Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Tenorist hat nach 0 Millisekunden 67 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0590, von Tenorist bis Teplitz Öffnen
590 Tenorist - Teplitz. zu den auf widernatürliche Weise konservierten Sopranisten und Altisten Alti naturali (vgl. Alt). Tenorist, Tenorsänger (s. Tenor). Tenorit, s. v. w. Schwarzkupfererz, s. Kupferschwärze. Tenorschlüssel, der c
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0728, von Wilcoxpapier bis Wildbad Öffnen
in Haar- und Federwild oder edles W. und Raubwild. Wildgewicht ist das Gewicht des lebenden oder noch nicht aufgebrochenen W., also einschließlich Aufbruch. Wild, Franz, Tenorist, geb. 31. Dez. 1792 zu Niederhollabrunn in Niederösterreich, wurde Chorknabe
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0200, Gesangbuch Öffnen
(Neapel), Beli (Mailand), Tosi (London), Mancini (Wien) etc. Besonders hervorragende Sänger des vorigen Jahrhunderts waren die Kastraten: Ferri, Pasi, Senesino, Cusanino, Nicolini, Farinelli, Gizziello, Caffarelli, Salimbeni, Momoletto; die Tenoristen
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0037, von Analyse, harmonische bis Anhalt Öffnen
1890 die zweite Klasse des Bathordens. Andrade, Francesco d', Tenorist, geboren zu Lissabon, Schüler des Tenoristen Miraglia, trat zuerst 23. Dez. 1882 in San Remo in »Aida« auf, unternahm Kunstreisen in Italien, nach Rußland, England
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0594, von Anden bis Andernach Öffnen
der kleine Ort Andenelle mit einer schönen, im roman. Stil erbauten Kirche; gegenüber das Dorf Seilles, mit Kalköfen. Ander, Aloys, Tenorist, geb. 10. Aug. 1821 zu Liebititz in Böhmen, wurde 1845 an die Wiener Hofoper engagiert, zu deren Hauptstützen
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0075, Glied (künstliches) Öffnen
einen Zug ausüben und dadurch den Widerstand von Federn, die sonst die Finger in beständiger Beugung erhalten, überwinden. Am kunstvollsten ist der von Charrière verfertigte künstliche Arm des Tenoristen Roger in Paris
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0546, von Anden bis Andernach Öffnen
feuerfester Backsteine, Steinkohlengruben, Export von Thonpfeifenerde (nach Holland) und (1883) 7503 Einw. Andenpalme, s. Ceroxylon. Andentanne, s. Araucaria. Ander, Aloys, Tenorist, geb. 10. Aug. 1821 zu Liebititz in Böhmen, ward 1845
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0604, von Beeskow bis Beethoven Öffnen
, Ludwig van, der größte deutsche Tondichter, nach wahrscheinlicher Annahme 16. Dez. 1770 zu Bonn geboren. Sein Großvater Ludwig, ein Belgier aus Antwerpen, war seit 1761 Hofkapellmeister in Bonn (gest. 1773), sein Vater Johann Tenorist
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0671, von Bellinzona bis Bellman Öffnen
. Auch arbeitete er gewissenhafter und sorgfältiger als Rossini. Von besonderm Wert für den Erfolg seiner Opern war noch der Umstand, daß ihm zur Ausführung derselben die vorzüglichsten Gesangskräfte zu Gebote standen, namentlich der Tenorist Rubini
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0612, von Bukephala bis Bukovics Öffnen
, Hirtendichter. Bukolische Cäsur, s. Hexameter. Bukovics (spr. -kówitsch), Karl von, Bühnenkünstler, geb. 6. Sept. 1836 zu Wien, war ursprünglich österreichischer Offizier, betrat 1858 zuerst in Graz als Tenorist die Bühne, kam dann an die Wiener Hofoper
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0793, von Capo d'Istrias bis Capponi Öffnen
wird und dieselben um einen Halbton verkürzt; beim Pianoforte der starke Metallstab, welcher im Diskant über dem Steg liegt und den klingenden Teil der Saiten am vordern Ende abzugrenzen bestimmt ist. Capoul, Joseph Amédée Victor, franz. Tenorist, geb. 27. Febr
