Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach hoster
hat nach 1 Millisekunden 39 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Hospitierenbis Hostien |
Öffnen |
: Bácsfalu mit 1941, Csernátfalu mit 2849, Pürkerec mit 2046, Tattrang 3351, Türkös mit 3515 und Zaizon mit 1336 Einw. und mit eisenhaltigen Sauerquellen führen den gemeinsamen Namen der Sieben Dörfer und hatten früher besondere Vorrechte.
Host, bei
|
||
61% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Estropierenbis Etampes |
Öffnen |
hoste doceri, lat. Sprichwort: "Auch vom Feind soll man sich belehren lassen, kann man lernen".
Etablage (franz., spr. -asch), Stallgeld, Buden- oder Standgeld der Krämer.
Etablieren (franz., v. lat. stabilire, "befestigen"), einrichten, gründen
|
||
44% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Faschingbis Fasold |
Öffnen |
) liefern.
Fas est et ab hoste docêri (lat.), Spruch aus Ovid (Metam. IV, 428): "Es ist recht, auch vom Feinde zu lernen".
Fashion (engl., spr. fäsch'n), Mode, Ton der vornehmen Welt. Fashionabel (spr. fäschönebl), der F. entsprechend, modisch
|
||
22% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0325,
Kiefer (botanisch) |
Öffnen |
( Pinus mughus Scop .) u. s. w. Die Lärchen- oder Schwarzkiefer ( Pinus nigricans Host ., nigra Lk ., maritima K. et Ait ., laricio Poir ., austriaca Höss ) hat paarweise gleichfarbige Nadeln, gelbe männliche und rote weibliche
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Hornbis Hutablösung |
Öffnen |
,,
Hoskins(Reisender),Afrikai 70,2,172,1
Hospitalbrüder des heil.Antonius,
Antoniusorden; H. zum heil. Jo-
hannes, Iohannitcrordcn 245
Hospitalschwestern, Hospitaliter
Host, I. (Reis ), Amerika (Bd. 17) 31,2
Hoste, Feuerland
Hosterwitz, Dresden
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Feuerhemdbis Feuerland |
Öffnen |
aus der früher König Karls Südland, jetzt Tierra del Fuego genannten östl. Hauptinsel, den südlich davor gelagerten Inseln Navarin (2480 qkm), Hoste mit der Halbinsel Hardy (6660 qkm), Gordon, Londonderry, Stewart, welche durch den Beagle-Kanal vom F
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0042,
Geschichte: Historiker der neuern Zeit |
Öffnen |
Puteanus, 1) E.
Roulez *
Dänen.
Allen *, K. F.
Barfod
Gram
Hammerich
Höst
Langebek
Pedersen
Pontanus
Pontoppidan
Rafn
Schlegel *, 5) J. H.
Werlauff
Engländer.
Alison
Ashmole
Baines, 1) E.
Bell, 6) R.
Brewer, 2) J. Sh.
Bruce
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0257,
Botanik: Moose. Mehrdeutige Trivialnamen. Botaniker |
Öffnen |
Hanstein *, v.
Haßkarl
Hoffmann, 14) H. K. H.
Hoffmannsegg
Hofmeister
Host
Jacquin
Junghuhn
Karsten, 4) H.
Kern
Kittlitz
Klotzsch
Knorr
Koch, 4) W. D. J.
6) K. H. E.
Kotschy
Kützing
Kunth
Langethal
Ledebour
Link
Martius
Miquel
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0557,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
-Pillen gegen Blutreimgung empfehlenswert sind. Für gütigen Rat besten Dank.
2. Fußbodenlack. Voriges Jahr im September erschien in der Kochschule ein Rezept lFußbodenlack). Nun möchte ich eine werte Äbonnentin host. anfragen, die genanntes probiert hat
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0170,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Nilgebiet) |
Öffnen |
), Isert (Guinea), Lamiral (Senegal), Höst (Marokko), Descouvière und Joli (Guinea), La Jaille (Senegal), Labarthe (Westafrika), Pococke (Ägypten), Patterson (Südafrika), Sparrmann und Thunberg (Kap) u. v. a. zu nennen. Seit 1788, wo zu London die African
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Amarabis Amari |
Öffnen |
Desf. (A. litoralis Host.), in Frankreich, Süddeutschland, besonders in den Rheingegenden und am Litorale, auch in Taurien, als Gemüse gegessen; A. frumentaceus Buchan, in Ostindien, mit 2 m hohen Stengeln, elliptisch-lanzettlichen, häufig
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1015,
Chile (Grenzen, Größe, physische Verhältnisse) |
Öffnen |
. Demnach gehören das Feuerland westlich von 68° 34' westl. L. v. Gr. (mit den Inseln Hoste, Navarin, Wollaston, Kap Horn u. a.), die ganze Magelhaensstraße und Patagonien südlich von 52° südl. Br. und westlich vom Kamm der Kordilleren zu C. Weiter nach
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0089,
Christian (Könige von Dänemark) |
Öffnen |
mit Christine Munk vermählt, deren eine Tochter Korfiz Ulfeld (s. d.) heiratete. Seine Biographie schrieben Slange (Kopenh. 1749) und Höst (das. 1839); seine Tagebücher gab Nyerup (das. 1825), seine Briefe und Akten Molbech (das. 1848; fortgesetzt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0090,
Christian (Könige von Dänemark) |
Öffnen |
Mathildes, durch eine Palastrevolution sich der Regierung bemächtigte, welche er ununterbrochen behielt. C. selbst starb geisteskrank 13. März 1808 in Rendsburg. Vgl. Höst, Entwurf einer Geschichte der dänischen Monarchie unter der Regierung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Equisetinaebis Eranos |
Öffnen |
Arno.
