Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kamerun, togo
hat nach 0 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 0070a,
Kamerun, Togo und Deutsch-Südwestafrika. |
Öffnen |
0070a
Kamerun, Togo und Deutsch-Südwestafrika.
Kamerun, Togo und Deutsch-Südwestafrika
|
||
53% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0071,
Kamerun |
Öffnen |
ungefähr
495000 qkm. (Hierzu eine Karte: Kamerun, Togo und Deutsch-Südwestafrika .)
Oberflächengestaltung . Das deutsche Kolonialgebiet ist vorläufig noch hauptsächlich eine Küstenlandschaft, die sich
vom S. nach N. und NO. verbreitert
|
||
48% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Toggiabis Toilette |
Öffnen |
und umfaßt 82330 qkm. (S. die Karten:
Kamerun, Togo und Deutsch-Südwestafrika und
Guinea .) Über die Stärke der einheimischen Bevölkerung giebt es
keine Aufzeichnungen. Ansässig waren 1896: 91 Europäer, darunter 82 Deutsche. Die etwa 70 km
|
||
34% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Zinsreduktionbis Zinzendorf |
Öffnen |
Calabar im Lande der Banjang, trat Z. im Jan. 1889 seinen erfolg- und ruhmreichen Marsch nach
dem Binue an (s. Karte: Kamerun, Togo und Deutsch-Südwestafrika ); er durchbrach als erster Europäer den
Urwaldgürtel, der bisher Kamerun vom Binnenland
|
||
33% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Deutsch-Österreichischer Klubbis Deutsch-Südwestafrika |
Öffnen |
das Herero- oder Damaraland ein, den südlichen Groß-Namaland. (S. Karte:
Kamerun, Togo und Deutsch-Südwestafrika sowie
Kapkolonien .)
Oberflächengestaltung . Langsam steigt von der mit Dünen und Felsrücken umsäumten Küste die 200 km breite
|
||
23% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Baghelkhandbis Bagnara Calabra |
Öffnen |
. Negerstaat im mittlern Sudan, zwischen Bornu und Wadai, südöstlich vom Tsadsee am Schari (s. Karte:
Kamerun, Togo und Deutsch-Südwestafrika ), hat etwa 50000 (nach Wagner-Supan 183404)
qkm. Das ganze Land ist eine Ebene in etwa 310 km Höhe
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Kohlenstaubbis Kolonien |
Öffnen |
Helgoland an Deutschland abzutreten. Die Westgrenze des deutschen Togogebietes sowie diejenige Kameruns am Busen von Biafra wurden genauer bestimmt.
(Vgl. die Artikel »Deutsch-Ostafrika«, »Deutsch-Südwestafrika«, »Kamerun«, »Togo«.) Das ganze
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0548,
Kolonien (Deutschland, Großbritannien) |
Öffnen |
Sansibar, Bagamoyo und Dar es Salam. Danach beziffern sich die Ausgaben Deutschlands für koloniale Zwecke wie folgt: 1) Ausgaben im eigentlichen Sinne:
Zentralverwaltung .
Kamerun.....
Togo.......
Deutsch-Ostafrika .. . Deutsch
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 1041,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zehnten Bande. |
Öffnen |
(Karte) 30
Kakteen (Chromotafel) 35
Kalthauspflanzen (Chromotafel) 61
Kamele I. II. 66
Kamerun, Togo und Deutsch=Südwestafrika (Karte) 70
Kanalisation 84
Kaninchenrassen 92
Petrefakte der Känozoischen Formationsgruppe I. II. 99
Kanton
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Deutsche Herrenbis Deutsche Konsulate |
Öffnen |
von Angra-Pequena; entscheidend war die Besitzergreifung von Kamerun und Togo durch Nachtigal im Auftrag des Reichs; unmittelbar darauf folgte die kühne Expedition Dr. Peters' nach Ostafrika; den Schluß bildeten die Flaggenhissungen in Oceanien im Namen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0187,
Afrika (Staaten und Kolonien) |
Öffnen |
ungeheuern und meist schiffbaren Flußnetzes alle vorhandenen Naturprodukte des äquatorialen Westafrika in seinen
Handelsverkehr zu ziehen. Das Deutsche Reich verfolgt in den Palmölländern Togo und Kamerun hauptsächlich Handelsinteressen und beginnt zur
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0147,
Deutschland und Deutsches Reich (Verkehrswesen) |
Öffnen |
März) sind Postagenturen errichtet worden in den deutschen Schutzgebieten von Kamerun (in Kamerun, Victoria, Bibundi, Groß-Batanga), von Togo (Klein-Popo, Lome), Südwestafrika (Windhoek, Ostafrika (Dar es-Salaam [seit 1892 Postamt], Bagamojo, Tanga
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Buchmarderbis Büchner |
Öffnen |
zur Station Isangila vordrang. Im Mai 1884 ging er als Begleiter Nachtigals im Auftrage der Reichsregierung nach Westafrika, um die deutschen Kolonien Togo und Kamerun zu gründen. Von Nachtigal zum interimistischen Vertreter des Deutschen Reichs
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0188,
Afrika (Verkehrswesen. Politische Geschichte) |
Öffnen |
" 27 Mozambique . . . . . . . . . . . . . . . . . 768 740 (?) 1893 4 Prinzeninsel und St. Thomas . . . . 1 080 1891 8 2 119 240 39,6
4) Deutsche Besitzungen.
Togo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ? 1893/94 5,7 Kamerun
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Landgerichtbis Landmann |
Öffnen |
waren, schriftlicher Vertragsab-
schluß (Neuguinea) oder Genehmigung der Behörde
(Kamerun und Togo, Deutsch-Südwestafrika und
Deutsch-Ostafrika) vorgeschrieben. Für Deutsch-Ost-
asrika schreibt die kaiserl. Verordnung vom 26. Nov.
1895
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0189,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
giebt ihm sichern
Rückhalt. Dagegen schützt das Deutsche Reich die handelspolit. Gründungen in Kamerun und Togo, die kolonialen Unternehmungen im Herero-Damaraland
und die vertragsmäßigen Erwerbungen der Deutsch-Ostafrikanischen Gesellschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0191,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
und
Sokoto. Mizon gelang es 1891–92 von Adamaua aus die Wasserscheide zwischen Binue, Schari und Kongo zu
überschreiten und Stanley Pool zu erreichen. Maistre erschloß 1892–93 die Länder im Hinterland vo n Kamerun
zwischen Ubangi und den
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Auswärtiges Amt des Deutschen Reichsbis Ausweisung |
Öffnen |
Deutschen Reichs im Auslande, die Kolonialbehörden in Kamerun, Togo, dem südwestafrik. und dem ostafrik. Schutzgebiet, in Neuguinea, auf den Marschall-, Brown-
und Providence-Inseln; das Archäologische Institut
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0012,
Afrika |
Öffnen |
.
^ 294,4 j 266
3 851
1891
1,1
37 000
1891
0,5
0,2
1315 000
1891
13,4
15
768 000
1893
11
1000
1891
1,5
!2 124 851j
27,6! 28,5
Togo- ....
Kamerun . .
Süstwcstafrika
Ostafrika . .
4
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Kölnische Zeitungbis Kolonialrecht |
Öffnen |
die Beschaffung von tüchtigen Kolonialbeamten. -
coloiiis^tLni'Z (Par. 1895).
* Kolonialrecht. Durch Verordnung vom
22. April 1896 erließ der Reichskanzler für Ost-
afrika, Kamerun und Togo eingehende Vorschrif-
ten, die Ausschreitungen bei
|