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0966, von Dieze bis Diezmann Öffnen
Rollen sang. Ihr Gatte ist der Tenorist E. Friedrich D., der von 1837 bis 1849 dem Münchener Hoftheater angehörte, sich dann aber ins Privatleben zurückzog. 4) Wilhelm, Maler, geb. 17. Jan. 1839 zu Baireuth, besuchte die Gewerbeschule seiner
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0902, von Gärbstahl bis Garcilaso Öffnen
als Tenorist am Theater zu Cadiz und wirkte dann an verschiedenen Bühnen Spaniens als Sänger, Dirigent und Komponist von Operetten. 1808 begab er sich nach Paris, wo er in der Opéra bouffe auftrat und durch seinen dramatisch belebten Vortrag Aufsehen erregte
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0603, von Graham bis Grahn Öffnen
. Seit 1856 mit dem Tenoristen Friedrich Young vermählt, leitete sie 1858-61 das Ballett am Leip-^[folgende Seite]
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0639, von Graue Brüder und Schwestern bis Graupen Öffnen
Kapellmeister Schmidt und wurde 1725 als Tenorist nach Braunschweig berufen, bald darauf aber daselbst zum Vizekapellmeister ernannt. 1735 als Kammersänger bei der Kapelle des Kronprinzen von Preußen (nachmaligen Königs Friedrich II.) zuvörderst
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0205, von Hass. bis Hasselt Öffnen
von Bamberg und erreicht 500 m Höhe. Der Südabhang ist mit Obstpflanzungen bedeckt. Hasse, 1) Johann Adolf, Komponist, geb. 25. Mai 1699 zu Bergedorf bei Hamburg, ward 1718 als Tenorist bei der Hamburger Oper angestellt und 1722 als Hof
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0375, von Hen bis Hendel-Schütz Öffnen
sie 1788 den Tenoristen Eunike heiratete. In der Folge in Mainz, Bonn und Amsterdam engagiert, kam sie 1796 abermals nach Berlin und feierte hier in sentimentalen und
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0916, von Lörrach bis Los Öffnen
, bestimmte sich zunächst für den Stand seines Vaters und wurde, nachdem er die Bühne schon in Kinderrollen betreten, 1819 als jugendlicher Liebhaber und Tenorist in Düsseldorf engagiert, von wo er später an verschiedene andre Theater überging, bis er 1833
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0161, von Malgue bis Malkasten Öffnen
bei Amalfi u. a. Malia, Kap, s. Malea. Maliasmus (griech.), Rotzkrankheit. Malibran (spr. -āng), Maria Felicita, Opernsängerin, geb. 24. März 1808 zu Paris, erhielt von ihrem Vater, dem spanischen Tenoristen Manuel Garcia, ihre künstlerische
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0346, von Matthäi bis Matthias Öffnen
, Gleichnisse, Weissagungen Jesu zusammengestellt waren (s. Evangelium). Mattheson, Johann, Musikschriftsteller und Komponist, geb. 28. Sept. 1681 zu Hamburg, war erst am dortigen Theater als Tenorist, Komponist und Dirigent thätig, trat 1705 als Sekretär
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0268, von Notwendigkeit bis Novakovič Öffnen
der Hauptrollen den wichtigsten Anteil. Im genannten Jahr trat er, nachdem man ihm den Tenoristen Duprez (s. d.) beigeordnet hatte, von der Bühne zurück, gastierte noch in der Provinz und in Neapel, verfiel jedoch hier, da sich seine Stimme mehr und mehr
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0399, Oper (Geschichte der O.: Italien, Frankreich, Deutschland) Öffnen
hier wirkliches dramatisches Leben entgegen; der stereotype Sopranist (Kastrat) als Träger der Hauptrolle verschwand, und der Baßbuffo und Tenorist teilten sich in das lebendigere Interesse der Hörer. Glucks Reform ging nur die Opera seria an
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0782, von Patte bis Pau Öffnen
war der in Rußland 1870. Sie vermählte sich 1866 mit dem Marquis de Caux, ließ sich aber 1877 von ihm scheiden und verheiratet sich später mit dem Tenoristen Niccolini. Ihre größten Erfolge feierte P. in den Opern: "Die Nachtwandlers", "Traviata", "Lucia