Eragróstis Host., Gattung aus der Familie der Gramineen, Gräser mit gleichseitiger Rispe mit spiralig gestellten Ästen und vielblütigen Ährchen. Die Arten gehören sämtlich wärmern Erdstrichen an. E. abessinica Lk. (Tef), ein Gras mit sehr
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Feuerhakenbis Feuerland |
Öffnen |
(Sta. Ines), Clarence, Dawson, Hoste (6600 qkm), Navarin (2480 qkm), Wollaston, Staateninsel (1100 qkm); endlich aus vielen kleinen Eilanden, z. B. den Diego Ramirez Inseln und den Hermiten, deren südlichste im Kap Horn ausläuft. Nach dem am 23. Juli
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Feuerlanzebis Feuerluftmaschinen |
Öffnen |
, besitzt aber einen regelmäßigen Bau. Einige Teile des Neuen Testaments sind bereits in derselben erschienen. Auf der Insel Hoste besteht seit längerer Zeit die englische Missionsanstalt Uschuaja, auf welcher sich schon einige Feuerländer
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Hookescher Schlüsselbis Hope |
Öffnen |
Segelschiffen (besonders auf der Fahrt aus dem Stillen in den Atlantischen Ozean) unternommen wird, während Dampfschiffe den Weg durch die Magelhaensstraße einschlagen. Die Südspitze der zur Insel Hoste gehörenden Halbinsel Hardy heißt gewöhnlich das falsche
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Horshambis Horst |
Öffnen |
überhaupt, vorzüglich in Niedersachsen ein Gehölz auf freiem Feld (auch Hörst und Höst); ein vom Wasser zusammengeführter Haufe Sand oder Erde, ein im Moorland liegender Platz oder Hügel, der auch in nassen Jahren trocken bleibt. In der Jägersprache heißt H
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0713,
Kiefer (Baum) |
Öffnen |
. Eine interessante Abart ist die Schwarzkiefer (österreichische K., P. austriaca Höss., P. nigricans Host.), mit mehr oder weniger wagerecht in Quirlen abstehenden Hauptästen, breiter Krone, sehr dunkeln, steifen, stechenden Nadeln in fast schwarzen Scheiden
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0789,
Kirschbaum |
Öffnen |
leicht zu einem Stamm herangezogen werden kann. Zu letzterer gehört C. Marasca Host., aus deren Früchten der Maraskino bereitet wird. Bei P. semperflorens Ehrh. (Allerheiligenkirsche, immerblühender K., C. serotina Rth.) entwickeln sich die Blütenknospen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Richard von St. Viktorbis Richebourg |
Öffnen |
" (5. Aufl. 1875), "Texter og Toner" (2. Aufl. 1868), "Billeder og Sange" (1874), "Halvhundrede Digte" (3. Aufl. 1884), "Vaar og Høst" (1884), zu teil. R. dichtete auch den Text zu Heises Oper "Drot og Marsk" ("König und Marschall", 1878). Seine
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Römisches Rechtbis Römisches Reich (Stände) |
Öffnen |
die Freigelassenen (libertini), welche den übrigen Bürgern in mehrfacher Beziehung nachstanden. Alle diejenigen, welche nicht zu einer dieser Klassen gehörten, wurden Fremde (peregrini, in ältester Zeit auch hostes) genannt. Nachdem in dem bis ins 3
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Schießschartenbis Schiff |
Öffnen |
verwendet. Marcus Gräcus, der zwischen dem 8. u. 12. Jahrh. lebte, gibt in seinem "Liber ignium ad comburendos hostes" genaue Anleitung zur Bereitung von Raketen und Petarden aus Gemischen von Salpeter, Schwefel und Kohle. Das griechische Feuer
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Sorbettbis Sorby |
Öffnen |
und Wagnern benutzt; die Früchte dienen zum Vogelfang (aucupium, daher der Name), besonders für Drosseln (Drosselbeere), auch als Futter für Federvieh und Schafe, zur Darstellung von Äpfelsäure, Branntwein, Essig etc. III. Mehlbirn (Aria Host.), Sträucher
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Strukturbis Strümpfe |
Öffnen |
gleichnamiger Trauerspiele. Bouterwek lieferte einen seiner Zeit anerkannten Roman. Vgl. Höst, Geheimer Kabinettsminister Graf J. F. S. und sein Ministerium (deutsch, Kopenh. 1826); Jenssen-Tusch, Die Verschwörung gegen Karoline Mathilde von Dänemark
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0035,
Amerika (Forschungsreisen seit 1880) |
Öffnen |
