Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kresole
hat nach 1 Millisekunden 41 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0673,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
Wasserstoffsuperoxyd (von 5%) mit oder ohne Zusatz von etwa 3 g Salicylsäure in den Handel gebracht.
Soll als Antisepticum dienen.
Phenol-, Kresol-, Theeröl-Seifenlösungen.
Derartige Lösungen haben in neuester Zeit unter den verschiedenartigsten Namen
|
||
97% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Krepidomabis Krestowskij |
Öffnen |
eine verwundete Amazone für Ephesos. Wahrscheinlich ist das Motiv der letztern in den mehrfach vorkommenden Wiederholungen einer verwundeten Amazone erhalten.
Kresōl (Kresylalkohol, Kresylsäure, Monoxutoluol ^[richtig: Monoxytoluol]) C7H8O ^[C_{7}H_{8}O] findet
|
||
86% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Kresinbis Kreta |
Öffnen |
716
Kresin – Kreta
Kresīn, ein Desinfektionsmittel, das aus einer Auflösung von Kresol (25 Proz.) in kresoxylessigsaurem Natron bereitet wird.
Kresōl, Kresylsäure, die nächsten Homologen des Phenols, die Methylphenole, C₆H₄(CH₃)OH
|
||
31% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0030,
von Korinthenbis Lackierfilz |
Öffnen |
.
Kreppflor , s.
Krepp .
Kresol , s.
Karbolsäure ,
Cresol Teer (573).
Kresotinsäure , s
|
||
4% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0675,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
662
Chemikalien organischen Ursprungs.
Lysolum.
Lysol.
Von diesem Präparat kommen zwei Sorten, Lysolum purum und Lysolum crudum, in den Handel, die nur dadurch verschieden sind, dass zu letzterem Rohkresol, zu ersterem aber reines Kresol
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0770,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
= Acethylparaamidosalol.
Sapocarbol = Gemisch von Kresolen und Seife.
Saprol = Gemenge roher Kresole mit Kohlenwasserstoffen.
Sedatin = Antipyrin.
Sedox = ein der Baumwolle ähnlicher Verbandstoff.
Solutol = Lösung von Kresolen in Kresolnatrium.
Solveol
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0769,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
und Theerkohlenwasserstoffen (Artmann's Kreolin).
Kresolin = ein ähnliches Präparat wie Kreolin.
Kresylol = Kresol.
Lanolin = gereinigtes, mit Wasser emulgirtes Wollfett.
Lipanin = ein 6 pCt. freie Oelsäure enthaltendes Olivenöl.
Lysol = Gemisch
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0638,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
enthaltener Stoffe, namentlich Kresylsäure oder Kresol, Rosolsäure, Naphthalin und andere Kohlenwasserstoffe. Die rohe Säure wird nach ihrem Gehalt an Karbolsäure gehandelt; die Preislisten führen Sorten von 20-100% an, letzteres freilich nicht ganz
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0674,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
661
Chemikalien organischen Ursprungs.
beim Verdünnen mit Wasser eine milchige Flüssigkeit geben, d. h. einen Theil ihrer Theeröle resp. Kresole abscheiden und nur emulsionsartig suspendirt erhalten. Hierher gehören Sapocarbol I
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0676,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
Grossdesinfektion, kann das Rohsolutol verwandt werden.
Solveolum.
Solveol.
Dieses ist eine Lösung von Kresol in kresotinsaurem Natrium und wird, bei völliger Neutralität, für die Wundbehandlung und zur Reinigung chirurgischer Instrumente
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0639,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
626
Chemikalien organischen Ursprungs.
roth, später bräunlich und hat einen noch ziemlich unangenehmen Geruch. Sie enthält immer noch Kresol und gewöhnlich 5-10% Wasser. Sie bedarf zu ihrer völligen Lösung 25-30 Th. Wasser, und ist namentlich
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0575,
Teer |
Öffnen |
aus Phenol, Kresol, Phlorol, Guajacol und ähnlichen Körpern, enthält ferner Brenzcatechin, Cedriret, einige flüssige Kohlenwasserstoffe, etwas Paraffin und einige stickstoffhaltige, ölige Basen. Eine besondre Art ist der Birkenteer, der in Rußland
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Phenolebis Phenylhydrazin |
Öffnen |
79
Phenole - Phenylhydrazin
enthalten, mit Natronlauge behandelt, so geht P. (mit seinen Homologen, besonders Kresolen) als Phenolnatrium, C₆H₅·ONa, in Lösung, welche man von ungelösten Kohlenwasserstoffen u.s. w. trennt. Aus der Lösung
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0411,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
Temperaturerhöhung und gesondertes Auffangen der nach und nach auftretenden Destillate erhält man aus dem Steinkohlentheer zunächst drei Hauptfraktionen: bis 180° Leichtöl (Benzol, Toluol, Xylol), hierauf von 180°-250° Schweröl (Phenol, Kresol, Anilin
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0250,
von Kapweinebis Karbolsäure |
Öffnen |
, sondern aus einem diesem ähnlichen Alkohol, dem Kresol (s. d.), sowie noch einigen andern Stoffen. Um die K. zu gewinnen, behandelt man den zwischen 150-200° C. übergehenden Teil des Teers mit Natronlauge, welche sich mit der K. und dem Kresol, das auch
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0413,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
).
