Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kleiber
hat nach 1 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Kleebaumbis Kleiderordnungen |
Öffnen |
bewegt.
Kleiber (Sitta L.), Gattung aus der Ordnung der Sperlingsvögel und der Familie der Baumläufer (Certhiidae), gedrungen gebaute Vögel mit mittellangem, spitzigem, auf der Firste geradem Schnabel, breiten, stumpfen Flügeln, unter deren Schwingen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0263,
Zoologie: Vögel |
Öffnen |
. Steindrossel
Blaukehlchen
Blaumerle, s. Steindrossel
Blauspecht, s. Kleiber
Blauvogel, s. Steindrossel
Blümtlerche, s. Braunelle
Blütling, s. Braunelle
Blutfink, s. Dompfaff
Boblink, s. Paperling
Bollenbeißer, s. Gimpel und Kernbeißer
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Spechtlingebis Species |
Öffnen |
.
Vgl. Malherbe, Monographies des picidés (Par. 1859); Sundevall, Conspectus avium Picinarum (Stockh. 1866); Marshall, Zoolog. Vorträge, Heft 2: Die S. (Lpz. 1890).
Spechtlinge, Familie der Spechte (s. d.).
Spechtmeise, auch Blauspecht, Kleiber
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0264,
Zoologie: Reptilien |
Öffnen |
Seidenschwanz
Senegali, kleiner, s. Astrilds
Serinus
Singdrossel, s. Drossel
Sitta
Sommerkönig, s. Goldhähnchen
Spechtmeise, s. Kleiber
Sperbergrasmücke, s. Grasmücke
Sperling
Spermestes, s. Amadinen
Spiegelmeisen, s. Meisen
Spießlerche, s
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Kleebaumbis Kleidung |
Öffnen |
die
Zusammensetzung (^^IIX 4- (^^I^ ^ ^O.
Kleesäure, s. Oxalsäure.
Kleefeide, Pflanzenart, s. duscut".
Kleestrauch, s. rteiea.
Kleeteufel, s. OrodancliL.
Klei, s. Klai.
Kleiber, s. Meise und Spechtmeise. ^(s. d
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Baumgärtnerbis Baumkultus |
Öffnen |
und Tillandsia.
Baumhacker, Vogel, s. v. w. Kleiber.
Baumholder, Stadt im Regierungsbezirk Trier, Kreis St. Wendel, mit Amtsgericht, evangelischer und kath. Kirche und (1880) 1820 meist evang. Einwohnern. Unfern die alte Burg Lichtenberg
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Baumläuferbis Baumpflanzungen |
Öffnen |
er in Obstgärten gern gesehen wird. Er wandert nicht, zieht aber nach der Brut mit Meisen, Goldhähnchen, Kleibern und Spechten umher und kommt im Winter aus den Wäldern in die Nähe der Wohnungen und in die Gärten. Er klettert ruckweise, aber mit großer Leichtigkeit
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Baumrindebis Baumsatz |
Öffnen |
(s. d.) ausgeführt, Eisenbahndämme aber durch Pflanzungen mit für Boden und Lage passenden Sträuchern befestigt. Das Pflanzen selbst s. unter Baumsatz.
Baumrinde, s. Rinde.
Baumrutscher, s. v. w. Kleiber.
Baumsatz (Baum setzen). Große Bäume werden
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Blausaures Eisenbis Blausucht |
Öffnen |
.
Blauspecht, s. v. w. Kleiber.
Blaustein, s. v. w. Kupfervitriol.
Blaustern, s. Scilla.
Blaustifte, s. Bleistifte.
Blaustrumpf, früher in Deutschland Spottname für Aufpasser und Angeber, entstanden daher, daß an manchen Orten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Dunkirkbis Dunois und Longueville |
Öffnen |
gehören die Gattungen Kleiber, Baumläufer u. a.
Dünnstein, s. Kupfer.
Dünnungen des Wildes, s. v. w. Flanken.
Dunois (spr. dünoa), franz. Landschaft im Herzogtum Orléans, bildet die Umgebung von Châteaudun und gehört jetzt zum Departement Eure-et
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Maispechtbis Maistre |
Öffnen |
125
Maispecht - Maistre.
prächtiges, von Mansart für den Finanzintendanten Longueil, Marquis von Maisons, 1650 erbautes Schloß, in welchem Voltaire wiederholt verweilte.
Maispecht, s. v. w. Kleiber.
Maisrebler, Maschine zum Entkörnen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Sisteronbis Sittenpolizei |
Öffnen |
.
Sitologie (griech.), Nahrungsmittelkunde.
Sitophilus, Kornwurm.
Sitophobie (griech.), Scheu vor Speise, s. Nahrungsverweigerung.
Sitta, Kleiber.
Sittacinae, Sittiche, s. Papageien, S. 667.
Sittard, Stadt in der niederländ. Provinz
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Spechthausenbis Speckstein |
Öffnen |
Oberbarnim, südwestlich von Eberswalde, hat eine Papierfabrik, in welcher der größte Teil der deutschen Staatspapiere angefertigt wird, u. (1885) 275 Einw.
