Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach isochromatischen
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Isochimenenbis Isoeteen |
Öffnen |
gezogene Linien, welche die Orte von gleicher mittlerer Wintertemperatur verbinden; vgl. Isothermen und Lufttemperatur.
Isochromatisch (griech.), gleichfarbig; isochromatische Photographie, ein von E. Albert in München erfundenes Verfahren
|
||
74% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0117,
Photographie |
Öffnen |
. rote und grüne Anilinfarben), empfindlich wird
für gelbes und rotes Licht. Aus dieser Entdeckung entwickelten sich im Laufe der Zei t die farbenempfindlichen
( isochromatischen und orthochromatischen
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Isobrontenbis Isokrates |
Öffnen |
!> !
und ist dem Chinolin ganz ähnlich; es erstarrt bei 0"
und siedet bei 237°. Das Chinolinrot und einige
Alkaloide, wieDapaverin, sind Abkömmlinge des I.
Isochromatisch (grch.), gleichfarbig.
Isochromatische Photographie (grch., d. i.
gleichfarbige
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0018,
Photographie (optische Hilfsmittel, Atelier, chemischer Prozeß) |
Öffnen |
Platte dadurch auch für jene Strahlen empfindlich zu machen. Der Versuch war von Erfolg gekrönt und wurde die Basis zur Entwickelung der farbenempfindlichen (isochromatischen, resp. orthochromatischen) Verfahren. Vogel benutzte als optische
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0223,
Physik: Elektrizität und Magnetismus, Optik |
Öffnen |
, s. Farben
Farbenringe, s. Licht
Fata Morgana, s. Luftspiegelung
Fluorescenz
Focus
Fokal
Funkeln
Gelb
Glanz
Glühen
Grün
Inflexion
Irisiren
Isochromatisch
Isotrop
Katakaustische Linie
Katoptrik
Kaustische Linie, s. Brennlinie
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Brillenalkbis Brillenschlange |
Öffnen |
unvermindert behält. Dies die sogen. isochromatischen Brillen. - Konservationsbrillen gibt es nur in dem Sinn, daß in der That gut ausgewählte und richtig angewandte Augengläser die Nachteile der verschiedenen Refraktionsanomalien in vielen Fällen ausgleichen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Albertinerthalerbis Albertusthaler |
Öffnen |
von Jos. Albert (s. d.), geb. 26. Mai 1856 in Augsburg: der isochromatischen Photographie, 1886 einer farbenempfindlichen Kollodiumemulsion, 1888 der Typogravüre. Dazu wurde 1885 die Heliogravüre eingeführt. Die Hauptthätigkeit der Anstalt besteht
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0541,
Brille |
Öffnen |
am Rande mehr als im Centrum, letztere im Centrum intensiver als in den Randteilen gefärbt erscheinen. Will man eine dieser stärkern Linsen gleichmäßig, d. h. "isochromatisch", färben, so ist hierzu weißes Glas zu verwenden, und die Oberfläche
|