Trinitrophenol C6H2(NO2)3.OH^[C_{6}H_{2}(NO_{2})_{3} · OH] (s. Acid. picrinicum).
Methylphenol C6H4.CH3.OH^[C_{6}H_{4}CH_{3} · OH], Kresol, ist neben Guajacol C6H4(OCH3)OH^[C_{6}H_{2}(OCH_{3})OH] (s. dieses) enthalten im sog. Buchenholztheer
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Krestzybis Kreta |
Öffnen |
(Moosmorästen) bedeckt.
Kresylalkohol, s. v. w. Kresol.
Kresylsäure, s. v. w. Kresol.
Kreszentin, s. v. w. Schappe, s. Seide.
Kreszénz (lat.), Wachsen, Wachstum.
Kreta (neugriech. Kriti, türk. Kirid, ital. Candia), eine ein eignes Wilajet
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Pheiditienbis Phenol |
Öffnen |
die Phenole sich als Öl abscheiden. Letzteres wird einigemal mit Wasser gewaschen und kommt als rohe Karbolsäure in den Handel. Es enthält neben P. noch Kresol, Wasser, Naphthalin, harzartige Bestandteile etc. und besitzt das spez. Gew. 1,050-1,065. Zu
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0251,
von Kardamomenbis Kardol |
Öffnen |
251
Kardamomen - Kardol
Stallungen etc. verwendet. Eine weiter gereinigte, aber immer noch etwas kresolhaltige Sorte dient zur Bereitung von Korallin, Pikrinsäure und Resorzinfarben. Die letzten Anteile Kresol lassen sich sehr schwierig
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Mesuradobis Metallbearbeitung |
Öffnen |
(s. d.).
Metakresōl , s. Kresol .
Metakritik (grch.), d. i. Kritik einer andern Kritik, kommt zunächst in dem Titel einer Schrift von Herder über Kants «Kritik der reinen
Vernunft» vor.
Métal argentin (frz., spr
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Orthitbis Orthopädie |
Öffnen |
oder Thon, indem dabei die Kieselsäure teilweise, das Kali gänzlich fortgeführt und Wasser aufgenommen wird.
Orthokresol, s. Kresol.
Orthonektiden, Wurmgruppe, s. Dicyemiden.
Orthooxybenzoesäure, s. Salicylsäure.
Orthopädie (grch.), derjenige
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0087,
von Conchininbis Culilabanrinde |
Öffnen |
. - Verzollung: Als Pomade zu Toilettezwecken gem.
Tarif im Anh. Nr. 31 e, zu medizinischen Zwecken Nr. 5 i; als Likör Nr. 25 b.
Cresol (Cresylsäure, Cresylalkohol, Kresol); eine dem
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Anilinfarbenbis Anilismus |
Öffnen |
. 1878); Bersch, Fabrikation der Anilinfarbstoffe (Wien 1878); Schultz, Chemie des Steinkohlenteers (Braunschw. 1882).
Anilinfarben, s. Anilin.
Anilingelb, s. Anilin und Azofarbstoffe.
Anilinorange, s. Kresol.
Anilismus, ein mehr oder minder
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Dingobis Dinka |
Öffnen |
portugiesisches und brasil. Silberprobiergewicht, stimmt mit dem spanischen Dinero überein.
Dining-Room (engl., spr. deining-ruhm), Speisezimmer.
Dinitrokresol, s. Kresol.
Diniz (spr. -nis, D. da Cruz e Silva), 1) Antonio, portug. Dichter, geb. 4. Juli
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Monopolibis Monrad |
Öffnen |
, s. Phenol.
Monoxytoluōl, s. Kresol.
Monrad, 1) Ditlev Gothard, dän. Bischof und Minister, geb. 24. Nov. 1811 zu Kopenhagen, trat, nachdem er Theologie studiert und eine wissenschaftliche Reise ins Ausland gemacht hatte, mit einer Reihe
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Phenolebis Pherä |
Öffnen |
Verbindungen, aus denen sie durch stärkere Säuren wieder abgeschieden werden. Hauptrepräsentant der P. ist das Phenol C_{6}H_{6}O, welches sich von Benzol ableitet. Andre wichtige P. sind Kresol, Thymol, Brenzkatechin, Resorcin, Pyrogallussäure. Sie finden
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Rospigliosibis Roß |
Öffnen |
977
Rospigliosi - Roß.
Kresol mit Arsensäure und Schwefelsäure sowie beim Kochen der Diazoverbindung des Rosanilins mit Wasser und bildet rote, grün glänzende, unschmelzbare Kristalle, die sich nicht in Wasser, mit orangegelber Farbe
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Salicylwattebis Salier |
Öffnen |
215
Salicylwatte - Salier.
