Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Fassa
hat nach 0 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Fasquelle, E.bis Fassâ |
Öffnen |
592
Fasquelle, E. - Fassâ
rend aber von nun ab nach der niederdeutschen (wie
sie namentlich in der nordischen Thidrekssaga er-
halten ist) F. ein trener Genosse Dietrichs wird, ihm
im Kampf gegen Tiere und Drachen beisteht und
endlich
|
||
23% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Vigilthalbis Vigogne |
Öffnen |
und zerstörten 1702 im
Hafen von V. die span. Silberflotte, sie zum Teil versenkend, und eroberten die Stadt 1719.
Vigo di Fassa
, Hauptort des Fassathals in Tirol
(s.
Fassa, Val di
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Fassadebis Fasten |
Öffnen |
, nach seinem Hauptvorkommen im Fassa-
thal genannter Augit (s. d.).
Fassäner Dolomite, s. Fassa und Ostalpen.
Fassathal, s. Fassa.
Faßbinder, s. Faßfabrikation.
Faßbrücken, Brücken, die aus untereinander ver-
bundenen, wasserdicht
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Brocanteurbis Brocken |
Öffnen |
Fossilien reiche Gegend der Valle di Fassa an der obern Etsch und veröffentlichte als Frucht dieser Forschungen "Memoria mineralogica sulla valle de Fassa nel Tirolo" (Mail. 1811; deutsch, Dresd. 1817). 1811-13 unternahm er Reisen in die fossilienreichen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Predealbis Préférence |
Öffnen |
367
Predeal - Préférence
und Hauptverkehrsplatz des Fleimserthals (s. Fassa,
Val di), an welchem sich die Straßen in das Fassa-
thal und nach Primiero teilen, an der Mündung
des Travignolobaches in den Avisio, in 1000 m
Höhe, am Fuße des
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0400,
Alpen (Ostalpen) |
Öffnen |
(Fassa im obern, Fleims im untern Teile) liegt und von zwei größern nach S. gehenden Thälern, dem des Cismone (Primiero) und dem des Cordevole, durchschnitten wird; sie enthält die bedeutendsten Höhen (Marmolata di Penia 3494 m, Cima de Lagorei, Cima
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Asserierenbis Assignaten |
Öffnen |
im Romanischen, z. B. lat. faciat (bis in die Kaiserzeit fakiat gesprochen), volsk. fasia, ital. faccia (cc wie tsch), portug. faça (fassa gesprochen), franz. fasse. Schon im Lateinischen geriet die Schrift durch diesen Wandel so ins Schwanken
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Brobdingnagbis Brocken |
Öffnen |
die Untersuchung der reichen Schätze des Landes zu übertragen. Seine glückliche Durchforschung des Fassathals an der obern Etsch veranlaßte die Schrift "Memoria mineralogica sulla valle di Fassa" (Mail. 1811). Sein Hauptwerk ist der "Trattato di conchiliogia
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Fassadebis Fasten |
Öffnen |
Einwohnern. Vgl. Brocchi, Mineralogische Beschreibung des Thals von Fassa (a. d. Ital., Dresd. 1817).
Fassel, Hirsch B., jüd. Gelehrter, geb. 19. Aug. 1802 zu Boskowitz, wirkte 32 Jahre lang als Rabbiner in Groß-Kanizsa, wo er noch lebt. F. gehört
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0721,
Tirol (Bodenbeschreibung, Bewässerung, Klima) |
Öffnen |
), der Strub-, Thurn- und Gerlospaß (diese drei nach Salzburg). Die Hauptthäler sind: das Ober- und Unterinnthal, das Etsch- und Eisack- und das Pusterthal. Unter den Nebenthälern sind besonders das Ötz-, Wipp- und Zillerthal, Fleimser, Fassa
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Vigilienbis Vigor |
Öffnen |
durch die Engländer und Holländer unter Admiral Rook. - 2) (V. di Fassa) s. Fassathal.
Vigognewolle, s. Lama.
Vigor (lat.), Lebenskraft, Vollkraft, Rüstigkeit; vigorös, vollkräftig, rüstig.
