Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kaleidoskop
hat nach 1 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Kalckreuth (Leopold, Graf von)bis Kaleidoskop |
Öffnen |
38
Kalckreuth (Leopold, Graf von) - Kaleidoskop
hinderten ihn an der Kapitulation. Später leitete er die Verteidigung von Danzig, mußte aber die Festung nach 76 Tage langer Belagerung 24. Mai 1807 an Marschall Lefebvre übergeben. Nach
|
||
71% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Kalcksteinbis Kaleidoskop |
Öffnen |
380
Kalckstein - Kaleidoskop.
der Düsseldorfer Akademie unter J. W. ^[Johann Wilhelm] Schirmer, verließ dieselbe 1849 und lebte zwei Jahre in Köln, dann in Düsseldorf. Vom König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen zum Professor ernannt, ward
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 1041,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zehnten Bande. |
Öffnen |
-
Abbildungen im Texte:
Seite
Kabel (11 Figuren) 3. 4. 6
Kabinettkäfer 7
Kairo (Situationsplan) 25
Kaiserslautern (Stadtwappen) 25
Kaleidoskop 38
Kalisch (Stadtwappen) 47
Kalkspat (6 Figuren) 53
Kalkutta (Situationsplan) 54
Kamenz (Stadtwappen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Myokardiumbis Myristica |
Öffnen |
, vegetabilischer.
Myringa (Myrinx), das Trommelfell im Ohr; daher Myringitis, Entzündung des Trommelfells.
Myriopōden (Myriopoda), s. v. w. Tausendfüßer.
Myriorāma (griech., "Zehntausendschau"), eine Art von landschaftlichem Kaleidoskop, von Brès
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Spiesbis Sprengen |
Öffnen |
und der wiederholten Reflexion beruhende Täuschung ist gegenwärtig in mehreren großstädtischen Kuriositätenkabinetten (den sogen. Panoptiken) ausgestellt, der Vervielfältigungsspiegel. Es ist eigentlich ein Kaleidoskop (s. d., Bd. 9) in großem Maßstabe, d
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0223,
Physik: Elektrizität und Magnetismus, Optik |
Öffnen |
. Fernrohr
Fernrohr
Finstere Kammer, s. Camera obscura
Hagioskop
Hohlspiegel, s. Spiegel
Kaleidoskop
Kegelspiegel
Kollektivglas
Koneopside, s. Lupe
Konkavgläser, s. Linsen
14 *
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Myrinxbis Myron |
Öffnen |
, künstlicher Ersatz des zerstörten Trommelfells.
Myriomorphoskōp (grch.), s. Kaleidoskop.
Myriopōden, Myriapoden, s. Tausendfüßer.
Myriorāma (arch.), s. Panorama.
Myristearīnsäure, s. Myristinsäure.
Myristĭca L., einzige Pflanzengattung aus der Familie
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Chromatebis Chromchlorid |
Öffnen |
-physiologische Studien in Tunis, Mentone und Palermo (Heidelb. 1880).
Chromatoskōp (griech.), ein Kaleidoskop, bei welchem man die das Bild gebenden Objekte nicht lose zwischen zwei Glasplatten geschüttet, sondern auf einer Walze befestigt hat
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Debuskierenbis Decamps |
Öffnen |
Kataloge, deren die "France littéraire" 43 aufzählt, um die Bibliographie bleibendes Verdienst.
Debuskieren (franz., spr. -büs-), den Feind aus einer vorteilhaften Stellung vertreiben.
Debuskōp (griech.), s. Kaleidoskop.
Debüt (franz. début, spr
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Epische Poesiebis Episkopal |
Öffnen |
, Schamlefzennaht, chirurgische Operation zur Verhinderung von Gebärmuttervorfällen.
Episkop (griech.), s. Kaleidoskop.
