Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Alfonso
hat nach 0 Millisekunden 89 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Caelius monsbis Callao |
Öffnen |
Alexander III. 1168 entgegenstellte, aber im Frieden zu Venedig 1177 preisgab, worauf C. von Alexander III. zum Statthalter von Benevent ernannt
wurde.
C. III. (1455–58), vorher Alfonso Borgia , Bischof von Valencia und lange Zeit Rat des
|
||
86% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Esq.bis Esquire |
Öffnen |
die Letrillas, Madrigale und die
Schäferromanzen leicht und anmutig sind, erschienen zuerst zu Madrid (1639, 1648, vervollständigt Antwerp. 1654, 1658, 1663). Ohne poet. Wert ist sein
epischer Versuch «Nápoles recuperada por el rey Don Alfonso» (Sarag
|
||
5% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0106a,
Spanische Kunst. I. |
Öffnen |
0106a
Spanische Kunst I
SPANISCHE KUNST. I.
^[Abb. 1. Thoraufsatz am Regierungsgebäude zu Barcelona (13. Jahrh.).]
^[Abb. 2. Grabmal des Kardinals Tavera im Hospital zu Toledo, von Alfonso Berruguete (1557).]
^[Abb. 3. Martinez
|
||
3% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0377,
Este |
Öffnen |
Sammelpunkte
der Dichter, Künstler und Humanisten der Zeit
wurde; beides wesentlich durch die Mithilfe von
Ercoles Minister, dem Dickter des "Oi-Iaudo inna-
nioi-g.t()", Bojardo da Scandiano.
Alfonso I., Sohn und Nachfolger des vorigen,
geb. 1486
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0090,
Spanische Litteratur (15. und 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
(gest. 1479), Macias, genannt "der Verliebte", der in galicischer Sprache dichtete, und sein Freund Juan Rodriguez del Padron, der auch eine Novelle: "El siervo", hinterließ; ferner: Garci-Sanchez de Badajoz, Alonzo de Cartagena (eigentlich Alfonso de
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0311,
Borgia (Stefano) |
Öffnen |
309
Borgia (Stefano)
loniere (s. d.) der Kirche. Darauf setzte er sich in Besitz von Sermoneta, welches Alexander VI. Febr. 1500 an Stelle der verjagten Gaetani seiner Tochter Lucrezia B. verliehen, deren zweiten ihm unbequemen Gatten, Alfonso
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Lamarckismusbis Lamartine |
Öffnen |
906
Lamarckismus - Lamartine
mus.) – Vgl. Claus, L. als Begründer der Descendenzlehre (Wien 1888).
Lamarckismus, s. Darwinismus (Bd. 4, S. 821 a).
La Marīna, Hafenort, s. Tara-bulus. ^[richtig: Tarabulus]
La Marmŏra, Alfonso Ferrero, Marchese
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0630,
Tasso |
Öffnen |
" einzutreten, und setzte seine philos. Studien, besonders Platos, fort. 1565 trat er in den Dienst des Kardinals Luigi von Este und nahm seinen dauernden Aufenthalt in Ferrara, gewann bald auch die Gunst von Herzog Alfonso II. und dessen beiden Schwestern
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0217,
Borgia |
Öffnen |
217
Borgia.
