Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach horos
hat nach 0 Millisekunden 31 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Hornungbis Horrend |
Öffnen |
.
Horópter (griech., "Sehziel"), der Inbegriff aller derjenigen Punkte im Raum, welche bei einer bestimmten Augenstellung einfach (nicht doppelt) gesehen werden (s. Gesicht, S. 240).
Horos (ägypt. Hor oder Har), ägypt. Licht- und Sonnengott
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Isjumbis Iskander |
Öffnen |
. Auf ägyptischen Denkmälern trägt I., die oft mit dem jungen Horos auf dem Schoß dargestellt wird (Fig. 1), eine Geierhaube, Kuhhörner und dazwischen die Mondscheibe. Da ihr heiliges Tier die Kuh ist, tritt sie auch kuhhäuptig auf. Die alexandrinisch-römische
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0220,
Ägypten (alte Kultur, Mythologie) |
Öffnen |
und bestattet ihn zu Philä. Horos aber, des Osiris und der Isis Sohn, kämpft, herangewachsen, um seinen Vater zu rächen, mit Typhon und erschlägt ihn. Osiris war jedoch nicht dem Tod erlegen, sondern in die Unterwelt hinabgestiegen, wo er fortan herrschte
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VIII. Band |
Öffnen |
im Louvre, Paris) 717
Horizont, 2 Figuren 718-719
Hornwerk (Festungsbau) 729
Horos, Fig. 1: Horos Harmachis 729
" Fig. 2: jugendlicher Horos 729
Hosen, Fig. 1-3 734
Huf, 4 Figuren 759-760
Hufeisen, Fig. 1-3 761
Hull, Situationsplan 782
Hülse
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0150,
Mythologie: Allgemeines, Ägyptische Mythologie |
Öffnen |
. Aegypten
Amenthes
Götter.
Ammon
Anubis
Chemmis
Chneph, s. Kneph
Chon
Harpokrates, s. Horos
Hermes Trismegistos
Hermetische Bücher, s. Hermes Trism.
Hermetische Kette, s. Hermes Trism.
Hermetische Kunst
Horos
Kneph
Knuphis, s. Kneph
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Sonnenordenbis Sonnenthal |
Öffnen |
angewandtes Symbol des Gottes Horos von Apollinopolis magna (Edfu). Es findet sich zumeist über den Thüren und Thoren der Tempel gleichsam als Abwehr des Bösen ausgemeißelt. Um die Scheibe winden sich gewöhnlich zwei Uräusschlangen, die Ober- und Unterägypten
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0146,
Philologie: Namen, Biographien |
Öffnen |
Hesychios, 1) aus Alexandria
Herodianos, 1) Aelios
Horapollon (Horos Apollon)
Horos Apollon, s. Horapollon
Krates, 2) aus Mallos
Möris, Aelios (Attikistes)
Orion, 2) aus Theben in Aeg.
Paläphatos
Pherekydes, 2) von Leros
Philemon, 3
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0219,
Ägypten (alte Kultur, Mythologie) |
Öffnen |
) und Nephthys und endlich Horos (Apollon), der Sohn des Osiris, der seinen Vater an Seth rächt. Die Priester von Theben nennen dagegen die folgenden Götter als die der ersten Dynastie: Ammon und Mut; Month oder Menthu und Thenenet; Tum und Anit
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Bastbis Bastard |
Öffnen |
(vereckt) ist, durch das "Fegen" abgescheuert wird. Der abgefegte B., ein Faserstaub, heißt das Gefege (s. Geweih).
