Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach kristallographie hat nach 0 Millisekunden 38 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0237, von Kristallkeller bis Kritik Öffnen
, Lehre von den chemischen Eigenschaften der Kristalle, vgl. Kristall, S. 234. Kristallogenie (griech.), die Lehre von der Bildung der Kristalle. Kristallographie (griech.), s. Kristall. Kristalloide (griech.), kugelförmige Massen, welche
3% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0650, Mineralogie Öffnen
der Kristallographie, die aber erst durch Hauy (1743-1823) ihre wissenschaftliche Begründung erhielt, indem derselbe 1784 in seinem "Essai d'une théorie sur la structure des cristaux" den mathematischen Zusammenhang unter den Kristallformen der Mineralien
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0850, von Grotius bis Grotjohann Öffnen
Lehrer der Mineralogie und Kristallographie an der dortigen Bergakademie sowie Privatdozent an der Universität. 1872 ging er als Professor der Mineralogie nach Straßburg und gründete dort ein den modernen Anforderungen entsprechendes Institut, ein
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0017, Naumann Öffnen
, 1824 Professor in Leipzig und 1826 Professor der Kristallographie und Geognosie in Freiberg. 1842 ging er als Professor der Mineralogie und Geognosie nach Leipzig, trat 1872 in den Ruhestand und siedelte nach Dresden über, wo er 26. Nov. 1873 starb
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0229, Kristall (Allgemeines, Prinzip der kristallographischen Einteilung) Öffnen
Ergänzung der Beobachtung und Ausdeutung dieser äußern Form benutzen läßt. Die Regelmäßigkeit der Kristalle endlich erlaubt eine mathematische Behandlungsweise der Formen, wie sie Gegenstand einer besondern Wissenschaft, der Kristallographie
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0220, Mathematik: Biographien Öffnen
Geometrie. Bakulometrie Centriren Diagramm Graphische Darstellung *, s. Diagramm u. Graph. Statik Graphische Statik * Halbirzirkel Nonius Pantograph, s. Storchschnabel Storchschnabel Kristallographie. Krystall Brachydiagonale Didekaëder
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0512, von Gongora y Argote bis Gönner Öffnen
von den Brutzellen mancher Algen gebraucht (s. Algen, S. 341). Goniometer (griech., "Winkelmesser"), ein Instrument zur Messung der Winkel, welche Kristallflächen miteinander bilden, der eigentlichen Grundoperation der Kristallographie
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0678, von Kennel bis Kensington-Museum Öffnen
sowohl auf dem Gebiet der Mineralogie als der Petrographie in hohem Grad in Einklang zu bringen wußte. Er schrieb: "Lehrbuch der reinen Kristallographie" (Bresl. 1846); "Lehrbuch der Mineralogie" (Wien 1851), dem ein kleineres (Darmst. 1857, 5. Aufl
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0512, von Quellenmoos bis Quenstedt Öffnen
zu Eisleben, studierte in Berlin und ging 1837 als Professor der Mineralogie, Geologie und Paläontologie nach Tübingen. Er schrieb: "Methode der Kristallographie" (Tüb. 1840); "Handbuch der Mineralogie" (das. 1854; 3. Aufl., das. 1877); "Grundriß
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0259, von Volhynien bis Völkerpsychologie Öffnen
der Naturgeschichte« (Stuttg. 1851-52); »Studien zur Entwickelungsgeschichte der Mineralien« (Zürich 1854); »Entwickelungsgeschichte der Mineralien der Talkglimmerfamilie« (das. 1855); »Kristallographie oder Formenlehre der stoffeinigen Naturkörper« (Stuttg
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0459, von Webkante bis Wechel Öffnen
Professor daselbst und ging 1874 als Nachfolger Gustav Roses nach Berlin, wo er sich, wie schon in Breslau, um die mineralogische Sammlung, um Kristallographie und Mineralchemie große Verdienste erwarb. Er starb 27. Nov. 1886 daselbst. W schrieb
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0300, von Brachy bis Bracker Öffnen