Borgia (spr. bórdscha), berühmtes, aus Jativa bei Valencia in Spanien stammendes Adelsgeschlecht, das in Italien am Ausgang des 15. und Anfang des 16. Jahrh. mächtig war. Alfonso de B. bestieg 8. April 1455 als Calixtus III. (s. d
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Cercinabis Ceres |
Öffnen |
und Leon, C. genannt von einem Haarbüschel (cerda, span., s. v. w. Pferdehaar), den er auf der Schulter hatte. Er heiratete 1269 eine Tochter Ludwigs IX. und starb auf einem Feldzug gegen die Mauren 1275. Seinen Söhnen Fernando und Alfonso de la C
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Dionysische Zeitrechnungbis Dionysos |
Öffnen |
Thronerbe Alfonso mit der angeblichen Bevorzugung des Alfonso Sanchez, eines natürlichen Sohns des Königs, unzufrieden war. Der Krieg, der infolgedessen zwischen Vater und Sohn entstand, wurde erst kurz vor dem Tode des D., besonders durch die Bemühungen
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Prädikabelbis Pradt |
Öffnen |
Stadtrats von Saragossa führte er die Pendants: Don Alfonso, der Krieger, und Don Alfonso, der Gelehrte, aus; doch übertraf er diese Arbeiten durch eine figurenreiche Darstellung der Übergabe Granadas an Ferdinand und Isabella (1882), welche sich ebensosehr
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Tschernyschewskijbis Tylman Susato |
Öffnen |
, Borso und Alfonso von Este, thätig. Die Thaten des erstern schilderte er 1469 in zwölf Fresken im Palazzo Schifanija zu Ferrara. 1473 malte er die Porträte von Alfonso und Beatrice von Este und schmückte 1481 des Her zogs Studierzimmer mit Bildern
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Dorididaebis Dorier |
Öffnen |
von Urbino und Alfonso, dem Prinzen, dann König von Neapel, zum Feldherrn und Staatsmann aus. Er begleitete letztern,
als er von Karl VIII. verjagt worden, 1494 nach Sicilien und machte dann, als Johanniterritter, eine Wallfahrt nach Jerusalem. 1495
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0111,
Spanische Litteratur |
Öffnen |
altspan. geistliche Drama, das "Misterio de los reyes magos" (Erlangen 1887).
Die Blütezeit des Epos war das 12. Jahrh., und auch die Kunstdichtung räumt in der Mitte des 13. Jahrh. der Prosa den Platz, die von Alfonso X. dem Weisen geschaffen wurde
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0112,
Spanische Litteratur |
Öffnen |
Themata werden allegorisch oder novellistisch eingekleidet, so in der "Vision delectable" des Alfonso de la Torre, in Juan de Lucenas "Vita Beata", in Juan de Flores' "Grisel y Mirabella". Die originellste Behandlung aber erfuhr ein oft erörtertes
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Arielbis Ariosto |
Öffnen |
und feierte die Hochzeit des Prinzen Alfonso von Este mit Lucrezia Borgia durch ein lat. Epithalam. 1503 trat er in den Dienst des Kardinals Ippolito von Este, Bruders Alfonsos. Seit 1506 dichtete A. fast nur noch italienisch. Damals beschäftigte ihn
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Coronadobis Coroner |
Öffnen |
und Gemütstiefe auszeichnen, und von denen bereits 1843 eine Sammlung im Druck erschien; ferner in dramatischen Arbeiten, von denen die Komödie "El cuadro de la esperanza" und das historische Drama "Alfonso IV de Aragon" Auszeichnung verdienen. Auch
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Lacretellebis Lampertico |
Öffnen |
,. 1884-91, 4 Bve.) heraus.
Lagoni, s. Grundwasser, S. 414.
üaltoserm,s. Milch.
Lamarmora, Alfonso Ferrero, Cavaliere, ital.
Mineral und Staatsmann. In Turin wurde 25. Okt.
1891 L. ein großartiges Reiterstandbild errichtet.
Lambeaux (spr
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0692,
Gehör |
Öffnen |
Marquis Alfonso Corti (1851), auch als Cortisches Organ bezeichnet werden und die für den Hörnerven dieselbe Bedeutung besitzen, welche der Netzhaut des Auges für den Sehnerven zukommt.
Das Cortische Organ befindet sich auf der innern Hälfte
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Alföldbis Alfons (Aragonien, Asturien) |
Öffnen |
niederungar. Tiefebene, s. Ungarn.
Alfons (althochd. Adalfuns, s. v. w. "der an Geschlecht Auszuzeichnende", span. und ital. Alfonso, lat. Alphonsus), Mannesname, zu dessen Trägern mehrere Könige von Aragonien, Asturien, Kastilien, Neapel, Portugal
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0337,
Alfons (Portugal, Spanien) |
Öffnen |
. Er starb 16. Febr. 1279.
