Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach köflach
hat nach 1 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Kodölbis Kögel |
Öffnen |
. genannt.
Kofferkessel, s. Dampfkessel, S. 449.
Köflach, Marktflecken in der steir. Bezirkshauptmannschaft Graz, an der Graz-Köflacher Bahn, mit (1880) 2397 Einw., bedeutendem Braunkohlenbergbau und Glasfabrik.
Kogel (Kofel), Berg, Bezeichnung
|
||
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Koexistenzbis Koh |
Öffnen |
langsam schwimmend in der Nähe der Küsten. Die bekannteste Art ist der vierhornige K. (Ostracion quadricornis L., s. Tafel: Fische Ⅱ, Fig. 7).
Kofferkessel, eine veraltete Form der Dampfkessel (s. d., Bd. 4, S. 723 b).
Köflach, Marktflecken
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0257,
Steiermark (geographisch-statistisch) |
Öffnen |
und Eisenerz, Vordernberg, Trofaiach, Neuberg und Zeltweg. Zunächst an Bedeutung steht der Braunkohlenbergbau im Köflacher, Leoben-Fohnsdorfer und Trifailer Becken (55 Unternehmungen, 19 Mill. metr. Ztr. Kohlenförderung). Andre Bergbau-, resp
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Voitbis Vokalmusik |
Öffnen |
« (Bd. 6, 1. Abteilung von Hermanns »Handbuch der Physiologie«, Leipz. 1881).
Voitsberg, Stadt in Steiermark, Bezirkshauptmannschaft Graz, an der Kainach und der Graz-Köflacher Bahn gelegen, Sitz eines Bezirksgerichts, hat eine alte Pfarrkirche
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Voironbis Vokalapparat |
Öffnen |
und eines Bezirksgerichts (675,95 qkm, 41216 E.), an der Graz-Köflacher Eisenbahn, hat (1890) 1572, als Gemeinde 3343 E., drei Kirchen, ein altes Schloß, eine Burgruine, Landesbürgerschule, Bürgerspital; Leder-, Papier-, Pappen- und Glasfabrikation
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710c,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
603 070 160 464 149 264 5 635 2 204 687 5 793 238 1 382 979 8 027 961 361 324 9 772 264 3 058 550 1 149 462
31 Graz-Köflacher
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Deutsch-Landsbergbis Deutz |
Öffnen |
, Beiträge zur Geschichte des deutschen Bergbaues (Halle 1783).
Deutsch-Landsberg, Marktflecken in Steiermark, an der Laßnitz und der Graz-Köflacher Eisenbahn (Linie Lieboch-Wies), in reizender Lage, am Fuß der Koralpe (2141 cm) gelegen, ist Sitz
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Graybis Graz |
Öffnen |
Schloßbergs. In die Österreichische Südbahn münden hier die Ungarische Westbahn (G.-Stuhlweißenburg) von O. und die aus Industrie- und Kohlenbezirken kommende G.-Köflacher Bahn. Auf dem linken Ufer der Mur liegt die eigentliche oder innere Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Deutsch-Landsbergbis Deutsch-Orawitza |
Öffnen |
., Eibiswald und Stainz. - 2) Markt und Sitz der Bezirkshauptmannschaft D., in 372 m Höhe, an der Laßnitz und am Fuße der Koralpe sowie an der Linie Lieboch-Wies der Graz-Köflacher Eisenbahn, hat (1890) 1312 E., Post, Telegraph, Bezirksgericht (340 qkm, 39
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0898,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
bestehen. Bis jetzt (1. April 1894) haben den Kreuzer-
zonentarif angenommen: die Aussig-Teplitzer, Böh-
mische Nord-, Buschtiehrader, Graz-Köflacher (mit
um 25 Proz. höhern Sätzen), Kaiser Ferdinands-
Nordbahn, die Eisenbahn Wien-Aspang
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Grays-Thurrockbis Graz |
Öffnen |
in
einem weiten, fruchtbaren uud
mit Naturschönheiten reich
ausgestatteten Thale an der
Mur, in 356 m Hohe, an den
Linien Wien-Triest der Asterr.
, .. ^_. _, Südbahn, G.-Lieboch-Köflach
V^F^^H^ (41 wn), G.-Lieboch-Wies
^<^. l^-^ (67Iim
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Heizröhrenkesselbis Heizung |
Öffnen |
3, 2 11, 2 9, 1 19, 3 5342 Salgó-Tarján 51, 8 3, 8 14, 6 11, 4 18, 4 4950 Brüx 50, 1 3, 5 16, 0 26, 4 4, 0 4631 Köflach 44, 4 3, 6 16, 9 27, 6 7, 5 3989
Verschiedene Steinkohlen ergaben nach Bunte folgende Zusammensetzungen und
absolute
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0698,
Ostalpen |
Öffnen |
). Der nord-
östl. Ausläufer der höhern Gneisalpen ist der Wech-
sel (1738 m); weiterhin gegen NO. verflacht sich das
Gebirge bis zum Rosaliengebirge bei Wiener-Neu-
stadt. Der Raum zwischen Köflach, Übelbach, Brei-
tenau,Virkfeld, Puch
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Tlaxcalabis Toberentz |
Öffnen |
und Kurort in der österr. Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk Graz in Steiermark, zur Gemeinde Haseldorf gehörig, in 350 m Höhe, in einem engen Gebirgsthal, das sich in das Kainachthal öffnet, an der Graz-Köflacher Eisenbahn (Station Premstätten
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0365,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
, die Oster-
reichische Nordwest- und Südnorddeutsche Verbin-
dungsbahn, die Kaiser-Ferdinands- und Böhmische
Nordbahn, die Aussig-Teplitzer,Buschtiehrader, Wien-
Aspanger und Graz-Köflacher Eisenbahn.
Ebenso haben die ungünstigen Einnahmeergeb
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Graubündenbis Greater Britain |
Öffnen |
Vezirkshauptmannschaft Voitsberg
aus den Gerichtsbezirken Frohnleiten und G. (Um-
gebung) und hat 1145,54 hkm und 1890: 82 273
(41 897 männl., 40376 weibl.) E.
Graz-Köflacher Eisenbahn und Bergbau
Gesellschaft, in Steicrmark belcgene normalspu-
rige
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Schwalenbergbis Schwarzenfels |
Öffnen |
Lieboch-Wies der Graz-Köflacher Bahn,
hat (1890) 1013 deutsche E., Kapuzincrkloster, Schloß
des Fürsten von Liechtenstein; bedeutende Holzstoff-
fabrik und in der Nähe Kohlengruben.
Schwanheim, Dorf im Kreis Höchst des prcuß.
Reg.-Bez
|