Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach konigl konig wilhelms gymnasium zu breslau
hat nach 2 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Werner (Anton von)bis Werner (August Wilhelm Ernst) |
Öffnen |
Kronprinzen, des Prinzen Friedrich Karl, Bismarcks und Moltkes,
außerdem Die Stiftung des Schwarzen Adlerordens (1881; königl. Schloß in Berlin). In demselben Jahre erschien auch das Bild: König Wilhelm im Mausoleum zu Charlottenburg 19. Juli 1870
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0513,
Breslau (Stadt) |
Öffnen |
), das paritätische König Wilhelm-Gymnasium (Direktor Dr. Eckardt, 18 Lehrer, 8 Klassen, 284 Schüler) mit 3 Vorklassen (125 Schüler), ferner das städtische simultane Realgymnasium am Zwinger (1836 eröffnet, Direktor Dr. Meffert, 29 Lehrer, 15 Klassen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Bunzelwitzbis Buol-Schauenstein |
Öffnen |
. Friedrich d. Gr., dessen Hauptquartier in Königszelt war, führte sein Heer (55000 Mann) in diese starke, mit vielen Geschützen besetzte Feldbefestigung, die vom Würbenberge bis zu den Zedlitzer Höhen reichte, um Schweidnitz zu decken, mit Breslau
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Hildesheim-Peiner Kreiseisenbahnbis Himmelsphotographie |
Öffnen |
zu Düsseldorf, bildete sich auf der dortigen Akademie, dann 1873-76 in Rom. Er lebt seitdem als Professor in Berlin. Von seinen Werken sind hervorzuheben: die Bronzestatue König Friedrich Wilhelms I. in der Herrscherhalle des Zeughauses zu Berlin
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Liegerbis Liegnitz (Stadt) |
Öffnen |
und den Nebenlinien L.-Goldberg-Löwenberg und L.-Goldberg-Schönau-Merzdorf der Preuß. Staatsbahnen, ist Sitz der königl. Bezirksregierung, des Landratsamtes für den Landkreis L., eines Landgerichts (Oberlandesgericht Breslau) mit 8 Amtsgerichten (Bunzlau
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0454,
Weber (Philologen etc., Dichter und Schriftsteller) |
Öffnen |
. Okt. 1780 zu Weimar, studierte in Leipzig Philologie, wurde 1817 Professor der alten Litteratur zu Chur in Graubünden, 1819 Oberlehrer am Gymnasium zu Wetzlar, 1823 Prorektor und Professor zu Frankfurt a. M. und 1829 Direktor der gelehrten Schule
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Charlierbis Charlottenburg |
Öffnen |
; einen Oberbürgermeister, Bürgermeister, Stadtsyndikus, 2 Stadtbauräte, 1 besoldeten und 10 unbesoldete Stadträte, 54 Stadtverordnete; zwei evang., eine kath. Kirche und die im Bau begriffene Kaiser Wilhelm-Gedächtniskirche, ein königl. Kaiserin Augusta-Gymnasium
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Schneider (Hermann)bis Schneider (Louis) |
Öffnen |
. ernannte ihn zu
seinem Vorleser und zum Hofrat. König Wilhelm
bestätigte ihn in dem Amte und übertrug ihm auch
die Aussicht über die königl. Privatbibliothek. Bei
Ausbruch des Deutschen Krieges von 1866 wurde
5. dem großen Hauptquartier
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Schweidnitzer Gebirgebis Schweighofer |
Öffnen |
).
Schweigger, Joh. Salomo Christoph, Physiker
und Chemiker, geb. 8. April 1779 zu Erlangen, wo
er studierte und sich 1800 als Privatdocent habili-
tierte. Im Okt. 1803 wurde er Professor der Ma-
thematik und Physik am Gymnasium in Bayreuth
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Hersiliabis Herter |
Öffnen |
92
Hersilia - Herter
förstereien, hat (1890) 6758 E., darunter 224 Katho-
liken und 200 Israeliten, Postamt erster Klasse,
Telegraph, ein königl. Gymnasium, 1570 vom
Abt Michael gestiftet (Direktor Duden, 21 Lehrer,
14 Klassen, 316 Schüler
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Dognácskabis Dohm |
Öffnen |
zu Lemgo, besuchte das dortige Gymnasium und studierte in Leipzig erst Theologie, dann die Rechte. Von Basedows philanthropischen Bestrebungen angezogen, begab er sich zu jenem nach Altona und begleitete ihn nach Dessau. 1773 kam
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Schneiderschulenbis Schnelldampfer |
Öffnen |
560
Schneiderschulen - Schnelldampfer
ein histor. Roman (4 Bde., ebd. 1338; 2. Aufl.
1871) u. s. w. Unter seinen histor. Schriften sind
zu ucnnen: "Geschichte der Oper und des königl.
Opernhauses in Berlin" (Berl. 1852), "König Wil-
helm
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Kreuzburgbis Kreuzerkorvette |
Öffnen |
und 290 Israeliten, in Garnison die 2. Eskadron des Dragonerregiments König Friedrich Ⅲ. Nr. 8, Postamt erster Klasse mit Zweigstelle, Telegraph, ein königl. Gymnasium, ein Lehrerseminar, Waisenhaus, Irrenanstalt, zwei Krankenhäuser, Schlachthaus
|