17) A. IV., der Kühne (el Osado), 1325-57, Sohn des Königs Diniz, empörte sich gegen diesen wegen der Bevorzugung seines Halbbruders Alfonso Sanchez und versöhnte sich erst 1324 mit dem Vater. Unter seiner Regierung suchten
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Avé-Lallemantbis Avellino |
Öffnen |
", "La baroneza de Joux" (1842), "Dolores" (1843) u. a., und machte gleichzeitig ein glänzendes Debüt auf der Madrider Bühne mit dem Drama "Leoncia" (1840), dem sie zunächst die Tragödien: "Alfonso Munio" und "El principe de Viana" (1844) folgen ließ
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Bidschajahbis Biduum |
Öffnen |
auf Anregung des Infanten Alfonso (spätern Königs Alfons des Weisen) 1251 auch ins Kastilische übersetzt (neue Ausgabe von Gayangos, Madrid 1860) und daraus wieder ins Lateinische von Raymond von Béziers im Auftrag der Königin Johanna von Navarra
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Bordürebis Borggreve |
Öffnen |
1879 durch Gresley ersetzt und zum Kommandeur des 3. Armeekorps in Rouen ernannt. Er starb 23. Febr. 1884.
Borelli (Borellus), Giovanni Alfonso, Arzt und Mathematiker, Stifter der iatromathematischen Schule, geb. 28. Jan. 1608 zu Castelnuovo bei
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0343,
Brasilien (geographische Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
es 1531 eine Art administrativer Organisation auf Grund des Lehnssystems. So ließen sich mehrere sogen. Capitanos daselbst nieder; einer davon war Alfonso de Souza, von welchem das Land Rio de Janeiro den Namen erhielt. Doch kam B. bei
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Calisayabis Calla |
Öffnen |
III. aufstellte, aber 1177 im Frieden von Venedig fallen lassen mußte. Er verzichtete 1178 und ward von Alexander III. zum Erzbischof von Benevent ernannt.
4) C. III., vorher Alfonso de Borgia, gebürtig aus Jativa bei Valencia in Spanien, war lange
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Cerithienschichtenbis Cerretti |
Öffnen |
(spr. tscher-), Alfonso, ital. Gelehrter, geb. 18. März 1830 zu Montecesare (Provinz Macerata), ward nach vollendeten Studien 1860 Lehrer am Gymnasium zu Forli, 1861 Professor der italienischen Sprache am Lyceum daselbst und ist jetzt (seit 1877
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Cormusbis Corneille |
Öffnen |
Prinzen Alfonso von Neapel wieder vermählen, die Insel zu verlassen und auf deren Herrschaft zu verzichten. C. ward in Venedig feierlichst empfangen und erhielt die Herrschaft Asolo bei Bassano am Fuß der Alpen überlassen, wo sie im Verkehr mit Dichtern
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Espinassebis Espirito Santo |
Öffnen |
litterarhistorischen "Ensayo historico-critico del teatro español" allgemeine Anerkennung erworben.
Espinosa, Alfonso Moreno, span. Schriftsteller, geb. 1840 zu Cebreros (Provinz Avila), ist als Historiker, Geograph und Anhänger der Krauseschen Philosophie
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Goabis Gobat |
Öffnen |
unter angestammten Königen; damals eroberte es der König von Widschajanagar. Im J. 1469 vertrieb die Hindufürsten Sultan Mohammed II. von Dekhan, was die Einführung des Islam zur Folge hatte; 1510 nahm Alfonso de Albuquerque, der zweite
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Hart- und Weichzerrennarbeitbis Harun al Raschid |
Öffnen |
. Aufl. 1838; deutsch von Seubert, Leipz. 1873) folgten schnell aufeinander das Drama "Doña Mencia" (1838), die Komödien: "La redoma encantada" (1839), "La visionaria" (1840) und zahlreiche andre dramatische Dichtungen, von denen nur "Alfonso el casto
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0095,
Italienische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
Gattung treten zwei ernste Dichtungen hervor: "Adamo il mondo creato" von Tommaso Campailla (gleichsam ein christlicher Lukrez) und "Visioni sacre e morali" von Alfonso Varano, worin sich eine erfreuliche Rückkehr zur Gesinnung und Sprache des Dante
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Lamantinbis Lamarmora |
Öffnen |
Gemäldesammlung hinterlassen. Sein interessanter Briefwechsel mit Mirabeau und seine geistvollen Memoiren wurden von Bacourt herausgegeben ("Correspondance entre le comte de Mirabeau et le comte de L.", Par. 1851, 3 Bde.).
