Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach korbbogen
hat nach 1 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Koranabis Korbwaren |
Öffnen |
.
Korbbogen, s. Bogen, S. 125.
Körbelrübe, s. Chaerophyllum.
Korbflechterei, s. Geflechte und Korbwaren.
Korb geben, s. v. w. einen Freier abweisen, von der früher üblichen Sitte der Mädchen, ihre verneinende Antwort in Form eines Korbes zu erteilen
|
||
51% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Bogdobis Bogen (elektrischer) |
Öffnen |
. bildet entweder einen Halbkreis ( Rundbogen ,
s. Fig. 4), oder einen Teil eines solchen ( Stichbogen ,
Flachbogen , Fig. 6), oder eine halbe Ellipse
( Korbbogen , Fig. 3
|
||
51% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Koranabis Korbflechterei |
Öffnen |
. Kompositen .
Korbbogen , in der Baukunst, s. Bogen (Bd. 3, S. 206b).
Körbchen der Bienen (s. d.).
Körbelrüben , die rübenartig verdickten Wurzeln von Chaerophyllum bulbosum
L. (s. Chaerophyllum ), die ein sehr wohlschmeckendes
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Erläuterungen:
Seite 0783,
Erläuterungen |
Öffnen |
. (0 bedeutet jedesmal den Mittelpunkt der erzeugenden Kreise.) - 1 ist der gewöhnliche Rundbogen, 2 u. 3 der flache oder Stichbogen, 4 der Korbbogen, der meist anstatt des schwieriger zu konstruierenden Ellipsenbogens verwendet wird, 5 der steigende
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0125,
Bogen (Baukunst) |
Öffnen |
wird, wobei man wieder den flachen (Fig. 2) und hohen Stichbogen (Fig. 3) unterscheidet; im zweiten Fall ein Korbbogen (Fig. 6), welcher aus drei oder mehreren Teilen eines Kreisbogens mit ab- oder zunehmenden Durchmessern gebildet und, wie in Fig. 6, 7 und 8
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Gewohnheitsskoliosebis Gewölbe (in der Baukunst) |
Öffnen |
u.s.w. tritt es auf. Es besteht meist
aus einem halben Kreiscylinder mit wagerecht liegender oder bei gewölbten Treppenanlagen gerade ansteigender Achse und
Scheitellinie. Als Profil tritt jedoch auch die Ellipse oder der Korbbogen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0997,
Gewölbe (in der Baukunst) |
Öffnen |
durch Strebepfeiler und
Strebebögen verstärkt werden müssen.
Sie bestehen aus vier Kappenstücken, welchen als Profil der Halbkreis, Ellipse, Korbbogen,
Spitzbogen und Segmentbogen zu
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Gewölbe (als Verkaufslokal)bis Gewürznelke |
Öffnen |
sich entstanden denken kann durch die Drehung eines Kreises (Spitzbogens, Ellipse, Korbbogens, Tudorbogens) um seine vertikale Achse. Auch diese
G. können hängend konstruiert werden.
Litteratur . Breymann, Allgemeine
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0496,
Brücke (steinerne Brücken, hölzerne Brücken) |
Öffnen |
, z. B. bei Strombrücken, Stichbogen, Korbbogen oder elliptische Bogen zur Gewölbeform. Als das kleinste Verhältnis des Pfeils zur Spannweite ist für Stichbogen bei Spannweiten von 3 bis 10 m 1/12, von 10 bis 20 m 1/10, von 20 bis 30 m 1/8, von 30
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0311,
Gewölbe (Teile, Formen, Arten der G.) |
Öffnen |
Gewölbschenkeln sind unsymmetrische, solche mit Einem Gewölbschenkel einhüftige.
[Arten der Gewölbe.] Erhält ein G. zwei gleich hohe parallele Widerlager, so entsteht das Tonnengewölbe, dessen Leibung nach einem Halbkreis, Segmentbogen, Korbbogen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0897,
London (Straßen, Squares, Parke) |
Öffnen |
897
London (Straßen, Squares, Parke).
ihrer Anfahrten 746,6 m lang, und ihre neun Korbbogen haben eine Weite von je 36,5 m. Die Eisenbahngitterbrücke bei Charing Croß nimmt die Stelle einer alten Hängebrücke ein. Auf sie folgt die 1862 von Page
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Ouvirandra fenestralisbis Ovariotomie |
Öffnen |
. Dama.
Ovāl (lat. ovalis, "eirund"), Bezeichnung für eine ebene krumme Linie, welche aus Kreisbogen zusammengesetzt ist und im allgemeinen der Ellipse ähnelt, auch Korblinie oder Korbbogen genannt. Sie wird bei Konstruktion von Gewölbebogen angewandt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1025,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
Korallenriffe, Fig. 1 - 3.......
Korallpolypen, Fig. 1 u. 2......
Korbbogen (Baukunst)........
Korbfap'pe.............
Korbweide (Taf. Gerbmaterialicn). . . .
Koreaner (Taf. Asiatische Völker, Fig. 15)
Korinth, Kärtchen des Isthmus
|