... (in Zusammensetzungen); z. B. brachybiotisch, kurzlebig, von kurzer Lebensdauer. Brachydiagonale (griech.), in einem Rhombus die kleinere Diagonale im Gegensatz zur größern Makrodiagonale, besonders in der Kristallographie die Diagonalen der Basis des
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0234, Kristall (Hemimorphismus, Zwillingskristalle, Kristallometrie etc.) Öffnen
die in der Natur als Parallellinien vorkommenden Kanten auch im Bild parallel erscheinen, wodurch die Ausdeutung der Formen außerordentlich erleichtert wird. Der Morphologie der Kristalle (Kristallographie im engern Sinn) wird häufig
1% Meyers → Schlüssel → Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]: Seite 0008, Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels Öffnen
) 247. 256 Kryptogamen 243 Kristallographie 208 Kubangebiet 95 Künste, bildende 161 Küstenland, österreichisch-illyrisches 56 Kukuksvögel 250 Kulturgeschichte 31. 137 - (Prähistorische) 259 Kulturpflanzen 242 Kultus, s. unter "Mythologie"
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0428, von Basingstoke bis Basken Öffnen
; in der Kristallographie die durch die Nebenachsen gelegte Ebene oder das den Kristall in beliebiger Entfernung von dieser Fläche begrenzende, parallel zu derselben verlaufende Flächenpaar (basisches Pinakoid), vgl. Kristalle. In der Botanik ist B. das Ende
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0947, von Bildhauerwerkstatt bis Bildungsgesetze Öffnen
die Kristallographie, von den im engern Sinn sogen. Bildungsgesetzen der organischen Natur die Morphologie u. Entwickelungsgeschichte. Man hat sich jedoch zu hüten, die B. etwa als ideelle, außerhalb der Naturkörper stehende und auf sie einwirkende Mächte
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0382, von Breitenwang bis Breithaupt Öffnen
Geologie und ward 1813 Inspektor der akademischen Sammlungen und Hilfslehrer an der Bergakademie, 1827 Professor der Oryktognosie und starb 22. Sept. 1873. B. förderte die Kristallographie und führte namentlich eine sorgfältige Untersuchung aller
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0021, von Dodd bis Dodekatemoria Öffnen
Pentagonaldodekaeders (s. Kristall) von vier gleichen Seiten und einer ungleichen (größern oder kleinern) gebildet. Neben dem Pentagonaldodekaeder unterscheidet die Kristallographie noch Rhombendodekaeder, Trigondodekaeder, Deltoiddodekaeder (s
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0615, von Französische Renaissance bis Französische Sprache Öffnen
Chemie die wichtigsten Förderungen gab. Als bedeutendster französischer Mineralog muß R. J. ^[René Juste] Hauy (gest. 1822), der Begründer der modernen Kristallographie, genannt werden. Zur Verbreitung physikalischer und chemischer Kenntnisse
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0501, von Hévviz bis Hexameter Öffnen
. Die neuere Theorie kennt nur diatonische Skalen von sieben Tönen (Heptachorde). Vgl. Musik (Geschichte). Hexadisch (griech.), die 6 zur Grundzahl habend. Hexaëder (griech.), in der Kristallographie Bezeichnung für den Würfel. Hexaëmeron
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0886, von Ikonomachie bis Ilex Öffnen
. Polyedralzahlen. Ikositetraëder (Ikositessaraeder, griech., "Vierundzwanzigflächner"), in der Kristallographie allgemeine Bezeichnung für die verschiedenen einfachen Formen des tesseralen Systems, welche 24 Flächen haben. I. im engern Sinne (nach Naumann
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0473, von Kante bis Kantharidenpflaster Öffnen
473 Kante - Kantharidenpflaster. damit auf die wesentliche Rolle hindeutend, welche darin die Instrumente spielen. Kante, in der Stereometrie und Kristallographie sowie im gewöhnlichen Leben der Durchschnitt zweier Begrenzungsebenen eines Körpers
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0563, von Karst. bis Karsten Öffnen
in Schlesien. K. schrieb: "Kleiner astronomischer Almanach, vorzüglich für Seeleute" (Rostock 1840-49); "Beitrag zur Berichtigung der Sterblichkeitstafeln" (das. 1845); "Lehrbuch der Kristallographie" (Leipz. 1861); auch veröffentlichte er mehrere
