Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach jakob trapp
hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Hottentottenfeigenbis Houdanhuhn |
Öffnen |
Söhnen ist hervorzuheben Johann Jakob H. , geb. 1652 zu Zürich, gest. 18. Dez. 1735
als Professor der Theologie daselbst, unter dessen zahlreichen Schriften die «Helvet. Kirchengeschichte» (3 Bde., Schaffh. 1698; 4 Bde.,
ebd. 1708–29
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Othrysbis Otricoli |
Öffnen |
. Theolog, geb. 1702 zu Göppingen, studierte Theologie und Medizin, um später die geschichts- und naturwissenschaftlichen Elemente seines vielseitig ausgebreiteten Wissens in einem theosophischen System zu verarbeiten, welches in die Linie zwischen Jakob
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Carrierindianerbis Carstens |
Öffnen |
, der, 1809 geboren, viele Jahre in Gesellschaft von Trappern in der Wildnis lebte, Fremont auf seiner Forschungsreise begleitete und 1868 starb.
Carstens, Asmus Jakob, Maler, der Wiedererwecker der Kunst in Deutschland, geb. 10. Mai 1754 zu St
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Mammutbaumbis Manaos |
Öffnen |
) Geschützpulver, Vorläufer des Prismapulvers.
Mamoré, einer der Quellströme des Madeira (s. d.).
Mamre, Eichenhain in Palästina, unweit Hebron, mit der Höhle Machpela, wo Sarah, Abraham, Isaak und Jakob begraben wurden. Die mohammedanische
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Fremont (John Charles)bis Frenzel |
Öffnen |
Quellen und die drei merk-
würdigen Thalbecken des Parts, die bisher nnr den
Trappern bekannt geworden waren, wissenschaftlich
zu erforschen. Am 6. Aug. erreichte er St. Louis und
wurde zum Hanptmann ernannt, über seine Expe-
ditionen berichtete
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Othomibis Otorrhöe |
Öffnen |
. In etwa 70 Schriften trug O. seine eigentümlichen, durch Jakob Böhme und Albrecht Bengel angeregten Anschauungen vor. Seine "Selbstbiographie" gab J. Hamberger heraus (Stuttg. 1845), seine "Sämtlichen Schriften" Ehmann (1. Abteil.: "Homiletische
|