Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach knothe
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'knotige'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Kretischer Diptambis Kretschmer |
Öffnen |
und Erzählungen", Leipz. 1799-1800, 2 Bde.) und Lustspielen ("Die Familie Eichenkron", "Die Belagerung", "Der alte böse General"). Seine "Sämtlichen Werke" erschienen Leipzig 1784-1805, 7 Bde. Vgl. Knothe, K., der Barde Rhingulph (Zittau 1858
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Lausitzer Gebirgebis Lautenburg |
Öffnen |
568
Lausitzer Gebirge - Lautenburg.
Gesamtgeschichte der Ober- und Niederlausitz (Bd. 1, Halle 1847; Bd. 2 [bis 1439], Görlitz 1882); Köhler, Geschichte der Oberlausitz (2. Ausg., Liegnitz 1879); Knothe, Geschichte des Oberlausitzer Adels
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Loasaceenbis Lobe |
Öffnen |
mit Garn und Getreide und (1885) 6977 Einw. Auf dem nahen sogen. Löbauer Berg ein gußeiserner Aussichtsturm. L. war die älteste, aber dem Rana nach die letzte unter den Sechs- (Vier-) Städten der Lausitz. Vgl. Knothe, Urkundenbuch der Städte Kamenz und L
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Marienkanalsystembis Mariette |
Öffnen |
Dorfanteile, in Preußen eine Stadt (Wittichenau) und 8 Dörfer. Die Nonnen stammen meist aus Böhmen. Vgl. Knothe, Geschichte des Jungfrauenklosters M. (Dresd. 1871).
Marientage, s. v. w. Marienfeste.
Marienthal, 1) Cistercienser-Nonnenkloster
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0141,
Sachsen (preußische Provinz) |
Öffnen |
der sächsischen Armee (das. 1885, 3 Bde.); Köhler, Das Königreich S. und seine Fürsten (das. 1886); Gersdorf, Codex diplomaticus Saxoniae regiae (fortgesetzt von Posse, Ermisch und Knothe, das. 1864 ff.); "Archiv für die sächsische Geschichte" (hrsg. von K. v
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0548,
Bau-Unfallversicherung |
Öffnen |
umgestaltet. - Vgl. Böhland, Die merkwürdigsten Schicksale der Oberlausitz und ihrer Hauptstadt B. (Bautzen 1831); C. Wilke, Chronik der Stadt B. (ebd. 1843); Meerheimb, Die Schlachten bei B. am 20. und 21. Mai 1813 (Berl. 1873); Knothe, Urkundliche
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Kamenenbis Kameralwissenschaft |
Öffnen |
eines Franziskanerklosters; doch schloß sie sich der
Reformation sehr schnell an, die Klostergebäudc
sielen 1565 an die ^tadt. Mit der Oberlausitz kam
K. 1635 an Sachsen. - Vgl. Ilrkundenbuch der
Städte K. und Löbau, hg. von H. Knothe im "(^oäLx
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Lausitz (Gräfin von der)bis Laut |
Öffnen |
Zeiten bis zum J.
1815 für Schule und Haus (2. Aufl., Görl. 1867); dass., vom J. 1815 bis zur Gegenwart (ebd. 1868); Knothe, Urkundliche Grundlagen zu einer Rechtsgeschichte der
Oberlausitz bis Mitte des 16. Jahrh. (ebd. 1877); ders., Geschichte
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0153,
Sachsen (Provinz) |
Öffnen |
und seiner Fürsten (Festschrift, Dresd. 1889); Tutzschmann, Atlas zur Geschichte der sächs. Länder (Grimma 1853); Codex diplomaticus Saxoniae regiae (hg. von Gersdorf, fortgesetzt von Posse, Ermisch und Knothe, Lpz. 1864 fg.); Archiv für die sächs
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Löbau (in Sachsen)bis Lobeck |
Öffnen |
der Städte- und Landtage. Die Reformation nahm L. sehr bald an. - Vgl. Urkundenbuch der Städte Kamenz und L., hg. von H. Knothe im "Codex diplomaticus Saxoniae regiae", Bd. 7 (Lpz. 1883).
^[Abb.]
Lobberich, Dorf im Kreis Kempen des preuß. Reg.-Bez
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Kretinenbis Kretschmer |
Öffnen |
sich viele durch Witz und glatte Form aus. Seine sämtlichen Werke, darunter auch Erzählungen und Lustspiele, gab er in sieben Bänden heraus (Lpz. 1784‒1805). – Vgl. Knothe, Karl Friedrich K. (Zittau 1858).
Kretschmer, Edmund, Komponist, geb. 31. Aug
|