Bast, ägypt. Gottheit, von den Griechen mit Artemis identifiziert, des Osiris und der Isis Tochter, Schwester des Horos, teilte mit ihrer
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Oshkoshbis Osiris |
Öffnen |
, der älteste Sohn des Seb (Kronos) und der Nut (Rhea), Bruder und Gemahl der Isis, die ihm den jüngern Horos gebar. Er war ursprünglich der Lokalgott zu This in Oberägypten und eine Form des Sonnengottes Ra. Nach Plutarch ("De Iside et Osiride") ward
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Hornbis Hutablösung |
Öffnen |
(Insel), Paramuichir
Horpenchrot. Horos
Horrea, Cälia, Hergla
I^OI'i'Lum HlHI'j?^ Tfchnpria
II011 ipilatio, lloi'ior, Frost
Hörschalen, Hörmaschinen
ti0I-86 P0>V61-, Pferdckraft
Horsley, Sanr., Engi. Litt. 654,2
Horst (Berg), Orocr
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Stern, Orden vom glänzendenbis Steuern (der Schweiz) |
Öffnen |
die Behauptung aufgestellt, mit der Erscheinung des Sternes der Magier im O. sei der Frühaufgang des Sirius (der Sothis) am ersten Tage des Monats Mesori im ägyptischen Wandeljahr (von 365 Tagen) gemeint. Der Name dieses Monats bedeutet »Geburt des Horos« (s
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0700,
Ornament (ägyptisch, indisch, persisch, chinesisch) |
Öffnen |
. verziert worden sind. Zur Erinnerung an den siegreichen Kampf, den der Gott des Lichtes, Horos, gegen den Seth-Typhon (das Böse) zu bestehen hatte, und in welchem er sich in eine geflügelte Sonnenscheibe verwandelte, der sich noch zwei schnell
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Hörnumbis Horoskop |
Öffnen |
erschienen. - In der
slaw. Liturgie heißt das H. Czasoslov (s. d.). -
Horolögisch, Uhren betreffend.
Horometer (grch.), Stundenmefser.
Horbpter (grch.), s. Auge (Bd. 2, S. 107 d).
Horos Apollon, soviel wie Horapollon,
s. Horus.
Horoskop (grch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0221,
Ägypten (alte Kultur, Mythologie etc.) |
Öffnen |
Wärter, die in hohen Ehren standen. Von dem Tierdienst scheint die Götterverehrung der Ägypter ausgegangen zu sein; einige blieben einzelnen Göttern heilig, so daß sie selbst mit ihnen wechseln, wie Sperber und Horos, Schakal und Anubis, Ibis
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0224,
Ägypten (Geschichte: Altertum) |
Öffnen |
), Chafra (Chephren) und Menkera (Mykerinos), alle drei Könige der 4. Dynastie. Der zweite erbaute auch einen Tempel des Horos, dessen kolossales Sphinxbild nebst einigen Tempelresten erhalten ist. Der Gebrauch nicht bloß der hieroglyphischen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Edgarbis Edhem Pascha |
Öffnen |
317
Edgar - Edhem Pascha.
übrig, die jetzt noch zu den besterhaltenen Ägyptens gehören. Das größere, ein prachtvoller Tempel des Horos (Apollon) aus der Zeit der Ptolemäer (um 180 v. Chr.), hat ein Propylon von 68 m Weite
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Harlingenbis Harmodios |
Öffnen |
mit Ostfriesland durchgeführt. Hauptort ist Esens. S. Karte "Hannover".
Harmachis, ägypt. Gott, s. Horos.
Harmand (spr. armang), François Jules, Reisender, geboren im Oktober. 1845 zu Saumur, studierte in Paris und Straßburg Medizin und nahm
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Harpagobis Harpyien |
Öffnen |
griechisch-röm. Kultus übergegangene ägyptische Horos (s. d.).
Harpokration, Valerius, griech. Grammatiker aus Alexandria, lebte vielleicht im 2. Jahrh. n. Chr. und verfaßte ein alphabetisches Lexikon zu den zehn attischen Rednern, welches trotz
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0517,
Hieroglyphen (Allgemeines, Entzifferung) |
Öffnen |
Schriftsystem, aber keiner ist auf dasselbe näher eingegangen. Nach ihnen unternahm es ein gewisser Horapollon (Horos Apollon), ein eignes Werk über die H. in ägyptischer Sprache abzufassen, das uns in einer griechischen Übersetzung erhalten ist. Gerade diese
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Hortlederbis Horváth |
Öffnen |
. Herbarium (s. d.).
