Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach künstliche pupille
hat nach 1 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'künstliches'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Punzenstichbis Pupillenstarre |
Öffnen |
der meistens durch Verwachsungen stark verengten Pupille durch Auflagerungen auf der Vorderfläche der Linse. Das hierdurch verminderte oder aufgehobene Sehvermögen kann wiederhergestellt werden durch Bildung einer künstlichen, excentrisch gelagerten
|
||
3% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0079,
Augen, künstliche |
Öffnen |
79
Augen, künstliche.
und das Gleiche gilt von einer bösartigen Zerstörung der Herzklappen, die nicht selten im Augenhintergrund an ihren Folgen sicher beobachtet wird, noch ehe die Untersuchung des Herzens selbst die Erkrankung und den nahen
|
||
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0111,
Auge (künstliches) |
Öffnen |
109
Auge (künstliches)
dunkeln Pigment umgeben, welches den Zutritt der Lichtstrahlen dadurch reguliert, daß es überflüssige und die Klarheit des Bildes
|
||
3% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Punta de Europabis Purâna |
Öffnen |
, in das prätorianische Lager abgeführt und dort ermordet.
Pupillār (lat.), auf die Pupille des Auges bezüglich; Waisen und Unmündige (s. Pupillen) betreffend; daher pupillarische Sicherheit, die durch eine unter allen Umständen ausreichend Hypothek gewährte
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0236,
Gesicht (Akkommodation u. Adaptation; Unvollkommenheiten des Sehapparats) |
Öffnen |
wird zunehmen.
Die Adaptation des Auges für Lichtstärken kommt durch Verengerung oder Erweiterung der Pupille zu stande. Die Regenbogenhaut besitzt zwei Muskeln: den Erweiterer und Verengerer der Pupille (musculus dilatator und sphincter pupillae
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Aufzug (im Drama)bis Auge (des Menschen) |
Öffnen |
( Augenstern ,
Pupille ); betrachtet man die Öffnung von vorn, so ist sie schwarz, und daher wird sie auch das
Schwarze im A. genannt. (S. Pupille .) Die Farbe des A. wird durch die der Regenbogenhaut bedingt.
Hinter derselben
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Iridaea edulisbis Iris (botanisch) |
Öffnen |
Gattungen Iris, Gladiolus, Crocus.
Iridektomie (grch.), das Ausschneiden der Regenbogenhaut, eine sehr häufig ausgeführte Augenoperation, bei der ein Stück der Regenbogenhaut (Iris) ausgeschnitten (eine künstliche Pupille gebildet) wird. Sie kommt
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Hornhautfleckebis Hornprosenchym |
Öffnen |
beschränkt, für möglichst viel Beleuchtung des Augenhintergrundes zu sorgen, was bei kleinern Flecken oft durch künstliche Vergrößerung der Pupille (Iridodesis oder Iridektomie) in befriedigender Weise erzielt wird. Vgl. Tafel "Augenkrankheiten", Fig. 7 u
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Augenphantombis Augenspiegel |
Öffnen |
und seine Diätetik (Wiesb. 1883); Cohn, Lehrbuch der Hygieine des Auges (Wien 1892); Katz, Der Augen Pflege (Berl. 1893).
Augenphantom, s. Auge, künstliches.
Augenphthise, s. Augenvereiterung.
Augenpigment, Augenpol, s. Auge (S. 108b und S
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Staphylhämatombis Star (in der Augenheilkunde) |
Öffnen |
(grch.), die künstliche Gaumenbildung; Staphylorrhăphie, die Gaumennaht, zur Heilung von Gaumendefekten. (S. Gaumenspalte.)
Staphylos, der als Sohn des Dionysos und der Ariadne personifizierte Weinstock. Seine Gattin war Chrysothemis, seine Töchter
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Blindheimbis Blindwühler |
Öffnen |
oder erworbenem Verschluß der Augenlider, Verdeckung der Hornhaut durch einen undurchsichtigen Überzug (Augenfell), Undurchsichtigkeit der Hornhaut selbst, angeborenem oder erworbenem Verschluß der Pupille, Undurchsichtigkeit der Linse (Grauer Star
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Blendlingbis Blepharon |
Öffnen |
oder mit durchscheinenden Trübungen der Hornhaut oder Linse behaftet sind, oder deren Pupille eine abnorme Weite besitzt, können schon mäßige Helligkeitsgrade dieselbe Wirkung haben.
Blenheim, bayr. Dorf, s. Höchstädt.
