Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach journal amusant
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0439,
von Régameybis Reiffenstein |
Öffnen |
Paris, Bruder des Zeichners und Malers Guillaume R. (gest. 1875), wurde Schüler der École des beaux-arts und von Lecoq de Boisbaudran, lieferte Zeichnungen für das » Journal amusant «, für » Paris-Caprice « und andre Werke, machte wiederholte Reisen
|
||
72% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0383,
von Moreau-Vauthierbis Morgenstern |
Öffnen |
» Illustration «, » Musée des familles «, » Journal amusant « und » Charivari « einen bedeutenden Namen. Mehrere dieser Zeichnungen gab er in den Sammlungen » Bêtes et gens « (1876), » Ces messieurs « (1877) und » Nos excellences « (1878) heraus
|
||
72% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0420,
von Petersenbis Pettenkofen |
Öffnen |
Schüler von Harpignies und Feyen-Perrin. Gleich anfangs widmete er sich der Illustration für Journale, worin er in der Weise Töpffers eine Menge von geistreichen Zeichnungen lieferte, z. B. für das » Journal amusant «, » Le monde illustré «, » Paris
|
||
58% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0384,
von Morinbis Morris |
Öffnen |
. Nachdem er im » Journal amusant « und im » Musée cosmopolitique « debütiert hatte, ging er 1851 nach London, wo er fünf Jahre vorzugsweise für die » Illustrated London News « arbeitete; dann kehrte er nach Paris zurück und wurde ständiger
|
||
50% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Argos (Riese)bis Arguelles |
Öffnen |
besonders Zola und seine Schüler; ebenso spielt
es eine große Rolle in den Witzblättern «Journal amusant» und «La vie parisienne» . Das ältere A. in
diesem Sinne ward litterarisch besonders von Villon, von dem wirkliche Argot-Gedichte überliefert
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0081,
Frankreich (Litteratur zur Geographie und Statistik) |
Öffnen |
der wöchentlichen "Revue comique", ist aber durch das "Journal pour rire", "La Caricature" und besonders durch das "Journal amusant" (Grévin, Mars, Stop, Léonnec) überflügelt worden. Die Zahl der illustrierten Zeitungen, die alle 8 oder 14 Tage erscheinen, hat
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0852,
Zeitungen (Italien, Spanien, Portugal, Belgien, Skandinavien, Rußland) |
Öffnen |
Zeitschrift und dem Witzblatt, dessen Gattung durch den »Charivari«, das »Journal amusant«, den »Courrier français« am besten vertreten ist. Die französische Provinzpresse lebt zumeist von der hauptstädtischen. An der Spitze der nicht zahlreichen Organe
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0142,
Karikatur |
Öffnen |
künstlerischen K. in Frankreich, und der sich an sie anschließende Amédee de Noé (gest. 1879). Unter dem zweiten Kaiserreich fanden diese ein reiches Feld für ihre Thätigkeit. Es war seit 1848 das «Journal pour rire», welches 1856 seinen Titel in «Journal
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Diaz de la Peñabis Dicey |
Öffnen |
Gehalt und Interesse dem erstern weit nachstehend. Noch vorher waren sein amüsantes Werk "Bibliophobia, remarks on the present languid and depressed state of literature and the book-trade, by Mercurius Rusticus" (Lond. 1832) und seine "Reminiscences of a
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0807,
Richelieu (Fluß, Stadt, Personenname) |
Öffnen |
er die Männer durch chauvinistische Zuthaten gewinnt. Im übrigen vertritt er eine gesunde Moral, und der Einfluß seiner Romane, welche durch das "Petit Journal" allgemeine Verbreitung fanden, kann im Vergleich zu andern sogen. Volksschriften eher ein
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0554,
Kunstausstellungen d. J. 1890 in Deutschland (München) |
Öffnen |
, in einem Blumengarten umherirrende Mädchen (Vision einer Frau) sowie die hart an die Karikaturen der »Vie parisienne« und des »Journal amusant« streifenden Bildnisse und Bildnisgruppen von Jean Boldini galten, nach dem Urteil der Jury wenigstens, für den Höhepunkt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Taschenspringerbis Tasmanien |
Öffnen |
, Robert-Houdin (von ihm "Confidences d'un prestidigitateur", 2. Aufl., 2 Bde., Par. 1861; "Magie et physique amusante", ebd. 1877) und Herrmann als Künstler dieser Art einen Ruf. (S. Magie.)
Taschenspringer (Dipodoyms), Gattung der Springmäuse (s. d
|