Lamarmora, Alfonso Ferrero
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Lamarmorabis Lamarque |
Öffnen |
erschien daher auch nicht, doch suchte L. sein Verfahren durch eine neue Schrift: "I segreti di stato nel governo costituzionale" (Flor. 1877), zu verteidigen. Er starb 5. Jan. 1878 in Florenz. Vgl. Massari, Il generale Alfonso di L. (Mail. 1880
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Ligroinbis Ligurische Republik |
Öffnen |
hervortritt. Auch die Blatttuten (s. d.) sind eine Ligularbildung.
Ligulatus (lat.), in der Botanik s. v. w. bandförmig.
Liguliflorae, s. v. w. Zungenblütige, s. Kompositen.
Liguori, Alfonso Maria de, Stifter der Liguorianer
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Löwensteinbis Lowth |
Öffnen |
, der Schwager des Dom Miguel von Portugal (gest. 1866) und Oheim des Prinzen Alfonso, Bruders des spanischen Prätendenten Don Karlos, der Führer der ultramontanen Aristokratie Deutschlands und auf Versammlungen und in Vereinen für die Sache des Vatikans
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Malouinenbis Malta |
Öffnen |
(Vergrößerung bis 180), zur Erforschung der feinern Struktur der Organe bediente. Einen Teil der von ihm gemachten Beobachtungen legte er in zwei Briefen an seinen Freund Alfonso Borelli, "De pulmonibus" (Bol. 1661), nieder. Auch über Gehirn, Netzhaut
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Massaranibis Masse |
Öffnen |
1874); "La vita ed il regno di Vittorio Emanuele" (Mail. 1878, 2 Bde.; 3. Aufl. 1880); "Il generale Alfonso La Marmora" (Flor. 1880). Auch gab er Vinc. Giobertis Briefwechsel und nachgelassene Werke sowie Cavours Parlamentsreden heraus. Er starb 12
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0398,
Oper (Geschichte der O.: Italien) |
Öffnen |
durch einzelne Personen von einem hinter der Bühne aufgestellten Chor abgesungen wurden. Als einer der ältesten Komponisten solcher Pastorales ist Alfonso della Viola bekannt, der für den Hof zu Ferrara schrieb ("Orbeche", 1541; "Il sacrificio", 1554
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Portugalessenzbis Portugiesische Litteratur |
Öffnen |
ungemein kurzer; er umfaßt nur jene flüchtige Glanzperiode Portugals, in welcher die von weisen, tapfern und hochherzige Regenten gehandhabte staatliche Gewalt des Reichs durch kühne Seefahrer, wie Vasco da Gama und Alfonso de Albuquerque, über den
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0260,
Portugiesische Litteratur (13.-16. Jahrhundert) |
Öffnen |
, sondern auch nicht wenige Mitglieder der königlichen Familie selbst als Dichter produktiv waren. So wissen wir von den im 14. Jahrh. lebenden Söhnen des Königs Diniz, Alfons IV. und seinen Halbbrüdern Alfonso Sanchez, Grafen von Albuquerque
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0261,
Portugiesische Litteratur (17. u. 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
, aber in künstlerischer Hinsicht von weit geringerm Wert ist die "Historia do descobrimento e da conquista da India" (Coimbra 1551, Lissab. 1833) von Fernan Lopez de Castanheda. Die Heldenthaten des Alfonso Albuquerque wurden von dessen Sohn Blasius
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Schuberthbis Schubladenstück |
Öffnen |
musikalische Hinterlassenschaft umfaßt 4 vollendete, 5 unvollendete Opern, 5 Operetten, 2 Singspiele, ein Melodram, 9 Ouvertüren (darunter die zu "Rosamunde", "Fierabras" und "Alfonso und Estrella"), 5 Messen, 2 Stabat mater, ein großes Halleluja
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Turmalinfelsbis Turners Gelb |
Öffnen |
und bedeutenden Braunkohlenwerken.
Turmkrähe, s. v. w. Dohle, s. Rabe.
Turmschiff, s. Panzerschiff, S. 661.
Turmschwalbe, s. Segler (Cypselus).
Turm- und Schwertorden, portugies. Orden, gestiftet 1459 von Alfonso V., erneuert 1808
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Varabis Varel |
Öffnen |
durch einen schmalen Kanal mit dem Meer in Verbindung.