(1869-70), Moreno (1875-79) Moyano (1876-79) u. Ramon Lista wesentliche Erweiterungen erfahren. Den Ostabhang der Kordilleren konnte Oberst J. Host (1880) als Folge von Rocas Expedition erforschen. Den Rio Negro befuhr (1881) Obligado u. (1883 bis
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Aghuribis Ägina (Insel) |
Öffnen |
umgewandelt werden könne. Der Bastard ist durch fortgesetzte Kreuzungen mit Triticum zu dem als Getreide brauchbaren A. speltaeformis Jord. gezüchtet worden. A. cylindrica Host. (Triticum A. Hack.) aus Südosteuropa und einige andere Arten werden zuweilen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Dänisches Rechtbis Danischmend |
Öffnen |
., 1886). Für die neuere Zeit sind die Werke von Georg Brandes (s. d.) von Bedeutung. Bibliogr. Hilfsmittel sind: "Dansk Bibliographie" (hg. von A. F. Höst, Kopenh. 1843-53), "Dansk Bogfortegnelse" (ebd. seit 1851), "Dansk-Norsk Forlags-Catalog" (ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Dietrichswaldebis Dietz |
Öffnen |
und Host
theaterintcndant, bis er im Dez. 1848 in den Ruhe-
stand trat. Durch Familienvertrag hatte er schon
1862 auf den ibm nach dem Tode seines Bruders-
sohncs, des Fürsten Joseph vonD. (gest. 10. Juli
1858), gebührenden Fürstentitel
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Eck (Leonhard von)bis Eckardt |
Öffnen |
alios hostes ecclesiae" gewidmet hatte. Um die Reformation der Schweiz zu hindern, stellte sich E. 21. Mai bis 6. Juni 1526 zu einer Disputation zu Baden im Aargau, lehnte es aber ab, 1528 in Bern Zwingli selbst gegenüber zu treten. Auf dem Reichstage
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Harzgeistbis Harzsäuren |
Öffnen |
überwallen bei dieser Holzart sehr schnell, wodurch sich die Wunde wieder schließt. Bei der Schwarzkiefer (Pinus nigricans Host.) wird ebenfalls das flüssige Harz gewonnen. Nahe am Boden wird in den Stamm selbst eine napfförmige kleine Grube gehauen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Hoßbach (Peter Wilhelm Heinrich)bis Hotchkiß |
Öffnen |
. und evang. E.,
Post, Telegraph, eine höhere Staatsvolksfchule mit
Fachfchule für Holzschnitzerei.
^o>5, hinter lat. Pflanzennamen Bezeichnung
für Nikolaus Thomas Host, Arzt und Bota-
niker, gest. 1834 zu Schönbrunn bei Wien.
Höft, Jens
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Strugabis Struktur |
Öffnen |
als Trauerspiel von Mich. Beer
und Heinr. Laube behandelt.
Vgl. Höst, Der Graf S. und sein Ministerium (1824; deutsch, Kopenh. 1820); Falkenskjold, Mémoires (Par. 1826); Münte r
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Weitebis Weizen-Immendinger Bahn |
Öffnen |
Host. (Bingel- oder Igelweizen, Fig. 3 u. 4) wird im Süden Deutschlands viel angebaut; von Triticum turgidum L. (Rauh- oder englischer W., Fig. 5) wird besonders Rivett's bearded geschätzt und hauptsächlich in Südeuropa, aber auch in der Provinz Sachsen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0612,
Weiden |
Öffnen |
W., S. longifolia Host., April, selten kultiviert.
18) Sal-, Sahl-, Sool-, Palm-W., S. Caprea L., 3-9 m, März, April, sehr häufig, auch in Wäldern.
19) Graue W. (Werft W.), S. cinerea L., 0,5-1,5 m, März, April, an Gräben und feuchten Wiesen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1106,
von Witwebis Woche |
Öffnen |
hoffen dürste, c) Ein Land, das keinen Regenten, keine Einwohner hat. Ein Bild der Verwüstung, Offb. 18,7. c) Ich werde keine Wittwe werden, noch unfruchtbar sein, Esa.
47, 8. 9.
Deine Wittwen werden auf mich hosten, Ier. 49, 11.
Israel und Iuda
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0368,
von v. Kiesenw.bis Vlämische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
, Guido Gezelle, Wagenaar, Rodenbach (gest. 1880), J. Hoste, Gittens, van Goethem, A. de Vos, A. Snieders, Teirlynck-Styns, J. D. Court-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Gartenbibernellebis Gartenerbse |
Öffnen |
die grünen Samen als Gemüse genossen werden, und 2) Zuckererbse (Pisum saccharatum Host.), bei der die noch ganz jungen Hülsen verspeist werden. Beide zerfallen in zwei Untergruppen: a. hohe Erbsen, welche mit trocknem Reisig gestützt werden müssen
|