Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach hutpilz
hat nach 1 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Huthbis Hutten |
Öffnen |
.
Hutpilze (Pileati), Familie der Pilze (s. d.).
Hutschlange, s. v. w. gemeine Brillenschlange.
Hütte (Hüttenwerk), Gebäude mit Vorrichtungen zur hüttenmännischen Verarbeitung der durch den Bergbau gewonnenen Erze auf darin enthaltene nutzbare
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Agardhbis Agaricus |
Öffnen |
. (Blätterschwamm), Pilzgattung aus der Ordnung der Hymenomyceten und der Reihe der Hutpilze, deren Fruchtträger die Gestalt eines Schirms (Hut, pileus) hat, der auf einem Strunk (stipes) sitzt, und auf dessen unterer Seite die Sporenlager in Form von Plättchen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0256,
Botanik: Flechten, Farne etc |
Öffnen |
. Hymenomyceten
Herbstmusseron, s. Agaricus
Herrenpilz, s. Boletus
Hexenpilz, s. Boletus
Hexenringe
Hirschschwamm, s. Clavaria
Hirschzunge, s. Hydnum
Hutpilze
Hydnum
Hymenomyceten
Igelschwamm, s. Hydnum
Jungfernschwamm, s. Agaricus
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Agaricus albusbis Agassiz |
Öffnen |
, schuppigem, braunem Stiel und erst weißem, dann braunem, verschwindendem Ringe, gezählt wird. Unter den Hutpilzen mit rosa gefärbten Sporen zeichnet sich die Untergattung Clitopilus durch herablaufende, am Stiel angewachsene Lamellen und fleischigen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Erdgrünbis Erdkunde |
Öffnen |
findet sich das weiße, später die Form brauner, harter Stränge (Rhizomorpha, s. d.) annehmende Mycelium eines Hutpilzes, Agaricus melleus L., der die Krankheit verursacht. An jenen Strängen entspringend, bricht er durch die Rinde der erkrankten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Herbariumbis Herbart |
Öffnen |
, was sich für die mikroskopische Untersuchung empfiehlt. Aus den großen, fleischigen Hutpilzen muß der größte Teil ihrer innern Fleischmasse entfernt werden; man klebt dann die auf solche Weise erhaltene Haut der einen Hälfte des Hutes
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Hydebis Hydrargillit |
Öffnen |
(Stachelschwamm), Pilzgattung aus der Unterordnung der Hymenomyceten und der Familie der Hutpilze, ansehnliche Schwämme mit fleischigen, leder- oder korkartigen, gestielten oder stiellosen Hüten, deren unterseitiges Hymenium aus dicht
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0981,
Insektenfressende Pflanzen |
Öffnen |
ist eine dem Boden aufliegende Rosette zungenförmig gestalteter breiter Blätter vorhanden, welche sehr zahlreiche, einem Hutpilz ähnliche Drüsen tragen und eine klebrige Flüssigkeit aussondern. Insekten oder auch kleine Eiweiß- und Fleischstückchen veranlassen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Krypteiabis Kryptogamen |
Öffnen |
und Oogonien, stattfindet und als Produkt eine aus der Eizelle hervorgehende einzelne Spore, die Oospore, ergibt, endlich die der Karposporeen, wie die Schlauch- und Hutpilze, die Florideen u. a., bei denen durch die Wechselwirkung zwischen ungleichen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Larabis Lärchenbaum |
Öffnen |
die "Manna von Briançon", und im Ural liefert der Baum das sogen. orenburgische Gummi, welches wie die Manna gegessen wird. Auf alten Stämmen findet sich der Polyporus officinalis Fries, ein Hutpilz, welcher als Lärchenschwamm (Fungus laricis
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0067,
Pilze (Kulturmethoden, chemische Zusammensetzung, Verbreitung) |
Öffnen |
und dann mit der betreffenden Nährlösung getränkt wurde, oder auf ausgekochtem Pferdemist. Durch diese neuerdings durch Brefeld vervollkommten Kulturmethoden gelang es, vorher ganz unvollständig gekannte P., wie Penicillium, auch größere Hutpilze
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Strumpfwarenbis Struve |
Öffnen |
und S. getragen.