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0832, von Rigaud bis Rigi Öffnen
. Jahr als Tenorist bei der Opera buffa zu Prag angestellt, wirkte von 1779 bis 1788 als Kapellmeister in Wien, trat dann in gleicher Eigenschaft in den Dienst des Kurfürsten von Mainz und wurde 1793 als Kapellmeister nach Berlin berufen. Er starb
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0123, von Sachsa bis Sachsen Öffnen
Verehelichung mit dem Tenoristen Sachse (1878) am Dresdener Hoftheater thätig. Zwei Jahre darauf verließ sie auch dieses, um Gastspiele zu geben, war dann 1880-82 Mitglied des Leipziger Stadttheaters und ist seitdem wieder an der Berliner
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0635, von Schröder bis Schröder-Devrient Öffnen
, wo sie für die Oper engagiert wurde. Von Stollmers geschieden, ward sie 1801 nach Hamburg berufen und vertauschte hier das naive Rollenfach mit dem tragischen, in welchem sie bald als Stern erster Größe glänzte. 1804 heiratete sie den Tenoristen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0253, von Vogesen bis Vogl Öffnen
des Vosges (Epinal 1887, 2 Bde.). Vogesensandstein, s. Triasformation, S. 828. Voggenhuber, Vilma von, Bühnensängerin, geb. 1844 zu Pest, erhielt ihre Ausbildung von dem dortigen Tenoristen P. Stoll, debütierte 1863 in Bellinis »Romeo und Julie
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0254, von Vogler bis Vogt Öffnen
« (das. 1861); »Schenken- und Kellersagen« (das. 1858) und »Aus dem alten Wien« (2. Aufl., das. 1865). Vgl. A. Schmidt, J. N. Vogt (Wien 1868). 2) Heinrich, namhafter Tenorist, geb. 15. Jan. 1845 zu München (Vorstadt Au), bezog 1860 das Lehrerseminar
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0374, von Walterpresse bis Walther von Aquitanien Öffnen
im Lichte der Gegenwart« (das. 1863, 2. Aufl. 1871); »Aus meinem Leben« (das. 1865); »Das alte Erzstift und die Reichsstadt Köln« (1. Buch, das. 1866). 2) Gustav, Tenorist, geb. 8. Febr. 1836 zu Berlin, wo er nach absolviertem Besuch der Realschule
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0629, von Wilckens bis Wilda Öffnen
er Mitglied der Esterházyschen Privatkapelle zu Eisenstadt, kehrte jedoch 1811 nach Wien zurück, um ein Engagement am Theater an der Wien anzunehmen. 1813 wurde er als erster Tenorist an das Wiener Hofoperntheater und 1817 als Kammersänger nach Darmstadt
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0734, von Schmirgelscheiben bis Schnee Öffnen
. Metallbearbeitung (Bd. 17).' Schmitt, 2) Friedrich, Tenorist und Gesanglehrer, geb. 18. Sept. 1812 zu Frankfurt a. M., im Gesang nach Nägelis Methode gebildet, später in Klavierspiel und Komposition Schüler von Aloys Schmitt, im Gesang von Stanz in München
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0784, von Stratford de Redcliffe bis Stritt Öffnen
, Schauspielerund Tenorist, geb. 9. Okt, 1847 zu Königsberg i. Pr., wo er 1863 auf dem Stadttheater zuerst in größern Schauspielrollen auftrat, und wohin er, nachdem er zwei Jahre in andern Städten gespielt hatte, 1866 wieder zurückkehrte. 1868 folgte
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0785, von Stromeyer bis Stumpf Öffnen
aufzugeben, Gesangsstudien bei Winternitz, debütierte im März 1878 in Augsburg als Lohengrin und setzte seine Studien bei Reß in Prag. später bei Dessoff in Karlsruhe fort, wo er dann von 1878 bis 1881 engagiert war. Von 1881 bisl 886 war S. erster Tenorist
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0832, von Wilamowitz-Möllendorf bis Winkelmann Öffnen
in Mühlhausen die Bühne als Manrico im »Troubadour« und war dann als Tenorist an den Theatern zu Altenburg, Darmstadt und Leipzig thätig, bis er 1878 aus sum Jahre an das Stadttheater zu Hamburg engagier! wurde. Am 1. Juni 1883 trat er in den Verband
