Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach hortensien
hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Hortensin'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0551,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Germann, Directrice du "Foyer", 82 Corfo Vittorio Emanuele II, Turin.
O. I.-M. Z.
An Fr. L. R. M. Hortensien. Hortensien sollen im Herbst so lange als nur möglich im Freien stehen bleiben, damit sie das Holz recht ausreifen können, was zur
|
||
5% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Hydrakrylsäurebis Hydrargyroverbindungen |
Öffnen |
Sträucher oder Bäume mit einfachen, großen Blättern und in Scheindolden stehenden Blüten, von denen die des Randes oft unfruchtbar, aber größer sind. Die bekannteste und schönste Art ist die Hortensie, H. Hortensia DC (H. hortensis Sm.); die Stammform
|
||
4% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0435,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Von Fr. J. R. M. Hortensien. Wie behandle ich im Herbst meine Hortensien?
Von G. E. E. Gipsfiguren. Meine Gipsfiguren sind grau und fleckig geworden. Gibt es eine Mischung, um ihnen ohne große Mühe und Kosten die ursprüngliche weiße Farbe wieder
|
||
4% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Hydebis Hydrargillit |
Öffnen |
, Schiffbau, namentlich aber Schiffahrt, Schwammfischerei und Handel.
Hydrachnidae (Wassermilben), Familie aus der Ordnung der Milben (s. d.).
Hydrangea L. (Hortensie), Gattung aus der Familie der Saxifragaceen, holzartige, niedrig bleibende
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Januar 1904:
Seite 0211,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und im Sommer treiben und blühen, überwintere man in kühlen, wenn auch dunklen Räumen; so die Hortensien-, Granaten-, Fuchsien etc. Pflanzen, welche im Sommer ruhen, dafür aber im Winter blühen und treiben sollen, brauchen hellen, warmen Stand
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0185,
Bonaparte (Nachkommen von Lucian; Ludwig, König von Holland) |
Öffnen |
Expedition und wurde gegen seinen Willen von demselben 3. Jan. 1802 mit dessen Stieftochter, der schönen Hortensie Beauharnais (s. Hortensia), der Tochter Josephinens, vermählt. Da seine Gemahlin ihm aber bald untreu wurde, trennte er sich von ihr. Nach
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0186,
Bonaparte (Jérôme und dessen Kinder) |
Öffnen |
, fleißig gesammelte Nachrichten über seine Familie bei. Ferner gab er heraus: "Histoire du parlement anglais" (Par. 1820, Bd. 1) und "Observations de Louis B. sur l'histoire de Napoléon par M. de Norvins" (das. 1834). - Aus seiner Ehe mit Hortensie
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0789,
Kirschbaum |
Öffnen |
. Amarellen: königliche 1, Herzogin von Angoulême 1. Halbweichseln: Königin Hortensie 3, Chatenays Schöne 3. - Zusammensetzung der Kirschen:
^[Leerzeile]
Bestandteile Süße rote Herzkirschen Süße schwarze Kirschen Saure Kirschen
Wasser 75,370 79,700
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Virginische Inselnbis Viroconium |
Öffnen |
Pflanzen, wie Fuchsien, Hortensien, Lorbeer u. a., welche höchstens einigen Schutz gegen harte Fröste verlangen, zuweilen ohne Heizungsanlagen. Orangenhäuser, wie die vorigen gewöhnlich ohne Oberlicht, für Gewächse aus der Gattung Citrus, Mythus
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Wanseebis Wanzen |
Öffnen |
beschädigt im nächsten Jahr hauptsächlich Kopfkohl, Blumenkohl und Levkojen. Ebenso ist die Wiesenschmalwanze (P. pratensis L.) den Fuchsien, Hortensien, Lantanen, die grüne Schmalwanze (P. nasatus F.) den Rosen, besonders in Treibhäusern, schädlich
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0912,
Zimmerpflanzen |
Öffnen |
ertragen derartige Behandlung, welche im allgemeinen eine gute Überwinterung sichert. Azalien, Calycanthus, Fuchsien, Pelargonien, Hortensien, Lorbeer, Oleander, Päonien, Passifloren, der Granatbaum, Robinien, Rosen, Viburnum tinus u. a. gehören hierher
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Horst (Ulrich Angelbert, Freiherr von der)bis Horton |
Öffnen |
1'3.QQ66 1831" (Par.
1833); auch war sie Dichterin, und mehrere ihrer
Lieder leben noch im Munde des franz. Volks. Ihr
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Japanische Mispelbis Japanisches Heerwesen |
Öffnen |
wie Hortensie (s. Hydrangea); auch Name der japan. Kamelie (s. d.).
Japanische Scorzonera, Gemüse, s. Lappa.
Japanisches Heerwesen. I. Landheer. Statt der frühern, aus den Kontingenten der Daimio und den Truppen des Shogun bestehenden Heeresmacht wurde
|