Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kleinbürger
hat nach 0 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Glevenbürger'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0736,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Verwandtschaft liegt darin, daß die holländische Kunst auch einen "kleinbürgerlichen Zug" besitzt, sie arbeitet für die Häuslichkeit, ihre Werke sind für den Zimmerschmuck bestimmt. Der Protestantismus hatte das "Kirchenbild" beseitigt und Aufträge zu
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0004,
Socialdemokratie |
Öffnen |
der menschlichen Arbeit. Aber alle Vorteile dieser Umwandlung werden von den Kapitalisten und Großgrundbesitzern monopolisiert. Für das Proletariat und die versinkenden Mittelschichten (Kleinbürger, Bauern) bedeutet sie wachsende Zunahme der Unsicherheit
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Belladonnabis Bellarmin |
Öffnen |
er auch in das Leben des Landmannes, des Kleinbürgers und Handwerkers. Viele seiner Erfindungen hat er für lithographische Vervielfältigung auf Stein gezeichnet. Gute Zeichnung, Natürlichkeit der Auffassung und sichere Beobachtungsgabe bilden
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0426,
Brighton |
Öffnen |
Mineralwässer verabreicht werden, und nordöstlich davon die Pferderennbahn (race course). B. hat drei Saisons im Lauf des Jahrs. Im Mai und Juni ist es fast ausschließlich von den Familien der Londoner Kleinbürger (tradespeople) besucht, im Juli
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Burnsidebis Burritt |
Öffnen |
in Rothanger"), "Bilder aus dem Leben" (das. 1854), "Erinnerungen einer Großmutter" (Prag 1856) etc., namentliche Erwähnung. Gewandtheit und bis zur Unschönheit gehender Realismus in Schilderung des kleinbürgerlichen Lebens, dabei viel praktischer Verstand
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0065,
Gemeinde (Gesetzgebung, Gemeinderecht, Gemeindeverfassung) |
Öffnen |
. Frühere Einteilungen der Bürger in ungleich berechtigte Klassen, wie Groß- und Kleinbürger, Voll- und Schutzbürger u. dgl., sind fast allenthalben hinweggefallen.
Die Gemeindeverfassung ist in den verschiedenen Staaten und in den einzelnen
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Gymnastikerbis Gymneten |
Öffnen |
der bedeutendern Reichsstädte an den eben genannten Spielen sich beteiligten, so entbehrten doch auch die niedern Stände, Kleinbürger und Bauern, der mit gymnastischen Leistungen (wie Ringen, Laufen, Werfen, Klettern etc.) verknüpften Festlichkeiten nicht
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Oratoristenbis Orbe |
Öffnen |
. Juragewässerkorrektion), mit (1880) 1884 Einw. O. hieß zur Römerzeit Urba und war unter den Merowingern und Karolingern ein stark befestigter königlicher Sitz, wo Karl der Dicke zuweilen residierte, und auch unter den Königen von Kleinburg und seit Rudolf I
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Seißer Alpbis Seja |
Öffnen |
der Malerei bei G. Flüggen. Bereits in den 50er Jahren trat er mit Genrebildern kleinen Formats auf, deren Stoffe dem Leben der Kleinbürger entlehnt waren. Er behandelte die Figuren mit solcher Feinheit, daß er sich schnell zu dem ersten Kleinmaler
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Spierenbis Spill |
Öffnen |
Bezeichnung für engherzige, beschränkte Kleinbürger.
Spieße, s. Geweih.
Spießer, in der Jägersprache der einjährige Hirsch; Spießbock, das einjährige männliche Reh, solange es Spieße trägt, was auch bisweilen noch bei ältern Stücken der Fall
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0598,
Wieland |
Öffnen |
zurückgekehrt, erhielt er eine amtliche Stellung in seiner Vaterstadt, deren kleinbürgerliche Verhältnisse ihm minder drückend wurden, nachdem er auf dem Schloß des Grafen Stadion, der sich nach dem Biberach benachbarten Warthausen zurückgezogen, eine Stätte
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Beelitzbis Befruchtung der Pflanzen |
Öffnen |
kleinbürgerlicher Eltern, studierte die Rechte und ließ sich in Brüssel als Advokat beim Appellhof nieder. Er begründete seinen Ruf frühzeitig durch eine ungewöhnliche Rednergabe, die ihn auch beim Gebrauch der niederländischen Sprache nicht verläßt. Da
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0812,
Russisches Reich (Agrarverhältnisse, Ackerbau) |
Öffnen |
die freiwillige Aussiedelung von Bauern und Kleinbürgern auf Domänenland keinen großen Wandel schaffen wird. Dasselbe versucht in die Übersiedelung System hineinzubringen, indem es sie ordnet, ihr die Richtung gibt und zweckmäßige Bedingungen zur
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0510,
Breslau (Landkreis und Stadt) |
Öffnen |
mit ihr stehenden Vororte Kleinburg (1545 E.), Herdain (2182), Gräbschen (1734), Pöpelwitz (3516), Rosenthal (1714), Wilhelmsruh (48), Grüneiche (458), Morgenau (155) und Dürrgoy (923), ferner die Einwohnerzahl der noch zur sog. Agglomeration gehörigen
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Champagnybis Champignon |
Öffnen |
Camus» , «Monsieur Tringle» ,
«Les oies de Noël» , besonders «Les bourgeois de Molinchart» (3 Bde., Par. 1854), ein satir.