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0833, von Wismut bis Witting Öffnen
hau sen,Sänger(Tenorist),geb. 7. Sept. 1846 zu Prag, widmete sich der militärischen Laufbahn, machte den 1866er Feldzug in Böhmen mit, bildete sich unter Professor Uffmann zum Bühnensänger aus, gastierte im Herbst 1867 in Graz, kurz darauf
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0641, von Moran-Olden bis Moschus Öffnen
sie sich mit dem Tenoristen Moran, und 1884 wurde sie Mitglied des Leipziger Stadttheaters. Nachdem sie im November und Dezember 1889 mit großem Erfolg im Opernhaus zu Berlin gastiert, wurde sie von 1891 ab für diese Bühne engagiert
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0780, von Reed bis Regulator Öffnen
II. 1564 als Tenorist in die kaiserliche Kapelle, wurde 1573 Lehrer der Chorknaben, 1579 Unterkapellmeister, war als solcher 1580 in Prag, seit 1582 Kapellmeister des Erzherzogs Ferdinand in Innsbruck, nach dessen Tod wieder kaiserlicher
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0628, von Beerweine bis Beethoven Öffnen
, wo sein Großvater Ludwig van B. Kapellmeister, sein Vater Johann van B. Tenorist in der kurfürstl. Kapelle war, zeigte früh ein auffallend musikalisches Talent. Seine Schulbildung erhielt B. auf dem Bonner Tirocinium. Unter seinen ersten
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0719, von Benediktiner (Kräuterliqueur) bis Benedix Öffnen
zu. Er fand eine Anstellung bei der Bethmannschen Truppe, die in Dessau, Cöthen, Bernburg, Meiningen und Rudolstadt spielte und war seit 1833 Tenorist an Theatern Westfalens und des Rheinlandes. Als Regisseur in Wesel brachte er sein Lustspiel
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0358, von Botanisieren bis Botenwesen Öffnen
geliefert werden. Botarga, aus Fischrogen bereitete Speise, dem Kaviar ähnlich, in Südeuropa Appetitreizmittel. Botaurus, s. Rohrdommeln. Botding, s. Ding. Bote, s. Botenwesen. Bötel, Heinrich, Tenorist, geb. 6. März 1854 zu Hamburg, wo
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0919, von Capnio bis Cappa Öffnen
ist aus der deutschen Terminologie verschwunden. Capote, s. Capot. Capoul (spr. -puhl), Joseph Amédée Victor, Tenorist, geb. 27. Febr. 1839 zu Toulouse, erhielt seine musikalische Bildung auf dem Konservatorium zu Paris, war 1861 - 71 Mitglied der Opéra
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0618, von Dupré bis Dupuy de Lôme Öffnen
1856 war sie mit dem Musiker Vandenheuvel ver- heiratet. Ein Leiden zwang sie, vorzeitig ihrer Lauf- bahn zu entsagen; sie starb 17. April 1875 in Pau. Duprez (spr. düpreh), Gilbert Louis, franz. Tenorist, geb. 6. Dez. 1806 zu Paris, wurde 1825
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0554, von False Bay bis Falster (Insel) Öffnen
Register mit Hilfe der Kopfstimme aus, das deshalb auch den Namen Alt (^1w8, ^1w, d. i. hoch) erhielt; die Singart, in dcr iolckes ge- schah, hieß F., und die Sänger desselben, also die Alt-Tenoristen, wurden Falsettisten genannt. Noch Händel schrieb
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0981, von Formes (Karl Joh.) bis Formes (Theod.) Öffnen
die Anhäufung explosibler Gase im In- nern verhütet wird) und schließt die obere Öffnung (Uöln 1888) veröffentlichte W. Koch. Formes, Theod., Tenorist, Bruder des vorigen, geb. 24. Juni 1826 zu Mühlheim a. Nh., zeigte srüh musikalische
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0215, von Götz bis Götze (Auguste) Öffnen
). Sein letztes Bild zeigt den sächs. Hetzklub beim Hallali einer Fuchsjagd mit mebr als 50bildnisgetreu dargestelltenTeilnehmern. Götze, s. Götzendienst. Götze, Auguste, Konzertsängerin, Gesangleh- rerin und Dichterin, Tochter des Tenoristen
