Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach körperbau der vögel
hat nach 1 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0243,
Vögel (Körperbau) |
Öffnen |
243
Vögel (Körperbau).
der Büschel kleiner, vom Daumen getragener Federn am Flügelbug heißt der Eckflügel. Die großen Federn des Schwanzes (Steuerfedern, gewöhnlich zwölf) können sowohl einzeln als auch zusammen bewegt werden, fallen aber bei
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Vogelbis Vögel |
Öffnen |
242
Vogel - Vögel.
demie. 1868 war er Mitglied der norddeutschen nach Aden entsendeten Sonnenfinsternisexpedition und der oberägyptischen Expedition. 1870 ging er zum Photographenkongreß nach Cleveland (Ohio) und bereiste den Norden der Union
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Iberische Halbinselbis Ibiza |
Öffnen |
.
Ibisse (Idiäiäa6), Gattung storchartiger Stelz-
vögel mit langem, nach unten gebogenem Schnabel
und mehr oder weniger nacktem Kopfe, deren zahl-
reiche, meist schön gefärbte Arten nur wärmere Ge-
genden der Alten und Neuen Welt bewohnen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Koleabis Kolibris |
Öffnen |
, Stridores, aufgefaßt), die kleinsten aller Vögel, mit oft sehr langem, dünnem, geradem oder sanft gebogenem, zugespitztem Schnabel, welcher durch die überragenden Ränder des Oberschnabels ein Rohr bildet, aus dem die bis zur Wurzel gespaltene, lange Zunge
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Krokodilebis Krokydolith |
Öffnen |
, kümmert es sich nicht und gestattet daher einem Vogel, dem Krokodilwächter, auf seinem Rücken Nahrung zu suchen etc. Vor dem Menschen ist es auf der Hut, greift ihn aber im Wasser an und bewältigt ihn sehr leicht. In großer Aufregung stößt es dumpf
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0345,
Säugetiere (Körperbau) |
Öffnen |
345
Säugetiere (Körperbau).
nur an den Lippen vorhanden, während sie gewöhnlich den ganzen Körper bedecken. Man unterscheidet außer den an den Lippen befindlichen sogen. Spür- oder Schnurrhaaren noch weichere, kürzere, gekräuselte, oft
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0246,
Vögel (Verbreitung, Einteilung) |
Öffnen |
246
Vögel (Verbreitung, Einteilung).
Stoffe mit ihrem klebrigen Speichel zusammen, und die Salangane verwendet zu ihrem Neste das klebrige Sekret der Speicheldrüsen. Wahre Kunstwerke erzeugen die Webervögel, indem sie feine Fasern zu
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Raubbaubis Raubvögel |
Öffnen |
), Ordnung der Vögel von kräftigem Körperbau, aber verschiedener Größe, die von der eines Sperlings bis zu so gewaltigen Dimensionen ansteigt, wie sie kein anderer fliegender Vogel erreicht. Der starke, verhältnismäßig kurze Schnabel hat einen über den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Bestederbis Bestrichener Raum |
Öffnen |
Name von Schriften, worin vierfüßige Tiere (wirkliche und fabelhafte) nach Wesen und Körperbau beschrieben werden. Sie sind teils in Versen, teils in Prosa abgefaßt, vielfach auch illustriert und beruhen auf einem wahrscheinlich griechischen Original
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0569,
Darwinismus (Übergangsformen; Bedeutung u. Einfluß des D. im allgemeinen) |
Öffnen |
der Teile aller zu einer und derselben Abteilung gehörigen Tiere, zumal der Knochen des Schädels, Rumpfes und der Extremitäten aller höhern und niedern Wirbeltiere. Huxley wies unter anderm die völlige Übereinstimmung des Körperbaues bei Affen und Menschen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Emsdettenbis Emulsin |
Öffnen |
