Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach iliaca
hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Ilhavobis Ilische Tafel |
Öffnen |
Unterleibes, weil darin vorzüglich die Windungen der Gedärme liegen; daher Os ilium oder ilei (ilii), das Darmbein; s. Becken.
Ilia, Tochter des Äneas und der Lavinia, nach älterer Sage von Mars Mutter des Romulus und Remus. Vgl. Rea Silvia.
Iliaca
|
||
71% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Tabubis Tachograph |
Öffnen |
dieser Aberglaube mehr und mehr.
Tabŭla Bantīna, s. Bantia
Tabŭla iliăca, s. Ilische Tafel.
Tabŭla Peutingeriāna, s. Peutinger.
Tabŭla rasa (lat.), geglättete («abgekratzte») Tafel (Schreibtafel), auf der die mit dem Griffel in das Wachs
|
||
3% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0084a,
Blutgefässe des Menschen |
Öffnen |
Bauch-Aorta
Harnleiter
Teilung der Aorta in die Art. iliacae
Mastdarm
V. iliaca
Harnblase
A. radialis (Unterb.-St.)
Unterb.-St. d. Schenkel-A.
A. ulnaris (Unterb.-St.)
Hohlhandbogen
Tiefe Oberschenkelart.
V. saphena
Durchtritt der Schenkel
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0085,
Blutgeld |
Öffnen |
vier Lendenschlagadern hervor. Endlich, auf der Höhe des vierten Lendenwirbels (Fig. 5), löst sich die Aorta in ihre beiden Endäste, die gemeinschaftlichen Hüftarterien (Arteriae iliacae communes), auf. Aus jeder von diesen gehen wieder zwei Äste
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0380a,
Eingeweide des Menschen I |
Öffnen |
spermat. int.
Aorta
Venae iliacae
Psoasmuskel
Kreuzbein (Promontorium)
Mastdarm (durchschnitten)
Teilung der Aorta
Harnblase (eröffnet)
Beckengefäße
Leistengegend
Schenkelgefäße
Vorsteherdrüse (durchschnitten)
Mündung der Harnleiter
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Hypochondriumbis Hypokoristikum |
Öffnen |
und mit der Hand unter die Rippen hineingedrängt werden kann, im Gegensatz zu der darunter gelegenen Darmweiche oder Regio iliaca, welche an das Darmbein grenzt. (S. Bauch.)
Hypocistensaft, s. Cytinus.
Hypocykloide, s. Cykloide.
Hypoderma
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Fleutebis Fliedner |
Öffnen |
, des semitischen und indogermanischen, angesehen (s. Sprache u. Sprachwissenschaft); jedenfalls kommt die F. in diesem engern Sinn in andern Sprachstämmen nur vereinzelt vor.
Flexoren (lat.), s. Beugemuskeln.
Flexura sigmoidea (iliaca), der S
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Jacobinabis Jacobs |
Öffnen |
Stobaeenses" (das. 1827) sowie die Ausgaben der "Iliaca" des Tzetzes (Leipz. 1793), des Bion und Moschos (Gotha 1795), der "Anthologia graeca" (Leipz. 1794-1814, 13 Bde.; neue Ausg. "Ad fidem Cod. Palatini", das. 1813-17, 3 Bde.), des Achilles Tatius
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Sredecbis Staat |
Öffnen |
(300 bis 400) gibt es jetzt Pensionen und Hotels. -
2) Hauptort des Distrikts Garwhal (s. d. 1).
S romanum (Flexura sigmoidea, F. iliaca), der S-förmig gekrümmte untere Abschnitt des Grimmdarms, der an den Mastdarm anstößt.
Ss... Die so
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Tyrosbis Tzetzes |
Öffnen |
., deren Wert in den benutzten Schriften beruht, verfaßte er ein Epos in 1665 schlechten Hexametern: "Iliaca", bestehend aus drei Abteilungen: "Antehomerica", "Homerica" u. "Posthomerica" (hrsg. von Bekker, Berl. 1816; von Lehrs, Par. 1840), und ein
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Régiments mixtesbis Register |
Öffnen |
. hypochondriăca, die Rippenweiche, seitliche Bauchgegend (s. Hypochondrium); R. hypogastrĭca, die Unterbauchgegend (s. Bauch); R. infrailiăca, die Hüftgegend (s. Hüfte); R. iliăca, die Darmweiche (s. Hypochondrium); R. mesogastrĭca, die Mittelbauchgegend (s
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Tyśmienicabis Tzurulum |
Öffnen |
. Jahrh. n. Chr.lebte. Zu seinen geschmacklosen und in der Form abstoßenden Gedichten gehören die "Iliaca" oder "Antehomerica, Homerica et Posthomerica" in 1665 Hexametern, hg. von Better (Berl. 1816) und Lehrs mit Hesiod, Apollonios u. s. w. (Par. 1840
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Kreiselpumpebis Kreislauf des Blutes |
Öffnen |
er sich endlich in zwei Hauptäste, die beiden gemeinschaftlichen Hüftarterien (arteriae iliacae communes), spaltet, welche das Blut zu den untern Extremitäten führen. Die Arterien (s. d.) teilen sich nach und nach in immer kleinere Zweige, bis sie, alle
|