Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach karolin münze
hat nach 1 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Kreditmünze'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0216,
Volkswirtschaft: Maße (Arbeits-, Hohl- und Körpermaße) |
Öffnen |
Jük
Juspara
Käsch 2)
Kaisergroschen
Kaisergulden
Kaiserthaler
Karld'or
Karlin, s. Karolin
Karolin
Kassengeld
Koban
Kompagnie-Rupie, s. Rupie
Kopeke
Kopfstück
Kreuzer
Kreuzthaler
Krone 1-6)
Kronenthaler
Kronthaler, s. Kronenthaler
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0799,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Kellerwurm - August Friedrich Ernst Langbein.
Thomas Münzer - Theodor Mundt uud Ludwig Köhler.
Thomas Tyrnau - Heurielte von Paalzow.
Tiberius -^ Wilhelm Walloth.
Tierbandigerin, die - Hugo Nosenthal-Vonin.
Tilemann vom Wege - Ernst Wichert
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Mythensteinbis Nathababai |
Öffnen |
Namasi^ja, Dardanellen
Nambil, Frambösie (Bd. 17)
Namdal, Namsos
Namen (Stadt), Namur
Namensaufruf, Abstimmung
Namhwai (Insel), Korea 86,2
Namoi (Fluß), Australien 154,2
Namollo, Eskimo 848,1
Namoluk, Karolinen
Namri Srongtsan, Tibet
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Ubis Überfall (militärisch) |
Öffnen |
(d. i. die Stadt, nämlich Rom) und insbesondere u. c. bei chronol. Angaben für urbis conditae, d. i. von Erbauung der Stadt (Roms) an gerechnet. Auf ältern franz. Münzen bezeichnet U den Prägort Pau. In der Chemie ist U (gebräuchlicher jedoch Ur
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Cellariusbis Cellini |
Öffnen |
und Lachte in die schiffbare Aller und an der Lehrte-Harburger Eisenbahn, besteht aus der Altstadt und den seit 1869 damit vereinigten Vorstädten. Die Stadt hat ein Schloß, dessen Bau 1485 begann, und in dem die Königin Karoline Mathilde von Dänemark nach
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Brouettebis Brougham |
Öffnen |
der Münze und, da diese seinem Thätigkeitsdrang nicht genügte, ohne Gehalt eine Professur an der Universität zu Brüssel und errichtete mit Tielemans das "Répertoire de l'administration et du droit administratif". 1835 gründete er die belgische
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Großlindenbis Großschnäbler |
Öffnen |
". - Seine Gattin Karoline Sophie Auguste, geborne Hartmann, geb. 25. Dez. 1752 zu Gotha, leitete mit ihrem Gatten die Direktionsgeschäfte, trat auch kurze Zeit selbst als Schauspielerin auf und starb 28. März 1784 in Bonn. Durch ihren frühern Gatten
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Leopoldbis Leovigild |
Öffnen |
gewonnen werden. S. auch Santa Leopoldina.
Leopoldinisch-Karolinische Akademie, s. Akademien, S. 251.
Leopoldino (ital.), Münze, s. Francescone.
Leopoldit, s. v. w. Sylvin (Kaliumchlorid).
Leopoldsee (Hikwa), kleines Seebecken am Südostende
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Philippistenbis Philippopel |
Öffnen |
kg, und das span. Quintal, = 46 kg; als Münze die span. Peseta (Peso). Der spanische Besitz umfaßt jetzt auch die Suluinseln und wird in vier Distrikte (Luzon, Wisayas, Mindanao, Islas adjacentes) und 52 Provinzen geteilt, ist aber noch vielfach rein
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Schillerfelsbis Schilling |
Öffnen |
; Ernst Friedrich Wilhelm, geb. 11. Juli 1796, starb 19. Mai 1841 in Vilich bei Bonn als preußischer Appellationsgerichtsrat; Karoline Friederike Luise, geb. 13. Okt. 1799 zu Jena, verheiratete sich 1838 mit dem schwarzburgischen Bergrat Junot zu
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Losannetebis Lusitzer |
Öffnen |
920
Losannete - Lusitzer
R^^ister
I^03HUN6t6, I^ac, Genfer Tee
Losap, Karolinen
Losbäcker, Bäcker ' ,
Lösche, Ambriz
Lösch^tt, Löscher
Lo^chkin, Nordpolexpeditionen 223,1
Löschmannschaft
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Marinestabbis Matteo di Aquas Spartas |
Öffnen |
MartinezdeIrala,Argentin.Rep.794,2
Martinikenfelde, Charlottenburg
Ätartinisten, Saint-Martin 1)
Martinprozeß, Eisen 414,1
Martinsholz, Notholz
Martinstrunk, Martin von Tours
Martirano,Coriolano,Ital.Litt.92,i
Martires, los, Karolinen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Semmelbergbis Sherboro |
Öffnen |
(Insel), Pasuruan
Semun, Korat (Vd. 17)
8<^muncia, ^8 (Gewicht)
Sen (Münze), Japan 162,1
Senafe, Abessinien 40,2
Senaga, Vrakna
8kNlc ^«.lÜcH, Sinigaglia
Senault, I. Fr., FranzösischeLitt.611,1
86NoiiU8 HIoi', Nrehoncn
Senckenberg (Geolog
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Brouckère (Henri de)bis Brougham and Vaux |
Öffnen |
586
Brouckère (Henri de) - Brougham and Vaux
rektor der Münze, übernahm 1834 an der neugegründeten Universität zu Brüssel eine Professur, später auch an der Brüsseler Handelsschule. Nachdem er 1848 zu Brüssel wieder in die Kammer gewählt
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Carolsfeldbis Carpeaux |
Öffnen |
solche Bilder habe oder nicht. Betreffs der allgemeinen theol.-kirchlichen Anschauungen bilden die Karolinischen Bücher ein wertvolles Dokument der fränk.-angelsächs. Theologie zur Zeit Karls d. Gr. Sie haben es bewirkt, daß die fränk. Kirche bis zum 10
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0681,
Halle (an der Saale) |
Öffnen |
für heimatliche Geschichte und Altertumskunde enthält vorhistor. Altertümer (Steingeräte, Bronzen, Thongefäße, hölzerne Geräte, Schädel, Waffen, Skulpturen aus Holz, Thon und Stein, Münzen u.a.), das städtische Museum für Kunst und Kunstgewerbe
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Paulus (Eduard)bis Pausanias (Feldherr) |
Öffnen |
"
(Zeidelb. 1825-29) und "Kirchenbeleuchtungen"
(1827). - Vgl. seine Skizzen aus meiner Vildungs-
und Lebensgeschichte (Heidelb. 1839) und Reichlin-
Meldegg, P. und seine Zeit (2 Bde., Stuttg. 1853).
Seine Gattin, Karoline P., geb. 14. Sept
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Kontrollmarkebis Kopenhagen |
Öffnen |
Münzen, durch Auslösen eines
Uhr- oder Laufwerkes erfolgen. Die Papierstreifen
(Kontrollstreifen genannt) werden znweilen in der
Weise mit einem zweiten Papierstreifen (dem Bons-
streisen) in Verbindung gebracht, daß von den beiden
|