Varano, Alfonso, ital. Dichter, geb. 1705 zu Ferrara, machte seine Studien in Modena, widmete sich dann den schönen Wissenschaften und starb als Kammerherr des Kaisers von Österreich 1788
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Varioloisbis Varnhagen von Ense |
Öffnen |
: »Martin Alfonso de Souza« (Lissab. 1839; 2. Aufl., Rio de Janeiro 1868); »Historia geral do Brasil« (Madr. 1854-57, 2 Bde.); »Examen de quelques points de l'histoire géographique du Brézil« (Par. 1858); »Florilegio do poesia brasileira« (Lissab
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0222,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
Lagrange, Joseph Louis, Mathematiker - Albertoni, Turin
Laird, Mac Gregor, Afrikareisender - Bruce Ion, Liverpool
Lalaing, Marie de, Prinzessin d'Epinoy - Dutrieux, Tournai
Lamarmora, Alfonso Ferrero, General und Staatsmann Cassano und Dini, Turin
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Stieberbis Stolba |
Öffnen |
in Nechanitz. Eine interessante Schilderung seiner Erlebnisse in Westindien, Mexiko und Nordamerika gab er dann in seinem Buch »Jenseit des Ozeans«. In jenen überseeischen Gegenden sammelte A. auch den Stoff zu seinen Novellen: »Im Urwald« und »Alfonso
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Lappébis Leibriemen |
Öffnen |
Lederspaltmaschinen, Schuh 643,,
Ledesma, Alfonso de, Svan. Litt. 92,2
Ledigschichter, Bergleute
Lednice, Szilicze
Ledre (Stadt)l ^ ^ .
Ledreborg 'jLethraborg
Ledyard (Reisender), Afrika 170,2
Lee, Nathaniel, Engiifchc Litt
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
IX |
Öffnen |
. 126
Capecelatro di Castropagano, Alfonso 150
Dalton, Hermann 168
Germann, Wilhelm 352
Hauck, Albert 402
Jundt, Karl August 465
Kalkar, Christ. Hermann 470
Leimbach, Karl Ludwig 562
Nielsen, Frederik 647
Oettingen, Alexander v. 678
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Buys-Ballotbis Capello |
Öffnen |
« (Halle 1863), »Die römischen Agrimensoren« (Leipz. 1876), »Vorlesungen über Geschichte der Mathematik« (das. 1880-91, 2 Bde.) u. a. und ist Mitherausgeber der »Zeitschrift für Mathematik und Physik«.
Capecelātro di Castropagāno, Alfonso, Kardinal
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Emanuel I., König von Sardinien 506
Lamarmora, Alfonso Ferrero 569
Ledochowski, Miec., Graf 579
Leo XIII., Papst 560
Majorano-Calatabiano, Salvatore 598
Menabrea, Feder. Luigi, Marquis 605
Pianell, Gius. Salv.,Graf 735
Reßmann, Konstantin 765
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Albuminatebis Albuquerque |
Öffnen |
.) und einem neu angelegten Stadtteil (Bernalillo).
Albuquerque (spr. -kerke), Alfonso d', der Große genannt, zweiter portug. Statthalter in Ostindien, geb. 1453 zu Alhandra in Estremadura, erhielt seine Erziehung am Hofe Alfons V., wo sein Vater
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Alfons XIII. (König von Spanien)bis Alfred |
Öffnen |
von Cuenca begangenen Blutthaten den Abscheu ganz Europas erweckt hatten, in der Zurückgezogenheit zu Graz.
Alfonsinische Tafeln, s. Alfons X.