Strumpfwaren, s. Wirkerei.
Strunk (Stipes), kurzer, dicker Stengel; insbesondere der Stiel der Hutpilze (s. Pilze, S. 71).
Strunkschwamm, s. Sparassis.
Struthio, Strauß; Struthionidae (Strauße), Familie aus der Ordnung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Pflanzenkonservierungbis Pflanzenschutz |
Öffnen |
. Sublimatlösung sterilisiert und in flüssiges Paraffin eingetaucht. Sporenpräparate von Hutpilzen fertigt man in der Weise an, daß man den Hut abschneidet, auf mit Schellack getränktes Papier legt und einige Tage unter einer Glasglocke liegen läßt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Desinfektionbis Deutsche Erziehungs- und Schulgeschichte |
Öffnen |
177
Desinfektion - Deutsche Erziehungs- und Schulgeschichte
verwittern all der untern Fläche, so daß sie oft die Form eines Hutpilzes annehmen. Eine überragende Felskante veranlaßt im Gebiete ihres Schattenstreifens chemische Verwitterung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Agapebis Agasias |
Öffnen |
), Unterabteilung der Pilzfamilie der Hymenomyceten (s. d.).
Agaricus L. (Blätterschwamm, Blätterpilz), Pflanzengattung aus der Familie der Hymenomyceten (s. d.) mit zahlreichen, fast über die ganze Erde verbreiteten Arten; Hutpilze mit fleischigem
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Boleslaw (Herzöge von Pommern)bis Bolgrad |
Öffnen |
.).
Bolētsäure , soviel wie Fumarsäure (s. d.).
Bolētus Dill. ,
Röhrenschwamm , Röhrenpilz , Pilzgattung aus der Familie der Hymenomyceten
(s. d.), Hutpilze
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Champagnybis Champignon |
Öffnen |
,
Agaricus campestris L. (s. Tafel:
Pilze I: Eßbare Pilze , Fig. 1, und Tafel: Pilze IV ,
Fig. 4), der geschätzteste der eßbaren Hutpilze. Er findet sich vom Mai bis Oktober auf Brachäckern, Triften, Wiesen, an Waldrändern, in Obstgärten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Erdfeuerbis Erdkrebs |
Öffnen |
am Wurzelstock eine Anschwellung mit
aufreißender Rinde, bei Nadelhölzern mit Harzaus-
fluß. Urfache der Krankheit ist ein parasitischer
Hutpilz, der Hallimasch (s. d.) oder Honigpilz
(^Fai-icns M61I6N8 I^M), dessen schneeweißes der-
bes Mycelium
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Herbabis Herbarien |
Öffnen |
auf höhern Pflanzen lebenden,
lassen sich leicht mit den betreffenden Wirtspflanzen
selbst aufbewahren, dagegen bieten andere, wie die
Hutpilze, dem Präpaneren große Schwierigkeiten
dar; man thut am besten, wenn man ein paar Längs-
lamellen durch Hut
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Hexenfahrtbis Hexham |
Öffnen |
verschiedener Hutpilze, mit dessen Entfernung die H. aufhören. Sie heißen auch Elfenringe und man unterscheidet nach ihren Spuren die Elfen in gute und böse. Nach den Tänzen der guten wächst das Gras um so üppiger, die Tänze der bösen nehmen Gras
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Stipabis Stirn |
Öffnen |
Unterstützungen, die jungen Gelehrten oder Künstlern nach Vollendung ihrer Studien zu ihrer weitern Ausbildung im Auslande aus ähnlichen Stiftungen und Kassen bewilligt werden.
Stipes (lat., Stiel, Strunk, Zweig), die Stiele der Hutpilze
|