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0216, von Götze (Emil) bis Gotzkowski Öffnen
; erschienen Lpz. 1890), "Gräfin Osmon" (Dresd. 1884), "Demetrius" (Ergänzung des Schillerschen Fragments, Weim. 1893). Götze, Emil, Tenorist, geb. 19. Juli 1856 in Leipzig, bildete sich auf dem Konservatorium in Dresden aus. Nachdem er seit
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0278, von Graue Brüder bis Graun Öffnen
. Graumannscher Münzfuß, s. Münzfuß. Graun, Karl Heinr., Komponist, geb. 7. Mai 1701 zu Wahrenbrück in Sachsen, besuchte seit 1713 die Kreuzschule zu Dresden und erhielt 1725 die Stelle eines Tenoristen zu Braunschweig. Da die von ihm komponierten und seinen
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0384, von Grimmen bis Grimsel Öffnen
. Bayer in München, wo er 1853 als Tenorist mit Erfolg debütierte. In demselben Jahre wurde er von Vincenz Lachner nach Mannheim, im folgenden von Ed. Devrient nach Karlsruhe berufen. 1858 ging er nach Hannover, dann nach Wien und 1860 nach Rotterdam an
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0388, von Grisi bis Gröben (Karl Jos. von der) Öffnen
blieb sie auch vorzugsweise engagiert, obschon sie eine längere Reihe von Jahren hindurch zu jeder Saison London besuchte. )836 vermählte sie sich mit dem Marquis dc Melcy und nach Anflösung dieser Ver- bindung 1844 mit dem Tenoristen Mario (s. d
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0489, von Grün (Pseudonym) bis Grund (in der Malerei) Öffnen
später große Erfolge in Wranitzkis Oper «Oberon» u. s. w. und wurde 1807 in Prag engagiert. Nach ihrer Verheiratung mit dem Tenoristen und Librettisten Johann Christoph G. (1785‒1870) und nachdem sie an verschiedenen andern großen Bühnen, darunter auch
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0664, von Haizinger (Anton) bis Häkeln Öffnen
, Anton, Tenorist, der zweite Gatte von Amalie H., geb. 14. März 1796 zu Wilfers- dorf in Niederösterreich, war Lehrer in Wien, wo er als Tenorsänger bei Konzerten mitwirkte, seit 1821 am Theater an der Wieu und seit 1826 in Karlsruhe engagiert
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0864, von Hasret-i-a’lâ’ bis Hasselfelde Öffnen
bedeckt. Haffe, Joh. Adolf, Komponist, getauft 25. (also geb. 23. oder 24.) März 1699 zu Vergedorf bei Hamburg als Sohn des dortigen Organisten. Von feinem Vater gebildet, betrat er 1715 als Tenorist die hamburgische Bühne, kam 1720 als Sänger an
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0033, von Lehmann (Julius) bis Lehndorff Öffnen
sie nach Amerika und wurde, weil sie nicht rechtzeitig zurückkehrte, kontraktbrüchig erklärt. In Amerika verheiratete sie sich mit dem Tenoristen Paul Kalisch. Seit 1892 lebt sie wieder in Deutschland. Ihre Bayreuther Leistungen (1876) und zahlreiche
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0526, von Maleventum bis Malka Öffnen
ihres Vaters, des Tenoristen Manuel Garcia (s. d.), und debütierte 1825 in London. Noch in demselben Jahre ging sie nach Neuyork, wo sie sich 1826 mit dem franz. Kaufmann M. verheiratete, von dem sie sich aber schon nach Verlauf eines Jahres trennte
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0359, von Nielsen bis Niemcewicz Öffnen
, Bühnensänger (Tenorist), geb. 15. Jan. 1831 zu Erxleben, war ursprünglich Maschinenbauer und wandte sich 1849 in Dessau der Bühne zu. Nach mehrern andern Engagements wurde er 1860 an der Hofbühne zu Hannover angestellt. Von hier aus verbreitete sich, nachdem
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0963, von Pattinsonieren bis Pauke Öffnen
Marquis de Caux, von dem sie im Juli 1885 geschieden wurde. Am 12. Juni 1886 ging sie eine zweite Ehe mit dem Tenoristen Nicolini ein. Sie lebt vorzugsweise auf ihrem Schloß Craig-y-Nos-Castle bei Brecknock in Wales. Ihre Schwester, Carlotta P., geb