Horuk, türk. Herrscher, s. Barbarossa 1).
Horunger Gebirge, s. Jotunfjelde.
Horus, ägypt. Gott, s. Horos.
Horváth (spr. hórrwath), 1) Andreas, ungar. Epiker, geb. 25. Nov. 1778 zu Pázmánd im Raaber Komitat, studierte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Iserniabis Isis |
Öffnen |
. h. das Nilland dürstet nach dem Segen des Wassers). In ihrem Sohn Horos (s. d.) ersteht dem Vater ein Rächer. Infolge des von Syrien und Assyrien her eindringenden Sonnenkults mit seinen sinnlichen Symbolen gestaltete sich Osiris zum strahlenden
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0936,
Löwe (Tier) |
Öffnen |
, hatten die Tempelschlüssel Löwenköpfe. In der Stadt Tal (Tanis) wurde eine Sonnengottheit unter dem Bild eines Löwen als siegreicher Kämpfer gegen den asiatischen Baal verehrt. Auch dem Horos (s. d.) war der L. geheiligt, ebenso der syrischen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Oskaloosabis Osker |
Öffnen |
auf der Oberwelt fort in seinem Sohn Horos (der jungen Frühlingssonne), in dem er sich immer wieder erneuert. Das Schicksal des O. ist nur ein Vorbild des menschlichen; daher wird in den heiligen Schriften der Ägypter jeder Verstorbene ein "O
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Typhaceenbis Typhus |
Öffnen |
. Dynastie wurde dieser Gott aus Oberägypten verstoßen; er galt seitdem als Gott der Feinde Ägyptens und wurde allmählich vollständig zum Prinzip alles Bösen umgebildet. Nach der Sage hat er seinen Bruder Osiris umgebracht, dessen Sohn Horos sich dann an
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Hamenbis Hasta |
Öffnen |
, Heilwg
Hanskuhnenburg, Harz 192,1
Hao (Insel), Tuamotuinseln
Haoma (ind. Mytl).), Zoroaster
Haora, Howrah
Haosrawagha, Göktscha
Haphtharen, Bibel 379,2
Haputliner, Kautasien 632,2
ÜayUßt, Halett
Har (ägypt. Gott), Horos
Hara
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Hoffmannbis Horn |
Öffnen |
340,1
Hoppner, vtordpolerpeditionen 228,2
Hopser, Galoppade
Hor (Volk), Tibet 089,2
Hor (ägypt. Gott), Horos
kl0i'l^6 nelininoeti^iel-;. Tag 490,2;
II. Iwoturiilde, Nolturn. II. teui'
Iioi'^ies, Tag 490,2
Hora Quirini, Herstlia
Horben
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1021,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Hautflügler)......
Hornissenfchwärmer (Taf. Schmetterlinge I)
Horntoralle (Taf. Korallen)......
Hornsbys Geircioemähmazchine (Taf., 3)
Horniuerk (Festungsbau).......
Horos Harmachis und jugendlicher H. . .
- mit Ifis
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1022,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
II)
Isanomalen des Jahres........
I8kti8 tiuewria (Taf. Farbepflanzen) . .
Ischia, 'Närtchen der Insel......
Ischl, Karte der Umgebung......
Iserlohn, Stadtwappen........
Isis, Statue(Taf.Vildhauerkunst IV,Fig.15)
- und Horos
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Horakenbis Horaz |
Öffnen |
. Jahrh. Am bekanntesten ist der Name H. durch eine griech. Schrift über Hieroglyphen, die nach den Handschriften von einem Ägypter Horos oder H. in
ägypt. Sprache verfaßt, von einem Philippos ins Griechische übertragen sein soll. Diese Schrift
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1019,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Harmonische Teilung, Fig. 1 u. 2 VIII 166
Harnblase (Taf. Eingeweide des Menschen I) V 380
Harnisch, deutscher, 2 Figuren VIX 101
Harpokrates (Horos), VIII, 729 und IX 35
Harpye (Taf. Adler) I 120
- (heraldische Figur
|