Alfonsino (Alfonso de oro) oder Alphonsdor, span. Goldstück von 25 Pesetas oder Franken, nach
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Almásbis Almeida |
Öffnen |
Kampfes getötet. Schon hatte Francisco d'A. Anstalt getroffen, den Tod seines Sohnes an den Mohammedanern zu rächen, als Alfonso d'Albuquerque (s. d.) 1508 erschien, um die Stelle A.s zu übernehmen. A. weigerte sich, Albuquerque als Vicekönig anzuerkennen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Avellanedabis Ave Maria |
Öffnen |
Madrid. 1841 erschienen ihre «Poesias liricas», dann die Novellen «Sab» (1841), «Des mujeres», «la baronesa de Joux» (1842), «Espatolina» (1844). 1844 errang die Tragödie «Munia Alfonso» einen entschiedenen Erfolg (der Held war Vorfahr der Dichterin
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Avignonbeerebis Avis |
Öffnen |
Erzstifts Emerita (Merida) vor. Priscillianus war daselbst Bischof. Hier wurde 1465 die Versammlung des castilian. Adels zur Entthronung Heinrichs IV. und zur Wahl seines Bruders Alfonso und 29. Juli 1520 die Junta des Heiligen Bundes unter Leitung
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Balzenbis Bamberg (Stadt) |
Öffnen |
muß der
anspringende Jäger ruhig warten. Am Schluß der Balzzeit ist der Hahn abgebalzt , dann sind die sog.
Balzfransen an den Tritten (Füßen) fast verschwunden.
Balzĭco , Alfonso, ital. Bildhauer, geb. 19. Okt. 1825 in Cava dei Tirreni
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Beninbis Benjamin |
Öffnen |
Martin Behaim
begleitete, entdeckt und 1486 von Alfonso de Aveiro besucht; 1786 gründeten Franzosen an der Mündung des Flusses Niederlassungen, die 1792 von
den Engländern zerstört wurden. 1885 erklärte England seine Schutzherrschaft über B
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Beröabis Berry |
Öffnen |
von, s.
Berry, Charles Ferd.
Berruguete (spr. -gehte) , Alfonso, span. Maler, Bildhauer und Architekt, geb. 1480 zu Paredes de Nava,
Sohn des Hofmalers Pedro B., kam früh nach Florenz und Rom, wo er 1508 in Verbindung mit Michelangelo trat
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Bragafullbis Bragança |
Öffnen |
von der Stadt B. führt, entstand mit Alfonso I. (gest. 1461), einem natürlichen Sohne des Königs Johann I. (s. d.) aus dem burgund. Stamme. Durch ihre nahe Verwandtschaft mit dem Herrscherhause sowie ihre ungeheuern Reichtümer stiegen die Herzöge
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Buschmannslandbis Busembaum |
Öffnen |
als 70 Auflagen (neuerdings Löwen 1848) erschien. Der Jesuit Lacroix erweiterte es auf acht Oktavbände (Köln 1716-33); mit neuen Zusätzen versahen es die Jesuiten Montausan (2 Bde., Lyon 1729), Alfonso Liguori (3 Bde., Rom 1757) und Zaccaria (3 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Ciudad-Real (in Mexiko)bis Civilehe |
Öffnen |
- und Maultiermärkte. – C. wurde 1264 von Alfonso el Sabio gegründet und befestigt. Im 16. Jahrh. sank die Stadt durch die Austreibung der Moriskos. Am 27. März 1809 schlugen bei C. die Franzosen unter Sebastiani die Spanier unter Urbino.
Ciudād-Reāl in Mexiko, s
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Cormontaignebis Corneille (Pierre) |
Öffnen |
gestorben war, nahm Venedig, um andere Prätendenten fern zu halten, selbst die Regierung der Insel in die Hand und zwang 1488 Caterina aus Furcht, sie möchte mit dem Erbprinzen Alfonso von Neapel eine neue Heirat eingehen, ihr Königreich abzutreten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Erchtagbis Erdalkalien |
Öffnen |
Alfonso de, span. Dichter, geb. 7. Aug. 1533 zu
^tadrld als Sohn eines adligen Rechtsgelehrtcn,
Fortunio Garcia. E. wurde Page bei dem Infan-
ten Don Philipp und begleitete diesen 1547 - 51
auf der Reife durch die Niederlande und einige Teile
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Ferdinand II. (Großherzog von Toscana)bis Ferdinandea |
Öffnen |
, Livorno.
