Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach karl der große 801
hat nach 1 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Krainabis Krakatau |
Öffnen |
|
.......
Radmannsdorf . . .
Rudolfs wert ....
Stein.......
Tschernembl ....
' 34,03
897,91
1158,03
8 "8,61
1021,99
914,60
686,47
1208,66
1074,75
933,75
611,05
546,06
<->
1292
7 435
8 021
10 801
9 375
9 073
6 195
Z
|
||
| 1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Alkylbis Allàh |
Öffnen |
|
413
Alkyl - Allàh
noch stärkerer Latinisierung Albinus genannt), vertrauter Ratgeber und Lehrer Karls d. Gr., durch Geist, Kenntnisse und wissenschaftlichen Einfluß vielleicht der bedeutendste Gelehrte des 8. Jahrh., stammte aus vornehmem
|
||
| 1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0801,
Großbritannien (Geschichte: die Republik, Karl II.) |
Öffnen |
|
801
Großbritannien (Geschichte: die Republik, Karl II.).
Verfolgung der Minister und versetzten zugleich alle Offiziere und Beamten, welche die Gewaltbefehle des Hofs ausgeführt hatten, in Anklagezustand. Karl verlor bei diesem entschiedenen
|
||
| 1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
|
-
Alttschechen 15
Böhmen 129
Bosnien 132
Donau (Eisernes Thor) 206
Fiume 288
Prag 734
Tirol 934
Triest 938
Ungarn (Statistik), von P. Kartak 952
- Geschichte 954
Wegtaufen 982
Wien (mit Plan von Groß-Wien) 985
Das Ausland
|
||
| 1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Bayrische Rheinpfalzbis Bazaine |
Öffnen |
|
Landtagen zu Dingolfing 772 und Neuching 774 oder 775 erlassen; ferner die von Karl d. Gr. zwischen 801 und 813 erlassenen Capitula ad legem Baiuvariorum. Herausgegeben hat die Lex Baiuvariorum Merkel in den «Monumenta Germaniae», Leges
|
||
| 1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0512,
Karl (Karolinger: K. der Große) |
Öffnen |
|
512
Karl (Karolinger: K. der Große).
804 unterworfen und damals 10,000 von ihnen als Geiseln für die Treue ihrer Landsleute ins innere Deutschland weggeführt. Massentaufen der Sachsen hatten wiederholt stattgefunden, und nach und nach wurden
|
||
| 1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Retrahierenbis Rettungshäuser |
Öffnen |
|
.
Retranchement (franz., spr. rötrangsch'mang), Verschanzung, verschanzt Linie; s. Abschnitt.
Retribution (lat.), Belohnung, Vergeltung.
Retriever (engl., spr. ritrihwer, "Wiederbringer"), Apportierhund, s. Hund, S. 801.
Retriment (lat
|
||
| 1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0363,
Barcelona |
Öffnen |
|
unter Musa erobert, 801 aber von Ludwig, dem Sohn Karls d. Gr., wieder genommen und zur Hauptstadt der spanischen Mark gemacht, zwar 752 von den Arabern aufs neue erobert, aber schon im 10. Jahrh. wieder von selbständigen Markgrafen regiert. In B
|
||
| 1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0404,
Barcelona (in Spanien) |
Öffnen |
|
Stadtpark auf der Ostseite und an Stelle des ehemaligen Kastells, wo auch 1888 die große Industrieausstellung stattfand, sodann die zwar enge, aber mit prächtigen Läden geschmückte Calle de Fernando, welche von der Rambla an die Ribera in östl. Richtung
|
||
| 1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Hansa (Dampfschiffahrts-Gesellschaften)bis Hansegrafen |
Öffnen |
|
801 Hansa (Dampfschiffahrts-Gesellschaften) – Hansegrafen
ostind. Handel neu aufblühenden Antwerpen verlegte: die alten Handelsformen hatten sich überlebt, und je zäher die H. an ihnen festhielt, um
so rascher wurde sie von andern Völkern
|
||
| 1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0993,
Triest |
Öffnen |
|
.) von einem unbedeutenden Seestädtchen durch stete Vermehrung des Verkehrs zu einem der größten Handelsplätze emporgehoben. Seinen außerordentlichen Aufschwung verdankte T. dem Umstande, daß es, seit 1719 vom Kaiser Karl VI. zum Freihafen erklärt, von vielen
|
||
| 1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Metrumbis Metternich |
Öffnen |
|
549
Metrum - Metternich.
Alle Arten bewohnen die Sundainseln, wo sie weite Waldungen bilden. M. laeve Mart. (Sagus laevis Rumph), ein 8-16 m hoher Baum mit starkem, unter der großen Krone mit gebleichten Resten abgestorbener Blätter bedecktem
|
||
| 1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Butterseifebis Buturlin |
Öffnen |
|
801
Butterseife - Buturlin
Butterseife, aus Butter dargestellte Seife, die früher zur Darstellung von Ananasöl und Opodeldok benutzt wurde.
Buttervogel (engl. butterfly, spr. bötterflei), volkstümliche Benennung der Tagschmetterlinge
|
||
| 1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Degerbis Deggingen |
Öffnen |
|
Anerkennung fan-
den. Zu vorbereitenden Studien für die Ausmalung
der neuerbauten Apollinariskirche zu Nemagcn am
Rhein ging D. 1837 mit einigen andern Künstlern
auf 4 Jahre nach Italien, wo er vor allem die
großen florentin. Meister des
|
||
| 1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Turnikettbis Turpin |
Öffnen |
|
13
Turnikett - Turpin
Bayern 1510-45, in Steindruck von Senefelder, mit Erklärungen von Schlichtegroll (Münch. 1818-29). Durch des bayr. Herolds Georg Rürners Turnierbuch (2. Ausg. 1532), das eine Reihe erfundener Angaben enthält, ist große
|
||
| 1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Britisch-Guaianabis Britisch-Honduras |
Öffnen |
|
der großen Weltindustrieausstellung 2 527 216 Besucher zu. Von dieser Zeit an hat indes die Zahl der Besucher, selbst im Ausstellungsjahr 1862, 1 Million nicht wieder erreicht, da sie 1861, 1862 und 1863 nur 641 886, 895 078 und 440 801 und 1870
|
||
| 1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Sennebis Senonen |
Öffnen |
|
Chartums gesunken; größer sind
Wod Medina und Mesalamia.
Senne, Fluß in Belgien, entspringt in der Pro-
vinz Hennegau, 6 km südöstlich von Soignies, be-
rührt Brüssel und mündet, 103 km lang, 5 km
nordwestlich von Mccheln links in die Dyle
|
||
| 1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Sebacinsäurebis Sebastin |
Öffnen |
|
von ihr, um sich einem beschaulichen Leben zu widmen, pilgerte nach Rom, kehrte dann wieder nach Deutschland zurück, trieb hier, namentlich in Bayern, Mission und lebte zuletzt in einem Walde bei Nürnberg als Einsiedler. Er starb 801 (nach andern
|
||