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0920, von Rogenstein bis Rogers (James Edwin Thorold) Öffnen
Hippolyte, franz. Tenorist, geb. 17. Dez. 1815 zu St. Denis bei Paris, war 1838-48 Mitglied der Opsra, (^omiHus in Paris, dann der Großen Oper. Seit 1850 be- suchte er mehrmals Deutschland und erregte auch hier, ebenso wie in Brüssel und Wien
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0436, von Wacht bis Waechter (Karl Georg von) Öffnen
fortpflanzen. Die Schopfwachtel (s. d.) gehört in die Unterfamilie der Baumhühner. Wachtel, Theod., Tenorist, geb. 10. März 1823 zu Hamburg als der Sohn eines Fuhrwerksbesitzers, in dessen Geschäft er früh eintrat. Als seine schöne Tenorstimme Aufmerksamkeit
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0492, von Walsall bis Waltershausen Öffnen
im Lichte der Gegenwart» (ebd. 1863; 2. Aufl. 1871) und «Aus meinem Leben» (ebd. 1865). Walter, Gust., Tenorist, geb. 11. Febr. 1834 in Bilin, wirkte früh als Kapellknabe in Konzerten mit, absolvierte das Polytechnikum, wurde Praktikant
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0045, von Aluminiumamalgam bis Amerika Öffnen
), Bübnen- sänger (Tenorist), geb. 3. Mai 1858 in Düsseldorf, war erst Kausmann, dann Architekt in Köln, studierte Gesang bei Lamperti in Mailand und bei Stock- hausen in Frankfurt a. M. und wurde Mitglied der Hofoper in Weimar. Später war er mehrere
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0519, von Guayana bis Guichenbach Öffnen
noch nicht erprobt ist. Gudehus, Heinrich, Bühnensänger (Tenorist), geb. 30. März 1845 in Altenhagen bei Celle (Han- nover), war anfangs Lehrer, trat zum erstenmal 1871 im Berliner Opernbaufe auf (als Nadori in Spohrs "Iessonda"), verließ
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1048, von Rubinglimmer bis Rübsen Öffnen
eine kompliziertere Zusammensetzung zuzukommen. (S. Goldpurpur.) Rubīnglimmer, Mineral, s. Goethit. Rubīni, Giovanni Battista, ital. Tenorist, geb. 7. April 1795 zu Romano bei Bergamo, betrat schon mit dem 12. Jahre die Bühne in einer Frauenrolle, ging dann
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0379, von Vogesen (Departement) bis Vogt Öffnen
. Vogl , Heinr., Tenorist, geb. 15. Jan. 1845 zu München, wurde schon in früher Jugend Chorknabe und Organistengehilfe an der Auer Maria-Hilf-Kirche, besuchte seit 1860 das Lehrerseminar zu Freising und wurde 1862 Schulgehilfe in Ebersberg, 1865
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0489, von Wallner bis Wallot Öffnen
und theatralische Erlebnisse: «Rückblicke auf meine theatralische Laufbahn» (Berl. 1864), «Über Land und Meer» (ebd. 1873) u. s. w. bekannt gemacht. Wallnister, s. Großfußhühner. Wallnöfer, Adolf, Sänger (Tenorist) und Komponist, geb. 25. April 1854
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0605, von Marinetrompete bis Marionetten Öffnen
. Marinus, Päpste, s. Martin. Mario, Giuseppe, Marchese di Candia, ital. Tenorist, geb. 1808 zu Turin, debütierte 1838 an der Großen Oper zu Paris und wirkte seit 1840 am Théâtre Italien, sang eine Reihe von Jahren während der Saison am Coventgarden
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0868, von Miers bis Miete Öffnen
der Linne'schen Gesellschaft in London, geb. 1789, gest. 1879; er schrieb über südamerik. Pflanzen. Mierzwinski (spr. mjärschw-), Ladislaus, Tenorist, geb. 21. Okt. 1850 zu Warschau, trat erst im Alter von 30 J. als Sänger an die Öffentlichkeit
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 1039, von Morando bis Moratorium Öffnen
bei Auguste Götze und trat 1877 mit Erfolg auf. Verheiratet mit dem Tenoristen Karl Moran, wirkte sie 1878-84 am Stadttheater zu Frankfurt a. M., dann bis 1891 in Leipzig, 1894-95 in München. Zahlreiche Gastspiele haben die Sängerin in ganz