Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kollodiumwolle
hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Kollmannbis Kollokationsurteil |
Öffnen |
erstere durch stark explosive Eigenschaften aus, ist aber unlöslich in Äther-Alkohol, während letztere beim Entzünden verhältnismäßig schwach verpufft, dagegen in Äther-Alkohol löslich ist und als Kollodiumwolle bezeichnet wird. Zur Gewinnung
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0494,
Schießbaumwolle |
Öffnen |
erst aus dem Salz austreibt. Die meiste Schießwolle wird jetzt für eine andre Verwendung in großem Maßstabe hergestellt, nämlich zur Bereitung von Kollodium (s. d.) und heißt dann nicht mehr Schieß- sondern Kollodiumwolle. Für beiderlei Zwecke ist auch
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Kollisionbis Kollonitsch |
Öffnen |
einer unter dem Kochpunkt des Wassers liegenden Temperatur. Die Kollodiumwolle (Kolloxylin) gleicht äußerlich der Baumwolle, verpufft bei 150-160° und kann durch Kochen mit Eisenchlorürlösung wieder in gewöhnliche Baumwolle übergeführt werden. Zur Auflösung
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0839,
Schießpulver (rauchloses) |
Öffnen |
Nitrate, welche die Kollodiumwolle bilden, die in einem Gemisch von 7-8 Teilen Äther und einem Teil Alkohol zu Kollodium löslich ist und bei ihrer Vergasung in Kohlensäure, Kohlenoxyd, Stickstoff und Wasserdampf zerfällt, also keine festen
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0263,
Polituren |
Öffnen |
wird Kollodiumwolle (Pyroxylin für Photographen) in einem verschlossenen Kasten über Schwefelsäure oder Chlorcalcium vollständig entwässert, dieses wird nach 36-48 Stunden der Fall sein. Nun übergiesst man in einer gutschliessenden Flasche 1 Th
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0520,
Baumwolle (Kultur; chemische Beschaffenheit etc.) |
Öffnen |
und konzentrierter Schwefelsäure verwandelt sie in Pyroxylin, welches entweder in Ätheralkohol unlöslich ist (Schießbaumwolle), oder sich darin löst (Kollodiumwolle). Kali- und Natronlauge wirken bei einiger Konzentration und nicht zu langer Berührung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Nitrokörperbis Nitzsch |
Öffnen |
Kollodiumwolle (in Äther lösliche Schießbaumwolle) löst sich in N. und bildet eine gelatine- oder gummiartige Masse, welche gegen Wasser und mechanische Impulse sehr unempfindlich ist und eine Sprengkraft besitzt, welche die des besten Dynamits
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0017,
Photographie (verschiedene Verfahrungsweisen) |
Öffnen |
gestattet. Dieser Prozeß wurde verdrängt durch das Negativ verfahren Talbots, aus welchem sich später das Kollodiumverfahren entwickelte. Nach diesem putzt man Glasplatten sehr sorgfältig und übergießt sie mit einer Lösung von Kollodiumwolle und Jod
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0893,
Sprengen (Lauers Theorie; Nitroglycerin, Dynamit etc.) |
Öffnen |
aufnehmen, besitzt im übrigen dieselben Eigenschaften wie das Kieselgurdynamit.
Sprenggelatine besteht aus 92 Proz. Nitroglycerin, welches durch 8 Proz. Kollodiumwolle gelatiniert ist. Sie bildet eine gallertartige, durchscheinende Masse
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Kindesteilbis Kinematik |
Öffnen |
Feldzuges starb er (wahrschemkch nach
278) in Sicilien.
Kineit, eine von den rhein. Dynamitfabriken
hergestellter Sprengstoff, besteht aus einer Lösung
von Kollodiumwolle in Nitrobenzin, welcher Lösung
noch chlor- oder salpetersaures Kalium
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Nitrocellulosebis Nitrosamine |
Öffnen |
. als Schießbaumwolle (s. d.), Kollodiumwolle (s. Kollodium), Nitrolignose (s. d.), Collodin (s. d.), Pyropapier oder Düppel-Schanzen-Papier (s. d.). Als Bestandteil findet sich N. in Schultzes Pulver (s. d.) und im Johnson- und Barland-Pulver (s. d.). Ein
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Nobelgardenbis Nobiskrug |
Öffnen |
, z.B. in Italien ist
es für Gewehre und Geschütze eingeführt. Die Herstellung ist einfach und auch gefahrlos. Die mit Wasser getränkte Kollodiumwolle wird unter Zusatz von
Anilin längere Zeit der Einwirkung des Nitroglycerins ausgesetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Sprendlingenbis Sprenggelatine |
Öffnen |
Kollodiumwolle in 92 Teilen Nitroglycerin bereitet wird. Es bildet eine gelatinartige, elastische, durchscheinende, blaßgelb gefärbte Masse von der Konsistenz einer starken Sülze, läßt sich leicht biegen, mit dem Messer schneiden und läßt bei dem
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Viehzöllebis Vielfachumschalter |
Öffnen |
.
Vieillepulver, Lebelpulver, das von Vieille (spr. wĭäj), Ingenieur der staatlichen Pulverfabriken in Frankreich 1888, für das Lebelgewehr aus in Äther gelöster Kollodiumwolle hergestellte rauchschwache Schießpulver (s. d.), Poudre B.
Vielborster
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Botschafterbis Bourget |
Öffnen |
der Galvanoplastik, das;
größere druckfertige Kupferplatten galvanoplastisch
kopiert werden können. Unabhängig von Schön-
bein gelang ihm die Herstellung der Schießbaum-
wolle und der Kollodiumwolle. Die weitern Ver-
suche über deren praktische Verwendung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Trinkwassertheoriebis Tropengebäude |
Öffnen |
und katb. Kirche. Nahebei drei
Fabriken der Rheinisch-Westfälischen Sprengstoff-
aktiengcsellschaft in Köln (Fabrikation vvn rauch-
schwachem Pulver, Kollodiumwolle, Sprengkapseln
und Metallpatronen) und das große Eisenwerk Fried-
rich-Wilhelms-Hütte
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Zahnwasserbis Znaim |
Öffnen |
, der 421. Planetoid.
Zalenze , Dorf mit Rittergut im Kreis Kattowitz des preuß. Reg.-Bez. Oppeln, am Jalenzer Wasser, hat (1895)
7144 E., Post, Telegraph; Steinkohlenbergbau.
Zaponlack , Zaponīn , eine Auflösung von Kollodiumwolle
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0666,
von Sprengstoffebis Tamarinden |
Öffnen |
Patronen, Kollodiumwolle, Pyropapier u. s. w. Man ersieht aus dieser Aufzählung die mannigfach verschiedenen Sprengstoffpräparate, welche die neuere Technik herzustellen vermag. Ebenso wie die Eisenbahnverwaltungen Bestimmungen über den Transport
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Cellulitisbis Cellulose |
Öffnen |
Nitrocellulosen (s. Schießbaumwolle ) ist nur die in Äther-Alkohol lösliche und hiernach als
Kollodiumwolle bezeichnete Form brauchbar. Als Rohmaterial für die Bereitung derselben läßt sich jede möglichst reine Cellulose verwenden, doch wählen
|