Episkopal (mittellat.), was zum Bischof oder dessen Amt gehört, bischöflich; Episkopale, Anhänger der bischöflichen oder anglikanischen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Kalembis Kalender |
Öffnen |
. Für den praktischen Gebrauch empfehlen sich zu demselben polyedrischen Glas Kaleidoskope von 60, 45 und 36°; auch wechselt man vorteilhaft das polyedrische Glas und richtet die Kapsel so ein, daß man die Objekte beliebig ändern kann. Ganz ähnliche
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Karlistenbis Karlsbad |
Öffnen |
. 1862-65, 2 Bde.).
Karlmeinet, s. Karlssage.
Karloskop, s. Kaleidoskop.
Karlovac (spr. -watz), Stadt, s. Karlstadt 2).
Karlovitz, Stadt im kroatisch-slawon. Komitat Syrmien, am rechten Donauufer und am Fuß der Fruska Gora, ist Sitz
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Typologiebis Tyrone |
Öffnen |
. Kaleidoskop.
Typus (griech., Mehrzahl: Typen), Vorbild, Urbild; die mehreren Dingen einer und derselben Art oder Gattung gemeinsame (ideelle) Grundform, z. B. T. einer Tier-, einer Pflanzengattung, einer Krankheit etc. Typik und Typologie, in der ältern
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0946,
Tier (Färbung und Zeichnung der Tiere) |
Öffnen |
stofflicher Zusammensetzung und gleicher physiologischer Thätigkeit der beiden Körperhälften herrührt. Solche korrelativ vor sich gehende, sprungweise Umbildung ohne Zwischenstufen bezeichnet Eimer als kaleidoskopische Umbildung. Die Entdeckungen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Chromatische Tonleiterbis Chromfluorid |
Öffnen |
.).
Chromatosen (grch.), Hautkrankheiten, welche durch Anomalien der Pigmentbildung entstehen.
Chromatoskop (grch.), s. Kaleidoskop.
Chromatrop (grch.), ein Apparat, mit dem man auf einer weißen Fläche (Wand oder Schirm) prächtige Farben
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Debuskopbis De Candolle |
Öffnen |
,' 16 äne äo I.3.vaIIiei'6" (3 Bde., Par. 1783).
Debuskop, s. Kaleidoskop.
Debüt (srz. äsdut, spr. -büh, "Antritt") wird vor-
zugsweise vom ersten Auftreten eines Schauspielers
gebraucht. Der D e b ü tänt ist entweder ein Anfänger
oder ein
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Ebenaceenbis Ebenbürtigkeit |
Öffnen |
-
der der Pariser Weltausstellung 1807" (Köln 1867),
"Kaleidoskop aus den Kriegsjahren 1870-71"
(ebd. 1871), "Fürstin und Professor", interessant
durch die Beziehungen des Verfassers zu Heine
(ebd. 1880), "Thürine, eine brctonische Dorfge-
schichte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Spiegel (zum Desenberg, Graf von)bis Spiegel (Friedr. von) |
Öffnen |
149
Spiegel (zum Desenberg, Graf von) - Spiegel (Friedr. von)
Kaleidoskop (s. d.), zum Leiten des Lichts um Ecken, zur Erhellung dunkler Lokale mittels des reflektierten Lichts u. s. w. Große, durchsichtige, schief gestellte, unbelegte
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Typikbis Typus |
Öffnen |
und Breitkopf in Leipzig, später in vervollkommneter Weise von A. Mahlau in Frankfurt a. M. ausgeübt. Dieses wegen technischer Schwierigkeiten wenig angewandte Verfahren ist durch die Zinkographie verdrängt.
Typoskop (grch.), s. Kaleidoskop.
Typus (grch
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Arènebis Argentinische Republik |
Öffnen |
jüngst-
deutscher Lyrik. Von seinen zahlreichen, zum Teil
unter wechselnden Pseudonymen erschienenen Werken
<32 Bündchen Lyrik) seien noch genannt: "Durchs
Kaleidoskop", "Lebensphasen", "Phantasus" lDresd.
1890), "Aus der Mappe zweier
|