, welche gewissermaßen ein Mittelglied zwischen Strauß und Kasuar bilden und dem Strauß ähnlich sind, durch gedrungenern Körperbau, kürzere Beine und kürzern Hals aber sich von ihm unterscheiden. Der Schnabel ist mittellang, gerade, seitlich sehr
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Larvenblumebis Lasaulx |
Öffnen |
diejenige des Körperbaues. Von nahe verwandten Tieren (z. B. Hummer und Flußkrebs) schlüpft häufig das eine (Hummer) aus dem Ei als L., das andre (Flußkrebs) in vollendeter Gestalt; doch sind dann in der Entwickelung des letztern im Ei meist noch Spuren
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0701,
Paraguay (Staat: physische Verhältnisse, Bevölkerung) |
Öffnen |
Raubtiere aus dem Katzengeschlecht; zahlreiche, meist prächtig gefärbte Vögel, namentlich Papageien, beleben die Wälder; auch Amphibien hat das teilweise dicht bewaldete und sehr feuchte Land in Menge. Die Sümpfe sind mit Alligatoren angefüllt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Pelzflüglerbis Pelzwaren |
Öffnen |
Nitzsch), Insektenfamilie aus der Ordnung der Geradflügler, durch parasitierende Lebensweise, Flügellosigkeit und analogen Körperbau mit den Läusen nahe verwandt, durch die beißenden Mundteile aber von diesen abweichend und den Übergang von den Orthopteren
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Beuteldachsbis Beutelstare |
Öffnen |
. Der Körperbau ist gestreckt, der Kopf lang und zugespitzt; die Zahl der Zähne beträgt 50. Die Füße sind kurz, mit starken krummen Krallen bewehrt und die Augen mit einer Nickhaut versehen. Unter den Arten, welche Nordamerika bewohnen, ist die bekannteste
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Breitlingbis Bremen |
Öffnen |
breitwürfig, ähnlich wie bei der Handsaat über den Acker ausstreut.
Breitschwanzloris (Domicella Wagl.), kleinere Papageien von gedrungenem Körperbau und lebhaft gefärbtem Gefieder. Die 23 Arten dieser Gattung bewohnen Neuguinea, die Molukken und andere
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Glanzblechbis Glanzpappe |
Öffnen |
.) mit 4 Gattungen und 12 Arten, die sämtlich den Himalaja von Kaschmir und Osttibet bis
Westchina bewohnen. Es sind ansehnliche Vögel von kräftiger Gestalt, mit starken, breiten, gebogenen Schnäbeln, mittellangen
Flügeln, ziemlich kurzen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0859,
Japan (Bevölkerung) |
Öffnen |
ähnliche und noch
merkwürdigere Zusammensetzungen wie die der Vögel, die eine Gruppe Käfer enthält mehr ind., die andere mehr sibir., eine dritte gar mehr amerik. Formen. Die Zahl der
Haussäugetiere wie der Pferde (1890: 1546368) und Rinder
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Larvenschweinbis Lasaulx |
Öffnen |
)
und bei Rippenquallen (s. d.).
Larvenschwein, s. Maskenschwein.
Larventaucher (^.Ica 8. ^i-Htercula aretica.
I>eac/l), Mönch, Lund (s. Tafel: Schwimm-
vögel I, Fig. 4), ein zur Familie der Alke (s. d.) ge-
höriger, im Norden weit verbreiteter
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Vielfarbenmaschinebis Vienne (Departement) |
Öffnen |
; die Bogen werden geschnitten angelegt; jede Form wird zweimal eingefärbt. Die V. eignet sich für Spielkarten, Etiketten, Landkarten, Accidenzien u. s. w.
Vielfraß (Gulo), eine Gattung der Bärenmarder (s. d.) von gedrungenem Körperbau und mit kurzem
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Pelidebis Pelitische Gesteine |
Öffnen |
dehnbare und einen weiten Sack darstellende Kehlhaut zwischen den schwachen Unterkieferästen. Alle P. sind große, dem Ansehen nach schwerfällige Vögel, welche indessen mit vieler Ausdauer und Schnelligkeit fliegen. Sie tauchen schwimmend und einige amerik
|