Kumarin, Indigo, Kresol mit Kali und wird dargestellt, indem man Natronlauge mit Phenol sättigt, verdampft und das Phenolnatrium im Destillationsapparat bei einer allmählich von 100 auf 250° gesteigerten Temperatur
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Tecuciubis Teer |
Öffnen |
, Kresol, Phlorol, Rosolsäure), Basen (Anilin, Chinolin, Toluidin etc.) und Asphalt bildenden Substanzen. Die quantitative Zusammensetzung des Teers schwankt je nach der Beschaffenheit der Kohle und der Ausführung der Destillation. Im allgemeinen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Teerbuttbis Tegel |
Öffnen |
Absatz findet, verbrennt man ihn in Gasanstalten zum Heizen der Retorten. Der Steinkohlenteer der Berliner Gasanstalten liefert:
^[Liste]
Benzol und Toluol 0,80
Sonstige wasserhelle Öle 0,60
Kristallisierte Karbolsäure 0,20
Kresol etc. 0,30
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Viktoriafälle des Sambesibis Vilaine |
Öffnen |
sie den Namen Kaiserin Friedrich an.
Viktorĭafälle des Sambesi, s. Mosiwatunja.
Viktorĭagelb, s. Kresol.
Viktorĭagrün, s. Chromhydroxyd.
Viktorĭakreuz, großbritann. Militärorden für Offiziere und Soldaten der untern Grade, 15. Febr. 1856
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Desjardinsbis Desmidiaceen |
Öffnen |
der Kresole (»Zeitschrift für Hygiene«, Bd. 6).
Desjardins, 2) Ernest, Archäolog, starb 23. Okt. 1886 in Paris.
Desmidiaceen. Ähnlich wie bei den Diatomeen, besteht nach neuern Untersuchungen die Zellhaut der meisten D. aus zwei getrennten Stücken
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Luzzattobis Mac Kinley |
Öffnen |
).
Lysōl, aus kresolreichem Teeröl mit fettem Öl und Kalilauge dargestelltes Präparat, eine Lösung von Kresolen, von welchen es 50 Proz. enthält, in Seife, bildet eine neutrale, ölartige, braune Flüssigkeit, riecht karbolartig, ist in Wasser, Alkohol
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Asebiebis Aserbeidschàn |
Öffnen |
der Wundbehandlung.
Aseptol, Sozolsäurc, Sulfocarbol (Acidum sozolicum), C6H4OHSO2OH ^[C6H4OHSO2OH], eine wässerige Lösung der Orthophenolsulfosäure, wird durch Mischen von Phenol oder Kresol und konzentrierter Schwefelsäure
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0973,
Desinfektion |
Öffnen |
; neuerdings werden auch das Creolin (s. d.), das Lysol (s. d.) sowie das Kresol (s. d.) zu dem gleichen Zweck empfohlen. Auch zwei ältere
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Dingstättebis Dinka |
Öffnen |
, entsteht beim Nitrieren von
Kresol (s. d.). Das Gemisch der Alkalisalze des Dinitroorthokresols und des Dinitroparakresols bildet den als
Safransurrogat , Victoriagelb und
Victoriaorange bekannten giftigen gelben Farbstoff
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Paraguaytheebis Parallaktische Aufstellung |
Öffnen |
verheißenen P. lehrten die Montanisten (s. d.). – Vgl. Schnabel, Die Kirche und der P. (2. Aufl., Gotha 1890).
Parakme (grch.), s. Paläontologie.
Parakresol, s. Kresol.
Paralbumīn, in der Flüssigkeit von Cysten gefundener eiweißartiger Körper
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0333,
Diphtheritis |
Öffnen |
.
Als zulässiges'Maß hat ein Zusatz bis zu 0,5 Proz.
Carbolsäure oder Kresol zu gelten. Von jeder zur
Prüfung gelangten und mit staatlichem Prüfungs-
zeichen ausgestatteten Nummer wird eine ent-
sprechende Zahl Fläschchen zurückbehalten, welche
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0042,
von Kollbleibis Salix Tourn |
Öffnen |
.
Safranin , s.
Anilinfarben .
Safransurrogat , s.
Smaragdgrün ,
Kresol u.
Karminsurrogat
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0583,
von Thymianbis Tinte |
Öffnen |
.
Thymol (Thymolum), ein vor einigen Jahren in Aufnahme gekommenes Medikament, gehört seinen Eigenschaften nach zu derselben Gruppe von Körpern alkoholartiger Natur, zu denen auch Phenol und Kresol gehören. Das T. findet sich neben den
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Pikett (Kartenspiel)bis Pilatus (Berg) |
Öffnen |
Verwendung gefunden hat, wie behauptet worden ist, ist nicht erwiesen. Eine der P. sehr ähnliche und mit ihr homologe Verbindung ist die aus dem Kresol dargestellte Trinitrokresylsäure (Trinitrokresol), deren Alkalisalze vielfache Verwendung zum Gelbfärben
|