Blenheim-House (spr. blennem haus), s
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0073,
von Calagulawurzelbis Carthamin |
Öffnen |
eintritt, erfolgt doch eine Zusammenziehung der Pupillen. Durch diese Eigenschaft ist
der Stoff für die Augenheilkunde von besondrer Wichtigkeit geworden, indem er dazu
dient, die durch Atropin
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Anastatischer Druckbis Anästhesieren |
Öffnen |
vorübergehender oder ein dauernd unheilbarer Zustand. Eine allgemeine und vollkommene A. aus centraler Ursache begleitet jede tiefe Ohnmacht und andere Zustände völliger Bewußtlosigkeit, z.B. die verschiedenen künstlich hervorgerufenen Narkosen. Beispiele
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Augenphantombis Augenspiegel |
Öffnen |
Auges in den Schulen (Wien 1883).
Augenphantom, s. Augen, künstliche (S. 80).
Augenpigment (Augenschwarz), der schwarze körnige Farbstoff in den Epithelzellen, welche die Innenfläche der Aderhaut des Auges in zusammenhängender Schicht bedecken
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Blindendruckbis Blindheit |
Öffnen |
beseitigen läßt. So ist die durch den grauen Star bedingte B. heilbar, da man die getrübte Kristalllinse entfernen kann; auch Verwachsungen der Regenbogenhaut, die Pupillensperre, werden in neuester Zeit mit Glück durch die Bildung einer künstlichen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Familienbrüderbis Familienschluß |
Öffnen |
oder Papilionaceae, die Doldengewächse oder Umbelliferae etc. Obige Bezeichnung wurde schon von Adanson in seinen "Familles naturelles des plantes" (1759) in diesem Sinn angewendet, während Linné, in dessen künstlichem System die natürlichen Familien
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Koreastraßebis Korfu |
Öffnen |
die Pupille (Kore) nicht im Zentrum der Iris sitzt.
Koremorphose (griech.), künstliche Pupillenbildung.
Koresch (pers.), s. v. w. Kyros.
Korff, Modest Andrajewitsch, Graf, russ. Staatsmann, geb. 23. Sept. 1800 zu Petersburg, ward im Lyceum zu
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Kurzwarenbis Kusch |
Öffnen |
Fernpunktes befindlichen Gegenstände sieht der Kurzsichtige von um so größern Zerstreuungskreisen umgeben, also um so undeutlicher und verwaschener, je entfernter sie sind. Durch halbes Schließen der Augen, wodurch die Pupille gleichsam verkleinert
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Mondaminbis Mondfinsternis |
Öffnen |
mit der vordern Fläche der Linse, wird die Disposition zu neuen Anfällen noch erhöht. Behufs der Heilung muß das kranke Auge vor äußern Schädlichkeiten, namentlich vor Staub und Stalldunst, geschützt und die krankhaft verengerte Pupille durch Anwendung
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Stapellaufbis Star |
Öffnen |
. Ist eine solche Ausstülpung einmal eingetreten, so können korrigierende Brillen oder die Operation beim Glaukom die Sehstörungen und die Vergrößerung das S. wohl beseitigen, aber nicht das Übel selbst heilen.
Staphyloplastik (griech.), künstliche
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Blinkbis Blitz |
Öffnen |
Kranker liegen, thunlichst zu befördern. Die Zerstreuungskreise der Netzhautbilder, die in diesen Fällen die Deutlichkeit des Sehens hindern, werden nämlich durch die künstliche Verkleinerung des Pupillargebietes, die mit dem B. eintritt, selbst
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Demosthenes (Heerführer)bis Denaisius |
Öffnen |
. heißt die hintere elastische Grenzmembran der Hornhaut auch Membrana Demoursii.
Sein Sohn, Antoine Pierre D., geb. 16. Dez. 1762, studierte unter des Vaters Leitung Augenheilkunde und starb 4. Okt. 1836. Er führte die künstliche Pupillenbildung
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Sehganglionbis Sehwinkel |
Öffnen |
im Stereoskop (s. d.) vorführt, künstlich die Täuschung des Körperlichsehens hervorrufen. Beim binokularen S. unterrichtet uns das Muskelgefühl über den Grad der Konvergenz der Augenachsen und damit über die Entfernung des gesehenen Punktes
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Nachtrabbis Nachtvögel |
Öffnen |
, Gemälde oder Zeichnungen, in denen die Scene nicht von der Sonne oder dem Tageslicht, sondern vom Mond oder einem künstlichen Licht beleuchtet erscheint. Mit Absichtlichkeit sind dergleichen Gegenstände meist nur von solchen Malern und Malerschulen
|