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0446,
Alpen (Erwerbsquellen) |
Öffnen |
, Oberhalbstein und Engadin) und auf die Thäler Fassa, Gröden, Enneberg und Buchenstein in Südtirol beschränkt und wird allmählich teils vom Deutschen, teils vom Italienischen verdrängt. Die Slawen der A. bewohnen in Kärnten und Krain das ganze
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Avisbis Avlona |
Öffnen |
. Fassa.
Avīsklausel, s. Avis.
Avīso, Avisoschiff, ein leichtes Kriegsfahrzeug, das besondere Schnelligkeit besitzt und dazu verwandt wird, den Kundschafter- und Vorpostendienst zur See zu versehen und Befehle von einem Hafen oder einem Schiffe zum
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Camphuysenbis Campoamor |
Öffnen |
heraus (Par. 1810).
Campĭtae (lat.), s. Donatisten.
Campitello, Dorf in Tirol, s. Fassa.
Campo (span. und ital.), Feld, Ebene.
Campoamōr, Don Ramon de C. y Campoosorio, span. Dichter, aus einem altadligen Geschlecht Asturiens, geb. 1817 in Navia
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Cavalesebis Cavalli (Francesco) |
Öffnen |
Militärpersonen; 4552 bewohnte Gebäude und 5605 Haushaltungen in 24 Gemeinden mit 57 O rtschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke C. und Fassa. –
2) Marktflecken und Sitz
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Dapontesbis Darby |
Öffnen |
Sieg des Königs Schahpur aus der neupers. Dynastie der Sassaniden über den röm. Kaiser Valerius (260) dar. Hammer hält D. für das alte Pasargadä, welches Kiepert aber in dem etwas westlicher gelegenen Fassa erkennen will.
Daraufgabe, Daraufgeld, s
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Dolomitalpenbis Dolus |
Öffnen |
399
Dolomitalpen - Dolus
Muggendorf und Streitberg in der Fränkischen
Schweiz, die landschaftlich berühmten, wildgestalte-
ten Kolosse Südtirols im Fassa- und Ampezzothal).
Wahrscheinlich hat man in vielen dieser Ablagerun-
gen ehemalige
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Evansscher Lenkerbis Eventualmaxime |
Öffnen |
den
Märtyrertod erlitten haben; sein Gedächtnis wird
26. Okt. gefeiert.
Evasion (lat.), das Entweichen, Entwischen;
Ausstuckt; evasörisch, als Ausflucht dienend.
Evasthal, s. Fassa (Val di).
Evaux (spr. ewoh), Hauptstadt des Kantons E
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Fleekenbis Fleisch (Nahrungsmittel) |
Öffnen |
und Wallachen vor, z. V. bei Darmleiden, beson-
ders wenn der Darmkanal durch Anwesenheit von
Eingeweidewürmern gereizt wird.
Fleimfer Thal, s. Fassa (Val di).
Fleisch. Das als hochwichtiges Nahrungsmittel
dienende F. besteht aus den großen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0863,
Tirol |
Öffnen |
Reichsstraße zieht und hier die Grenze zwischen T. und Italien erreicht. Die Sprachgrenze zwischen Italienern (im Süden) und Ladinern (im Nordosten) verläuft zwischen Forno und Predazzo bis an die Landesgrenze. Die Ladiner (ungefähr 16000) bewohnen das Fassa
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Zimmernbis Zinal |
Öffnen |
» (1889). Auch übersetzte sie Lessings «Hamburgische Dramaturgie» ins Englische (1879).
Zimmerpflanzen, s. Zimmergärtnerei.
Zimmerthal, Teil des Fassathals, s. Fassa.
Zimmerung, s. Bergbau.
Zimmervögel, s. Stubenvögel.
Zimmet (Zimt, Cortex
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Valdabis Valencia (in Spanien) |
Öffnen |
. Fassa, Val di.
Valdiēri, Bagni di, frz. Vaudier, Badeort im Kreis und der Provinz Cuneo in Piemont, 1349 m ü. d. M., im obern Gessothal, am Nordwestfuß der Punta Argentera (3297 m) und dem Südostfuß des Monte-Matto oder Rocca del Mat (3087 m) in den
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Celtesbis Cement |
Öffnen |
. Niederlassung, s. Balaklawa .
Cembra (spr. tsche-) , Val di , in Tirol, s. Fassa .
Cemént oder Cäment , pulverförmige geglühte Silikate, die unter dem Einflusse des Wassers zu einer steinharten Masse erhärten. Man
|