Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach kickelhahn hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0711, von Kiblah bis Kiefer Öffnen
Soldaten in einem Stall. Kickelhahn, Berg im Thüringer Wald, nahe bei Ilmenau, 862 m hoch, mit einem Aussichtsturm und dem 1870 abgebrannten, 1874 wieder aufgebauten Häuschen, in welchem Goethe im September 1783 sein bekanntes Nachtlied "Über allen
58% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0323, von Kiang-su bis Kiefer (anatomisch) Öffnen
, Pflanzenart, s. Lathyrus . Kickelhahn , Gickelhahn , einer der höchsten Berge (861 m) des Thüringerwaldes im Großherzogtum Sachsen-Weimar, südwestlich von Ilmenau, trägt einen Aussichtsturm (24 m
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0050, Geographie: Deutschland (Allgemeines, Gebirge, Höhlen) Öffnen
Hohentwiel Hoher Bogen Hoher Peißenberg Huy Inselsberg Josephshöhe, s. Auerberg Kahler Astenberg Kalmit Kandel Kellerwald, s. Haina Kernsdorfer Höhe Kickelhahn, s. Gickelhahn Kiffhäuser, s. Kyffhäuser Königsstuhl 2), 3
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0330, von Gichtschwamm bis Giebelfeld Öffnen
der Hautthätigkeit und Abhaltung äußerer schädlicher Einflüsse vermindern oder heilen. Gickelhahn, Berg, s. Kickelhahn. Gide, Théophile, franz. Maler, geb. 15. März 1822 zu Paris, erhielt seine künstlerische Ausbildung durch Paul Delaroche
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0553, Goethe (Alter und Tod; Gesamtbild) Öffnen
war, einen benachbarten Berg, den Kickelhahn, wo er vorzeiten oft geweilt und einst (an einem Herbstabend des Jahrs 1783) sein bekanntes Nachtlied ("Über allen Gipfeln ist Ruh' etc.") an die Wand eines Bretterhäuschens geschrieben hatte. Tief bewegt
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0895, von Illyrische Litteratur bis Ilmenau Öffnen
einer Bergstadt. In der Nähe ein Denkmal des Dichters V. v. Scheffel, der hier öfters weilte, und der 873 m hohe Kickelhahn (s. d.). Vgl. Voigt, Geschichte des ilmenauischen Bergbaues (Sondersh. 1821); Springer, Die klassischen Stätten von Jena und I
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0153, von Sachsen-Merseburg bis Sachsen-Weimar-Eisenach Öffnen
Höhenpunkte sind hier noch: der Große Kalm (553 m), der Tännich (484 m), der Schloßberg (479 m), sämtlich um Remda. In der Enklave Ilmenau liegt der Kickelhahn (863 m), der höchste Berg des
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0683, Thüringer Wald Öffnen
zugleich die höchsten und besuchtesten Gipfel des Gebirges: der Inselsberg (915 m), der Große Beerberg (983), der Schneekopf (978), der Finsterberg (947), der Kickelhahn (861 m) u. a. Der südöstliche Teil (den Wetzstein als Grenze angenommen) stellt sich
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0900, von Helfenstein bis Hevelder Öffnen
l614,i Hermannöberg, Teutoburger Wald Hermannshöhle, Nübeland I^schan Hermannshütte (Walzwerk), Nür- Hermannskogel, Kahlengebirge Hermannstein, Großer, Kickelhahn Hermanos, los i^ns.), Nueva Esparta Herman von Valenciennes, Fran
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0659, von Felskap bis Femelschlagbetrieb Öffnen
, vom Kickelhahn bei Ilmenau, von Altendiez in Nassau. Felskap, s. Kap. Felsö ... (ungar., spr. -schö), soviel wie Ober-..., häufig in ungar. Ortsnamen. Felsö-Bánya (spr. -schö bahnja), Stadt mit geordnetem Magistrat im ungar.Komitat Szatmár
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 1014, von Gichtpulver bis Giebel (in der Baukunst) Öffnen
bei Ilmenau, s. Kickelhahn. Giddah, Dschiddah, älteres Getreidemaß in einigen Orten des brit. Ostindien: in Masulipatam ^ ^8 8400 Garce (s. d.) oder 14,Z38 Centiliter; im Norden von Maisur gleich dem Gewicht von 84 Madras-Rupien oder spätern
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0816, von Thüringisch bis Thüringische Eisenbahn Öffnen
Eisenach als eine schmale geschlossene Bergkette keilförmig zuspitzt, enthält die höchsten Erhebungen, wie den Großen Beerberg (984 m), Inselsberg (914 m), Schneekopf (976 m), Kickelhahn (861 m) u. a., wie auch die viel besuchten Bade- und Kurorte