Mit sester Hand schuf er Ordnung; 1591 ließ er den
von Spanien gegen ihn unterstützten Briganten-
führer Alfonso Piccolomini bangen und machte auf
dem Meer seine Flagge geachtet durch die Angriffe
der Ritter von San Etefano auf Famagusta
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Giraffe (Klavierinstrument)bis Girard (Jean Baptiste) |
Öffnen |
oder
Cintio , ital. Dichter, geb. 1504 in Ferrara, studierte daselbst Philosophie und Medizin und lehrte erstere an der Universität seit 1532, seit 1541
Rhetorik; 1547–54 war er Sekretär der Herzöge Ercole II. und Alfonso II. Seine «Discorsi
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Iatriebis Ib. |
Öffnen |
, der tierischen Wärme, des Stoffumsatzes und des Kreislaufs an, und nach ihm erklärte Alfonso Borelli (1608-79, Professor in Pisa) in dem nach seinem Tode (1679) erschienenen Buche "De motu animalium" (Rom 1680) die Prozesse im lebenden Organismus nach den
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0784,
Italienische Kunst |
Öffnen |
und im ausgedehntesten Kreise der Anschauung zu völligem Abschluß gebracht. Den Übergang in die freie Formenbehandlung des Cinquecento fanden zuerst Giov. Franc. Rustici, Andrea Sansovino und Jacopo Sansovino (s. Taf. IV, Fig. 5). Alfonso Lombardi aus Ferrara
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0794,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
Campailla und die "Visioni sacre e morali" von Alfonso Varano (gest. 1788). Die Novelle, früher so beliebt, ward im 17. Jahrh. sehr wenig angebaut. Bei der immer steigenden Teilnahme an der Oper konnte das Drama keine Bedeutung erlangen. Zur Zeit
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Madrasbahnbis Madrid |
Öffnen |
mit dem Reiterstandbilde Philipps Ⅳ., das von 44 Statuen span. Könige umgeben ist, die Plaza de las Cortes und de Murillo mit den Standbildern von Cervantes und Murillo, endlich die Plaza del Principe Alfonso mit dem Standbilde von Calderon
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0590,
Omajjaden |
Öffnen |
. Spanier, die unter
Alfonso III. Asturien, Navarra, Galicien und Leon
beherrschten, schwere und unglückliche Kriege zu füh-
ren. Dazu kamen noch die Einfälle der Normannen
und die Empörung des Omar ibn Hafßun, die auch
noch unter Mohammeds Sohn
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Palomarbis Pamiers |
Öffnen |
ist der jetzige Fürst
Alfonso Maria Doria-Pamphili-Landi (s. Doria).
Pamiers (spr. -mieh). 1) Arrondissement im
franz. Depart. Ariege, hat auf 1294,75 ^m (1891)
72716 E. in 6 Kantonen und 114 Gemeinden. -
2) Stadt im Arrondissement P., rechts am Ariege
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Peter III. (König von Aragonien)bis Peter I. (Kaiser von Rußland) |
Öffnen |
den Ständen in Sevilla seine
Verbindung mit Maria Padilla für eine rechtmäßige Ehe und ließ ihre Kinder, den Infanten Alfonso, der aber bald nachher starb, und drei Töchter als thronerbfähig
anerkennen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Schubart (Joh. Christian, Edler von Kleefeld)bis Schubert (Franz) |
Öffnen |
am Spinnrad») im Druck erschienen, brachten die Oper «Alfonso und Estrella» und eins von S.s bedeutendsten Kirchenwerken, die Messe in As, sowie die zwei Sätze der unvollendeten Sinfonie in H-moll. 1823 entstanden die «Müllerlieder», die Musik zum Drama
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0102,
Spanien (Geschichte 1868-75) |
Öffnen |
der Exekutive 11. Juni Pi y Margall, 19. Juli Nicolas Salmeron, 7. Sept. Castelar, der sich von den Cortes unbedingte Vollmachten für militär. und polit. Maßregeln übertragen ließ. Im Norden machte Don Carlos und sein Bruder Don Alfonso an der Spitze
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Spanierbis Spanische Eisenbahnen |
Öffnen |