Gemälde der kleinbürgerlichen Sitten in der Provinz, u. a. Für das «Théâtre des Funambules» schrieb er groteske
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Dosisbis Dostojewskij |
Öffnen |
Petersburger Beamtenproletariat entnommen ist. Dieser folgten andere Novellen, die ebenfalls das kleinbürgerliche Leben behandeln ("Der Doppelgänger", "Herr Prochartschin", "Ein schwaches Herz", "Netotschka Neswanow"). 1849 in die sog
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Dotationbis Douai |
Öffnen |
Verfahren wußte er durch harmonische Behandlung und vollendete Durchbildung des Helldunkels zu unterstützen. Die von ihm gewählten Vorwürfe gehören fast ausschließlich dem Kreise des kleinbürgerlichen Lebens an. Er schildert das stille Glück
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Engelsbis Engelsbrüder |
Öffnen |
für Italien, Spanien und Portugal. Er vertritt den Marxschen Kommunismus im Gegensatz sowohl zu dem «kleinbürgerlichen» Proudhonschen wie zu dem nihilistischen Bakuninschen Anarchismus. Sein Hauptwerk ist «Die Lage der arbeitenden Klassen in England
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0177,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1830-48) |
Öffnen |
Generation Anerkennung gefunden haben. Paul de Kock endlich lieferte in seinen leichtfertigen Erzählungen unbewußt Material zur Sittengeschichte des Pariser Kleinbürgers der Epoche.
Im Fach der Geschichtschreibung erschienen zwar 1830-48 keine so
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Goetbis Gograf |
Öffnen |
»
und die «Erzählungen von Mirgorod», meist romantisch gefärbte Novellen. Indessen kommt bereits seine realistische Richtung zum Durchbruch in den
Schilderungen aus den kleinrussischen kleinbürgerlichen und Petersburger Beamtenkreisen («Altväterische
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Gothaische Genealogische Taschenbücherbis Goethe (Johann Wolfgang von) |
Öffnen |
. M. Sein Vater, der Dr. jur. und kaiserl. Rat Johann Kaspar G. (getauft 31. Juli 1710, gest. 27. März 1782), stammte aus einer kleinbürgerlichen Familie, die ursprünglich in Artern (Thüringen) ansässig war; doch schon G.s Großvater
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Hausgansbis Haushaltungsschulen |
Öffnen |
-
weisung derselben im Einzelhaushalt zu setzen, in-
dem man sie, wie in Krefeld, Hausfrauen der wohl-
habendern Stände anvertraute, oder sie, wie in
Lissa, in Posen, in kleinbürgerlichen Wirtschaften
unterbrachte. Diese letztere Ärt dürfte den
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Nigritienbis Nihilisten |
Öffnen |
ihre weitere Ausbreitung nicht zu hindern. Besonders in den Universitätsstädten bildeten sich Geheimbünde mit dem Zweck der Propaganda der nihilistischen Ideen unter dem Landvolke und den Kleinbürgern durch Wort und Schrift. Der polit. Mord galt anfangs noch
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Scribonierbis Scrophulariaceen |
Öffnen |
770
Scribonier - Scrophulariaceen
fran^ais mit kleinbürgerlichen Sittenkomödien auf-
getreten, wie "Valerie" (1822) und "I^e in^riaF6
ä'ai-FLiit" (1827). Jetzt versuchte er es auf dieser
Bühne mit der polit.-satir. Komödie und versetzte
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Vaugirardbis Vechte |
Öffnen |
bäuerlichen und kleinbürgerlichen Familienlebens; aber auch novellistische Gegenstände behandelt er mit derselben Feinheit der Beobachtuz7ng und Sauberkeit des Vortrags. Zu seinen bekanntesten Werken gehören: Die Kirchensänger (1858), Auktion
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1038,
von Zündschloßbis Zünfte |
Öffnen |
, die Kleinbürger gegen die Übergriffe der herrschenden Familien zu schützen , und infolge dieses Strebens
erlangten sie zeitweise große Bedeutung für das polit. Parteileben der Städte.
Trotz des Widerstandes der Patricier, selbst der Kaiser
|