Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kollateral
hat nach 1 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Kollarbis Kollegialsystem |
Öffnen |
.
Kollateral (lat.), seitlich.
Kollateralen (lat.), s. v. w. Kollateralverwandte.
Kollateralgefäße, Arterien und Venen, die zu beiden Seiten des Oberarms verlaufen.
Kollateralgeld, die Abgabe, welche die Erben eines Seitenverwandten von dessen
|
||
81% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Kollapsbis Kollegialsystem |
Öffnen |
seiner Werke erschien in Prag (4 Bde., 1862‒63); darin eine Selbstbiographie K.s, seine Jugendzeit umfassend.
Kollaterāl (lat.), seitlich; Kollaterālen, Seitenverwandte (s. d.); Kollateralgefäße, arterielle und venöse Gefäße, die zu beiden Seiten des
|
||
52% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Gefäßebis Gefäße und Gefäßsystem |
Öffnen |
liegen kommen. Im erstern Falle spricht man von einem kollateralen
(Fig. 4, Querschnitt durch ein G. von Zea mais L. , G
Gefäßteil, S Siebteil) Bau des G.,
im zweiten Falle von einem konzentrischen (Fig. 5, desgleichen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0192,
Rechtswissenschaft: Privatrecht (Obligation. Dingliches Recht) |
Öffnen |
Angehörige *
Ascendens
Blutsverwandte, s. Verwandtschaft
Bruder
Cognatio
Collateralis, s. Kollateralen
Consanguinei, s. Geschwister
Consobrini
Cousin und Cousine
Descendenten
Familie
Germanität
Germanus
Geschwister
Geschwisterkinder, s
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1003,
Gefäßbündel |
Öffnen |
der gegenseitigen Anordnung von Sieb- und Gefäß- oder Holzteil unterscheidet man verschiedene Formen der G. Bei den kollateralen Gefäßbündeln, welche in den Stengeln und Blättern der meisten Dikotylen, Monokotylen und Gymnospermen verbreitet sind, liegt
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0274,
Physiologie |
Öffnen |
, s. Blut
Blutkuchen, s. Blut
Blutumlauf, s. Kreislauf des Bluts
Blutwasser, s. Blut
Chylus
Chymus
Cibus
Cruor
Darm
Deglutiren
Diastole
Durst
Genußmittel
Hämatopoesis
Hämatosis
Hunger
Insalivation
Katapepsis
Kauen
Kollateral
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Hyperastheniebis Hyperbel |
Öffnen |
oder venöse H., Blutstauung, Blutstockung genannt. Die arterielle oder kongestive H. entsteht entweder durch allgemeine oder örtliche Steigerung des Blutdruckes, wie z. B. bei erhöhter Herzthätigkeit, bei der sog. kollateralen Fluxion, bei welcher
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0712,
Kreislauf des Blutes |
Öffnen |
., andererseits die Schnelligkeit, mit welcher bei Verletzung der dem Herzen nahe gelegenen Blutgefäße der Tod durch Verblutung erfolgt.
Im Fötus ist der K. d. B. ein wesentlich anderer als beim Geborenen (s. Embryo, Bd. 6, S. 72 a).
Kollateral
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Colimabis Collé |
Öffnen |
: Kollaps.]
Coll' arco (ital.), s. Arco.
Colla sinistra (ital.), mit der Linken.
Collasmanier, s. Reliefmaschine.
Collateralis (lat.), zur Seite, eine Seitenstellung habend, die Seitenverwandtschaft betreffend; s. Kollateral-...
Collatio
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0725,
Erblichkeit |
Öffnen |
ist, ohne daß man von wirklicher E. dabei reden könnte. Unter angebornen Krankheiten versteht man solche, die den Kindern und oft mehreren oder allen derselben (sogen. kollaterale Vererbung) anhaften, aber den Eltern durchaus fehlen. Hierher gehören
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Famarsbis Familie |
Öffnen |
, Aszendenten und Deszendenten), oder wenn beide einen gemeinsamen väterlichen oder mütterlichen Ahnen besitzen (Seitenverwandte, Kollateralen). Außerdem erweitert sich der Familienkreis durch die Ehe, indem der eine Ehegatte nicht nur zu dem andern
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0610,
Höferecht |
Öffnen |
Erblassers zur Erbfolge, ein andrer (Westfalen und Schlesien allgemein; Oldenburg und Braunschweig für einzelne Güterarten) auch Aszendenten und Kollateralen. Die meisten Gesetze haben bei der Erbfolgeordnung das Majorat eingeführt, einzelne (Westfalen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Linguistbis Liniensystem |
Öffnen |
der Seitenlinie gehören diejenigen Personen (Seitenverwandte, Kollateralen), von welchen die eine nicht von der andern, sondern welche gemeinschaftlich von einer dritten abstammen, so daß also z. B. Geschwister in der Seitenlinie verwandt sind
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Lungenfellbis Lungenprobe |
Öffnen |
der letztern ausschwitzt, beruht. Die Ursachen des Lungenödems sind entweder örtliche oder allgemeine. Im ersten Fall tritt das Ödem nur in einzelnen Abschnitten der Lunge, um entzündete oder brandige Stellen, oder als kollaterales Ödem bei der echten
|