); Colmeiro, Reyes cristianos, desde Alonso VI hasta Alfonso XI (ebd. 1893); G. Diercks, Geschichte S.s von den frühesten Zeiten bis auf die Gegenwart (2 Bde., Berl. 1894-95); Burke, A history of Spain, from the eariest times to the death of Ferdinand the
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0109,
Spanische Kunst |
Öffnen |
die Überlieferung mit dem Namen Alfonso Berruguetes (s. d. und Taf. I, Fig. 2) verknüpft hat, obwohl Diego de Siloe, Covarrúbias, Xamete u. a. vielleicht noch größern Anspruch haben, hier genannt zu werden. Damals erhoben sich die von Riaño geplanten
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Tendinesbis Tenge |
Öffnen |
zu Pisa in Silber getrieben. Außer einem Grabdenkmal, welches 1830 die Sieneser ihrem Gouverneur Giulio Bianchi setzen ließen, fertigte er 1834 die Kolossalstatue des heil. Johannes für San Francesco in Neapel und die des Alfonso di Ligorio für St
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Titus (Gehilfe des Paulus)bis Tizian |
Öffnen |
. Für den Herzog Alfonso I. von Ferrara (s. Este) komponierte er um 1520 Bilder aus dem Dionysosmythus und aus dem Kultus der Venus (Bacchanal und Verehrung der Venus durch Liebesgötter, sog. Venusfest, beide im Pradomuseum zu Madrid), welche
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Coronabis Coronilla |
Öffnen |
), dichtete schon als Kind und veröffentlichte 1843 eine erste Sammlung ihrer «Poesias». Einige Jahre später in Madrid wagte sie sich auch an dramat. Dichtungen. Ihre Komödie «El cuadro de esperanza» und das histor. Schauspiel «Alfonso Ⅳ de Aragon
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Portugal (Francisco de)bis Portugiesische Eisenbahnen |
Öffnen |
); R. Giedroye, Résumé de l’histoire du P. au XIXe siècle (Par. 1876); Pepper, Le P., ses origines, son histoire etc. (ebd. 1879); MacMurdo, The history of P. from the reign of Diniz to the reign of Alfonso V. (2 Bde., Lond. 1889
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0297,
Portugiesische Litteratur |
Öffnen |
Handschriften aus dem 13. Jahrh., deren Herausgabe der Marques de Valmar, Dom Leopoldo de Cueto, besorgt hat: "Cantigas de Santa María de Don Alfonso el Sabio" (Madr. 1889). Die zweite Sammlung setzt sich aus drei fragmentarischen Liederbüchern zusammen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Ludwig III. (von Neapel)bis Ludwig I. (König von Portugal) |
Öffnen |
Maria Pia (geb. 16. Okt. 1847), der zweiten Tochter des Königs Victor Emanuel von Italien. Aus dieser Ehe gingen hervor der jetzige König Karl I. (s. d.) und der Infant Dom Alfonso, Herzog von Oporto, geb. 31. Juli 1865. Litterarisch machte L. sich
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0720,
Medizin |
Öffnen |
; der eigentliche Stifter der Schule ist Alfonso Borelli, Professor in Pisa (1608-79), der Verfasser des berühmten Werkes über die Bewegung der Tiere, welcher die Muskelbewegung, den Blutumlauf, die Absonderung, Verdauung und Atmung auf mechan. Gesetze
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Murillo (Juan Bravo)bis Murner |
Öffnen |
. Alfonso, M., el hombre, el artista, las obras (Barcelona 1886); Justi, Murillo (Lpz. 1892).
Murillo, Juan Bravo, span. Staatsmann, s. Bravo-Murillo.
Murinsel, das fruchtbare Land zwischen Drau und Mur im ungar. Komitat Zala. Es wird meist
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Marmorbis Marmorchronik |
Öffnen |
ohne Ausnahme nur weißen M.; aus dem Altertum hat man Bildwerke von allen Arten.
Über die Bearbeitung des M. s. Steinbearbeitung; über künstliche Nachahmungen von M. s. Steinmasse und Stuccaturarbeit.
Marmŏra, La, s. La Marmora, Alfonso Ferrero.
Marmorbad
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 1062b,
Register zur Karte 'Turin'. |
Öffnen |
. C1.
Alessandria, Via. D1. 2.
Alfieri, Via. B. C3.
Alfonso Lamarmora, Via. A. B4. 5.
Allione, Via. B1. 2.
Altertumsmuseum. C3 (16).
Amadeus VI. C3 (15).
Amedeo Avogadro, Via. B3.
---- Peyron, Via. D2.
Amerigo Vespucci, Via. A4. 5.
Aneona, Via
|