Spechtmeise, s. Kleiber.
Spechtwurzel, s. Dictamnus.
Special, Species (lat.), s. Spezial
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Spermabis Sperrgetriebe |
Öffnen |
den vorigen, doch Schwanz stets weich. 6 Gattungen mit über 30 Arten; fehlen in Mittel- und Südamerika sowie im tropischen Afrika (Kleiber).
6) Meisen (Paridae), Schnabel kurz, fast kegelförmig, Flügel und Schwanz mittellang. 14 Gattungen mit über 90
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Pischelbis Planeten |
Öffnen |
. km. Die Neigung der Bahn gegen die Ekliptik beträgt bei 17 Planetoiden mehr als 20°, am größten ist sie bei Pallas (2), nämlich 34° 44', am kleinsten bei Massalia (20), nämlich 0° 41'. Auf Grund einer Wahrscheinlichkeitsbewegung hat Kleiber
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1024,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) . . .
Klaue (Bauwcfen)..........
Klee (Taf. Futterstoffe)........
Kleeblatt und Klceblatttreuz, IX, 821 und
Kle bogen (OautuMt), 7 Figuren. . . .
Kleiber (Taf. Sperlingsvögel II) ....
- (Taf. Eier I, Fig. 2).......
Kleie (Taf
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Dünnschnäblerbis Duns Scotus |
Öffnen |
), die sich durch einen langen, dünnen, bald geraden, bald etwas gekrümmten Schnabel ohne Zahnausschnitt charakterisieren. Man rechnete dazu von den bekanntern Gattungen den Kleiber (Sitta), Baumläufer (Certhia), Mauerläufer (Tichodroma), die Kolibris
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Meisenbach & Co., G.bis Meißel |
Öffnen |
einen schwarzen Oberkopf, Nacken, Kinn und Kehle, nistet in Baumhöhlen mit engem Eingang und bewohnt niedere wasserreiche Striche Europas. Zu dieser Familie gehört auch der Kleiber oder die Spechtmeise (s. d.), doch bildet dieser Vogel eine eigene
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Singzirpenbis Sinis |
Öffnen |
oder der Kleiber (Sitta caesia Meyer); die Lerchen (Alaudidae), mit der Feldlerche (Alauda arvensis L., s. Taf. IV, Fig. 8); weiter die große Familie der Finken (Fringillidae), mit der Unterfamilie der Ammern (Emberizinae), zu der die Emberiza citrinella
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Begräbniß Christibis Behalten |
Öffnen |
sein: das Gegebene genügt völlig; aber die Zukunft wird uns die unerschöpfliche Fülle der Geschichte Christi noch mehr aufthun.
§. 4. IV) Einen auf einer bösen That ertappen; 4 Mos. 5, 13. Sprw. 6, 31. Joh. 8, 3. 4.
Begürten
§. 1. I) Die Kleiber, welche
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Deckelbis Delaja |
Öffnen |
mögen mich decken, (Überziehen), Ps. 139, 11. EZ ist genug zu diesem Leben, wer Wasser und Brod, Kleiber und Haus hat, damit er seine Nothdurft decken kann, Sir.
29, 28.
Und zu den Hügeln: decket uns, Luc. 23, 30.
§. 2. Die Füße decken, 1 Sam. 24
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1073,
von Wachholderbis Wachtel |
Öffnen |
wirst wachen, werde ich über dich kommen, wie ein
Dieb, Offb. 3, 3. Selig ist, der da wachet, und hält seine Kleiber, Offb. 16, 15.
(S. «ltio z. 6.)
8. 4. Von GM zeigt es entweder seine väterliche Fürsorge; oder seinen Ernst zn strafen an.
Gleichwie
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1099,
von Werkmeisterbis Wesen |
Öffnen |
Kleibern, denn sie sind es werth, Offb. 3, 4.
8. 3. 7) a) Wenn sich etwas der Mühe verlohnt, 1 Cor. 16, 4. b) Wenn etwas dem Andern zu vergleichen, oder das Gewicht hält. Ich halte es dafür, daß dieser Zeit Leiden der Herrlichkeit nicht
werth
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Beißigbis Bekehren |
Öffnen |
stets auf deinen GOtt, Hos. 12, 7.
Bekehre dich, Israel, zu dem HErrn, deinem GOtt, Hos. 14, 2. 3.
Belehret euch zu mir von ganzem Herzen, mit Fasten, Weinen und Klagen, Joel 2, 12.
Zerreißet eure Herzen, und nicht eure Kleiber, und kehret euch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0659,
Kleid |
Öffnen |
diesem Leben, wer Wasser und Brod, Kleiber
und Haus hat, Sir. 29, 28.
Der Mensch bedarf zu seinem Leben Kleider, Sir. 39, 31. Gleichwie aus den Kleidern Motten kommen, also kommt von
Weibern viel Böses, Sir. 42, 13. Niemand flicket ein altes
|