Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kontorist
hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Tenorist'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0144,
Hansa (Verfall; Ausdehnung in der Blütezeit) |
Öffnen |
Niederlassung zählte etwa 3000 Bewohner, die alle männlichen Geschlechts sein mußten. Kein Kontorist durfte heiraten, keiner des Nachts außerhalb der alten Stadt bleiben. Unter den Hansestädten machten Lübeck, Hamburg, Rostock, Wismar, Stralsund und Bremen
|
||
3% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Humboldtbaibis Hume |
Öffnen |
, studierte anfänglich die Rechte, wurde dann Kontorist zu Bristol und ging 1734 nach Frankreich, um sich in unabhängiger Stellung ganz litterarischer Beschäftigung zu widmen. Drei Jahre brachte er zu Reims und im Jesuitenkollegium La Flèche
|
||
3% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Kontorbis Kontrabaß |
Öffnen |
Kontorarbeiten betrauten Personals (Kontoristen). Außerdem nennt man Kontore auch die von Kaufleuten im Ausland begründeten Handelsetablissements oder Faktoreien (s. d.) sowie die Zweiganstalten großer Banken.
Kontorniaten (ital. Contorniati), röm
|
||
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Silberne Hochzeitbis Silcher |
Öffnen |
Vaters zu Verwandten nach Wien, wurde Kontorist, verließ aber den kaufmännischen Beruf, indem er durch Privatunterricht und als Journalist sein Brot erwarb und dabei die Universität besuchte. 1848 zum Schriftführer der "Aula" erwählt, gehörte
|
||
3% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Compoundräderbis Comte (Istdore Auguste Marie François Xavier) |
Öffnen |
oder Kontor, eigentlich Zähl- oder
Ladentisch, dann Schreib- oder Geschäftsstube eines
Kaufmanns, worin auch feine mit den schriftlichen
Arbeiten betrauten Commis (Comptoiristen,
Kontoristen) verweilen. Ferner heißen C. oder
Faktoreien
|
||
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Kontokorrent-Zinsenbuchbis Kontrapunkt |
Öffnen |
604
Kontokorrent-Zinsenbuch – Kontrapunkt
Kontokorrent-Zinsenbuch, s. Kontokorrentbuch.
Kontōr, Kontoríst, s. Comptoir.
Kontorniāten, röm. Münzen, s. Contorneati.
Kontorquieren (lat.), verdrehen, verzerren; Kontorsion, Verdrehung
|