Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach honthorst
hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Honourablebis Honvéd |
Öffnen |
).
Honthorst, Gerard van, niederländ. Maler, geb. 4. Nov. 1590 zu Utrecht, bildete sich bei Abrah. Bloemaert und in Rom und Neapel bei Caravaggio. Hier eignete er sich die grellen, besonders nächtlichen Lichteffekte an, welche ihm bei den Italienern den Namen
|
||
81% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Honosbis Honthorst |
Öffnen |
706
Honos - Honthorst.
als Martins IV. Nachfolger Papst vom 2. April 1285 bis 3. April 1287 und war gleich jenem in die sizilischen Händel verwickelt, indem er daran festhielt, daß Sizilien unter der oberherrlichen Gewalt des Papstes stehe
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0737,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
schilderte.
Honthorst. Als einen bezeichnenden Vertreter dieser ganzen zahlreichen Gruppe hebe ich den Utrechter Gerard van Honthorst (1590-1654) hervor, der auch bei den Italienern in hohem Ansehen stand, welche ihm den Beinamen "Nachtmaler" (Gherardo
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Sandrartbis Sandsteine |
Öffnen |
1606 zu Frankfurt a. M., widmete sich unter Leitung M. Merians, P. Isselburgs, E. Sadelers und G. Honthorsts in Utrecht der Malerei und Kupferstecherkunst, ging mit letzterm nach England und von da 1627 nach Italien. Unter anderm malte er dort den Tod
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0734,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
in einer besonderen Art mythologischer Bilder und Sittenbilder und in Ebenbildnissen, die jedoch wenig zahlreich sind. Noch mehr tritt diese bis zur Einseitigkeit gehende Beschränkung zu Tage bei einer
^[Abb.: Fig. 687. Honthorst: Ein Mahl.
Florenz, Uffizien.]
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0179,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Geselschap
Goyen
Hals
Heem
Heemskerk, 1) s. Veen
Helst
Heyden, 1) Jan van der
Hobbema
Hondekoeter
Honthorst
Hooch
Huchtenburg, s. Hugtenburgh
Hugtenburgh
Huysum
Koekkoek
Koninck, 1) Salomon
2) Philipp
Laar, Pieter van, s. Laer
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1054,
von Snowdonbis Soccus |
Öffnen |
, Jordaens, Honthorst oder Mierevelt her.
S. O. , Abkürzung für salvis omissis (lat., d. h. unter
Vorbehalt von Auslassungen); auch für sine obligo (ohne Gewähr, s. Obligo ).
SO. , Abkürzung für Südost.
Soane (spr. ßohn
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0003,
Aachen |
Öffnen |
von Honthorst) und die neue Jakobskirche im Übergangsstil hervorzuheben.
Das historisch wichtigste profane Bauwerk Aachens, das im 14. Jahrh. erbaute gotische Rathaus
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Longfordbis Longinos |
Öffnen |
), Enrico Dandolo nach Matteini, die Enthauptung Johannis des Täufers nach Honthorst. In seiner letzten Zeit beschäftigte ihn auch der Stich des Jüngsten Gerichts von Michelangelo. Unter seinen Schülern sind die hervorragendern: P. Anderloni, Bisi
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0155,
Malerei (17. und 18. Jahrhundert: Zeit des Verfalls) |
Öffnen |
(1610-85). Schlachten- und Jägerszenen malten Palamedes (1607-38), Huchtenburg, Ph. Wouwerman, während Honthorst (1590-1656) in der Manier des Caravaggio arbeitete. Die holländische Landschaftsmalerei wurde besonders angebahnt durch J. ^[Jan] van
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Nachtigallbis Nachtstücke |
Öffnen |
ausgezeichnete Meister in diesem Genre aufzuweisen, z. B. Rubens, Aart van der Neer (Feuersbrünste, Mondscheinlandschaften), Rembrandt, Honthorst (mit dem Beinamen dalle notti), G. Dou, Neefs, G. Schalcken u. a. Unter den französischen Malern hat M
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Malherbebis Mannfeld |
Öffnen |
.«
Wolfe, s. »Tod des Generals W.«
Würfelspieler, die - Klaus Meyer (Berlin, N.-G.).
Württemberger, die, bei Villiers und Champigny - Louis Braun (Panorama, Stuttgart).
Bahnbrecher, der - Honthorst (Dresden, M.); A. v. Ostade (Wien, Belvedere
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0005,
Aachen |
Öffnen |
), die got. Marienkirche (von Statz) und die roman. Redemptoristenkirche, die
Michaeliskirche (1628 geweiht) mit der Pietà von Honthorst (1632), die neue Jakobskirche von Wiethase, im Übergangsstil, und die evang. Kirche. Zu erwähnen
ist noch
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Gherardi del Testabis Ghiberti |
Öffnen |
Freunden gab er bis
1859 die Zeitschrift "8clliinnuccni" heraus, für die
er unter dein Pseudonym Aldo fchrieb.
Gherardino von Borgo-San-Donnino,
s. Ewiges Evangelium. >Honthorst. '
Gherardo dalle notti, niederländ
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0343,
Niederländische Kunst |
Öffnen |
341
Niederländische Kunst
tungen der Historienmalerei gab es noch eine dritte, die sich an die Weise der ital. Naturalisten anschloß und namentlich durch Gerard van Honthorst vertreten war. Endlich sind noch einige Niederländer aus späterer Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Sandpumpebis Sandstein |
Öffnen |
Honthorst
in Utrecht zum Lehrer und folgte diesem nach Eng-
land. Hier erwarb er sich angeschene Gönner, wie
z. V. den Herzog von Vuckingham, nach dessen Tode
er nach Italien ging, wo er sich in Venedig, Bo-
logna, Florenz und Rom aufhielt. Für den
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Nachtrabbis Nachtvögel |
Öffnen |
), auf dem das Licht vom Heiligenschein des Kindes ausgeht. Namentlich haben die Holländer sehr Bedeutendes geleistet, z. B. Rubens, Rembrandt, Honthorst, der davon den Beinamen dalle notti erhielt, Neefs, van der Neer und besonders Godfr. Schalcken
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0600,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
); Michelangelo (Rom, Cappella Paolina des Vatikans); Raffael (Rom, Stanza d'Eliodoro und Tapeten des Vatikans; Kartons: London, Kensington-M.); Palma Vecchio (Venedig, Akademie); Guido Reni (Rom, Vatikan, P.); Honthorst (Berlin, M.); seine Kreuzigung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0602,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
- Hofmann (Berlin N.-G).
Christus segnet die Kinder - Cranach (Naumburg, Stadtkirche); Hippolyte Flandrin; v. Uhde (Leipzig, M.).
Christus und die Jünger in Emmaus, s. »Gang nach Emmaus«.
Christus vor Pilatus - Honthorst (London, Stafford House
|