Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach hemsterhuis
hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Hemicephalusbis Hemsterhuis |
Öffnen |
374
Hemicephalus - Hemsterhuis.
Hemicephalus (griech., "Halbkopf", Katzenkopf, Krötenkopf, auch Akranie), s. Anenkephalie.
Hemicidaris, s. Echinoideen.
Hemicykel (Hemicyklus, griech.), Halbkreis.
Hemicyklisch (griech
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Galizynbis Galjaß |
Öffnen |
und Dichtern, zu dem auch Goethe und Jacobi Beziehungen hatten, dem vor allen aber Fürstenberg, Hemsterhuis und Hamann angehörten, um sich versammelte. Sie war die Diotima, an welche Hemsterhuis unter dem Namen Diokles seine "Lettre sur l'athéisme" (1785
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0115,
Jacobi (Friedrich Heinrich) |
Öffnen |
mit Wieland bekannt; auch kam er in freundschaftliche Berührung mit Hemsterhuis, Hamann, Herder, Lessing, vor allen mit Goethe. Nach dem 1784 erfolgten Tod seiner geistreichen Frau Betty, einer gebornen v. Clermont aus Vaels bei Aachen, zog er sich
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Ruhmebis Ruhr |
Öffnen |
in Hinterpommern, vorgebildet zu Königsberg i. Pr., studierte seit 1741 in Wittenberg, seit 1744 unter Hemsterhuis in Leiden und blieb daselbst, verglich 1754-55 in Paris Handschriften, wurde 1757 zur Entlastung Hemsterhuis' Praelector publicus
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Vahrnbis Valckenaer |
Öffnen |
), Lodewyk Kaspar, berühmter Philolog, geb. 7. Juni 1715 zu Leeuwarden, gebildet daselbst, studierte seit 1731 in Franeker und Leiden, wurde 1740 Konrektor zu Kampen, 1741 Professor der griechischen Sprache in Franeker, 1766 an Hemsterhuis' Stelle in Leiden
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Goliardenbis Golizyn |
Öffnen |
Jugend am Hofe des Prinzen Ferdinand von Preußen, Bruders Friedrichs II. In Münster versammelte sie einen Kreis von Dichtern und Gelehrten um sich, darunter Fürstenberg, Goethe, Jacobi, besonders Hemsterhuis und Hamann. Sie ist die Diotima, an welche
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Philologbis Philologie |
Öffnen |
und Hermeneutik. Diese Auffassung der P. als einer bloß formalen Wissenschaft oder Fertigkeit war lange sehr allgemein. Ihr letzter großer Vertreter war Gottfr. Hermann. Noch einseitiger war der Standpunkt, den Hemsterhuis und seine Schule einnahmen; nach ihm
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0170,
Philosophie: Biographien |
Öffnen |
Romagnosi
Rosmini-Serbati
Spaventa
Vera
Vico, 1) Giovanni Battista
Niederländer.
Hemsterhuis, 2) Franz
Opzoomer
Spinoza
Skandinavier.
Monrad, 2) Markus Jak.
Sibbern
Swedenborg
Pole.
Kremer, 1) Józef
Ungarn.
Horváth, 2
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Francs-archersbis Frank |
Öffnen |
durch ihre Universität, welche 1585 gestiftet ward und in der Folge mehrere berühmte Gelehrte, wie Coccejus, Heineccius, Hemsterhuis, Valkenaer u. a., zu Professoren hatte, 1811 aber von Napoleon aufgehoben und in ein Athenäum verwandelt wurde, das 1843 ebenfalls einging
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0734,
Griechische Sprache (Schrift, Aussprache, Pflege der Grammatik) |
Öffnen |
Forschung ihr zu Hilfe kam; namentlich zeichneten sich die Holländer Hemsterhuis und Valckenaer durch scharfsinnige Untersuchungen aus. Es erschienen in Deutschland seitdem zahlreiche auf die Grammatik der griechischen Sprache bezügliche Werke, unter
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0158,
Niederländische Litteratur (Philologie) |
Öffnen |
um die Mitte des 18. Jahrh., hervorgerufen durch den Leidener Professor Tiberius Hemsterhuis (gest. 1766), den Stifter der holländischen Hellenistenschule, zu welcher als Hauptvertreter derselben David Ruhnkenius, einer der größten Philologen des
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0159,
Niederländische Litteratur (Geschichtschreibung, Philosophie, Theologie) |
Öffnen |
und zwar ebensowohl durch vortreffliche philologische Behandlung der Originalwerke wie durch selbständige Erzeugnisse im griechisch-philosophischen Geist, unter denen sich besonders die von Franz Hemsterhuis (gest. 1790) u. van Heusde auszeichnen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1011,
Philologie (im 17. u. 18. Jahrhundert; Erwachen des Humanismus in Deutschland) |
Öffnen |
Sammlerfleiß zeigte sich dann auch in den gewaltigen Bänden der Ausgaben "cum notis variorum", unter deren Herausgeber die beiden Burman obenan stehen. Für das Griechische wurde zunächst von den Holländern wenig gethan; erst Tib. Hemsterhuis
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Pollnowbis Polnische Litteratur |
Öffnen |
griechische Sprache, Litteratur und Altertümer enthält. Ausgaben besorgten Hemsterhuis (Amsterd. 1706, 2 Bde.), Dindorf (Leipz. 1824, 5 Bde.), Bekker (Berl. 1846).
2) Julius, christl. Schriftsteller aus dem 10. Jahrh., Verfasser
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0147,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
Havercamp
Heinsius, 1) Daniel
2) Nikolaas
Hemsterhuis, 1) Tiberius
Henzen
Herault (Heraldus)
Hercher
Hermann, 2) Joh. Gottfr. Jak.
5) Karl Friedr.
Heusde, 1) Phil. Willem van
2) Jan Ad. Karel v.
Heyse, 3) Theod. Friedr.
Hoogeveen
Hope
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Aristolochiaceenbis Aristophanes (Komödiendichter) |
Öffnen |
(Berlin, seit 1852 in mehrern Auflagen). Unter den Ausgaben einzelner Stücke sind hervorzuheben: "Plutos" von Hemsterhuis (Harlingen 1744 und Lpz. 1811), von Velsen (Lpz. 1881); "Wolken" von Hermann (ebd. 1799 u. 1830), Reisig (ebd. 1820) und Teuffel
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Francuccibis Frangulinen |
Öffnen |
Vitringa, Heineccius, T.
Hemsterhuis und Valkenaer. Eine besondere Merk-
würdigkeit besitzt die Stadt in einem Planeta-
rium, welches Eise Eisinga, ein Bürger von F.,
1774-81 anfertigte.
Frange (frz., spr. frangsch'), Fadensaum, Frause
(s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Hempelbis Henckel von Donnersmarck |
Öffnen |
für Friedrich Wilhelm
Hemprich und Christian Gottfried Ehrenberg (s. d.).
Hemprich, Friedr. Wilh., Naturforscher, s.
Ehrenberg, Christian Gottfried.
Hems, in Syrien, s. Emesa.
Hemskinder, s. Haimonskinder.
Hemsterhuis (spr. -Heus), Tiberius
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Ruhrbis Ruhrort |
Öffnen |
. Hemsterhuis und David R. (Königsb. 1801).
Ruhr oder Dysenterie, eine schwere, meist epidemisch auftretende Infektionskrankheit, die sich vorwiegend auf den Darmkanal beschränkt. Bei der R. wird die Schleimhaut des Dickdarms
|