Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kadolzburg
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Kadmiumsalzebis Kadolzburg |
Öffnen |
352
Kadmiumsalze - Kadolzburg.
Zahnplomben. Schnelllot aus 1 Kadmium, 1 Blei und 2 Zinn ist sehr zäh, läßt sich hämmern und walzen und schmilzt bei 149°. Zu Klischees eignet sich eine Legierung aus 50 Blei, 36 Zinn, 22,5 Kadmium. Legierungen
|
||
66% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Kadmiumlegierungenbis Kaduzieren |
Öffnen |
. – 2) Kreisstadt im Kreis K., 45 km nordöstlich von Wologda, an dem durch die Pelschma zur Suchona gehenden Sodim, hat (1890) 1397 E., Post, Telegraph, drei Kirchen, Handel und Industrie.
Kadolzburg, Marktflecken im Bezirksamt Fürth des bayr. Reg
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Pubesbis Puchta |
Öffnen |
von der preußischen Regierung zum Kriminalrat und 1797 zum Justizrat befördert. Als Ansbach an Bayern fiel, wurde er als Landrichter nach Kadolzburg versetzt. 1811 erhielt er das Direktorium des Landgerichts in Erlangen, wo er 6. März 1845 starb
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Dobrunjbis Dock |
Öffnen |
botanischen und pomologischen Studien. Seit 1849 lebte er in Wachendorf und Kadolzburg in Mittelfranken, gründete hier die Haffnersche Baumschule und wirkte durch seine Thätigkeit namentlich auf Obstausstellungen für die Hebung des deutschen Obst
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0698,
Friedrich (Brandenburg) |
Öffnen |
indes weder 1438 noch 1440 zum Kaiser gewählt. F. war ein fein gebildeter Mann von bedeutenden politischen und militärischen Gaben. Er. starb 21. Sept. 1440 in Kadolzburg. Er verteilte seine Lande unter seine Söhne von seiner Gemahlin, der schönen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Furtimbis Fury- und Heklastraße |
Öffnen |
für Handelssachen (für die acht Amtsgerichte Erlangen, F., Herzogenaurach, Kadolzburg, Markterlbach, Neustadt a. A., Scheinfeld und Windsheim), eines Amtsgerichts und eines Hauptzollamtes. 3 km westlich von F. liegt die alte Feste, eine ehemalige, 1388
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Dobsinabis Dochnahl |
Öffnen |
Wohnsitz nach Wachendorf und Kadolzburg in Mittelfranken, wo er sich besonders durch die Gründung der Haffnerschen Baumschule sowie die Verbesserung des deutschen Obst- und Weinbaues, namentlich durch Einrichtung von Obstausstellungen, verdient
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Zirkonbis Ziska |
Öffnen |
.) mit der Maximiliansgrotte.
Zirndorf, Markt im Bezirksamt Fürth des bayr. Reg.-Bez. Mittelfranken, unweit der Bibert, an der Linie Fürth-Kadolzburg der Lokalbahn-Aktiengesellschaft, hat (1895) 3779 E., darunter 255 Katholiken und 79 Israeliten, Postexpedition
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312f,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
.......
Iugenhcim.....
Iülich........
Iuliusbnrg.....
Iütcrbog......
Iutrsschill.....
Kadolzburg . . . . ! 141?
Kafertbal......' 6 661
Kahla........! 4 388
2543
4 387
367
2 790
1749*
442*
1225
1578*
5 549
2163
|