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0974, von Komarno bis Kombinieren Öffnen
Komplexion. Aus den fünf Elementen a, b, c, d, e lassen sich z. B. folgende zehn Komplexionen zu je zwei Elementen oder Kombinationen zweiter Klasse bilden: ab, ac, ad, ae, bc, bd, be, cd, ce, de. In der Kristallographie nennt man Kombinationen
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0071, von Koppa bis Kopparberg Öffnen
theoretische Chemie und spezielle Untersuchungen; auch schrieb er: "Einleitung in die Kristallographie und in die kristallographischen Kenntnisse der wichtigern Substanzen" (Braunschw. 1849, mit Atlas; 2. Aufl. 1862); "Einiges über Witterungsangaben
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0235, von Kristalldruse bis Kristallisation Öffnen
etc. zurückführen ließen. (Vgl. Mineralien und namentlich hinsichtlich der Geschichte der Kristallographie: Mineralogie.) Kristalldruse, in der Mineralogie eine Mehrheit von Kristallen, die, auf einer gemeinsamen Basis aufsitzend, sich an den Wänden
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0340, von Mathematische Zeichen bis Mathesis Öffnen
340 Mathematische Zeichen - Mathesis. mechanische Wärmelehre, einzelne Teile der Lehre von der Elektrizität und vom Magnetismus), die Astronomie mit Chronologie und Gnomonik, die mathematische Statistik und Psychologie, die Kristallographie
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0651, von Mineralöle bis Mineralwässer Öffnen
mineralogischen Zeitschriften sind: "Neues Jahrbuch für M., Geologie und Petrefaktenkunde" (Stuttg., seit 1833); "Mineralogische Mitteilungen" von Tschermak (Wien, seit 1872); "Zeitschrift für Kristallographie und M." von Groth (Leipz., seit 1877
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0357, von Okolniczi bis Oktaeteris Öffnen
rechtwinkelig in einem Punkt und sind gleich groß. In der Kristallographie Grundform des tesseralen Kristallsystems; nach einigen Kristallographen unter Vorsetzung der Eigenschaftswörter "quadratisch, rhombisch etc." auch Bezeichnung für die Grundform
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0459, von Ortho-... bis Orthographie Öffnen
.), in Zusammensetzungen s. v. w. gerade, recht, richtig; in der Kristallographie Abkürzung für orthodiagonal (vgl. Klinodiagonale und Kristall, S. 231). Orthobiótik (griech.), die Kunst, sein Leben recht einzurichten. Orthocerasschiefer, s. v. w. Wissenbacher
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0394, von Prismatisches Pulver bis Prismenkreis Öffnen
abgestumpfte Cylinder und Cylinderhufe. - In der Kristallographie vier- oder achtflächige, sechs- oder zwölfflächige Kristallformen, welche durch die Flächen seitlich, aber nicht nach oben und unten begrenzt werden und deshalb im Gegensatz zu den
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0481, von Pyra bis Pyramiden Öffnen
. - In der Kristallographie bezeichnet man als Pyramiden Körper, die im mathematischen Sinn Doppelpyramiden mit gemeinschaftlicher Basis darstellen, und unterscheidet sie als quadratische, hexagonale etc. Vgl. Kristall. Pyramīden, Bezeichnung für Bauwerke
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0568, von Rammelsbergit bis Ramsau Öffnen
und metallurgisch-analytischen Chemie" (das. 1845); "Leitfaden für die qualitative (7. Aufl., das. 1885) und die quantitative chemische Analyse" (4. Aufl., das. 1886); "Elemente der Kristallographie" (das. 1883); "Chemische Abhandlungen 1838-1888" (das. 1888) u
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0588, von Ratabaum bis Ratibor Öffnen
1880) Direktor des mineralogischen Museums. Er starb 23. April 1888 in Koblenz. Seine Arbeiten betreffen verschiedene Zweige der Kristallographie und Geologie; er entdeckte den Tridymit, wies das quadratische Kristallsystem des Leucits nach
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0966, von Rose (Krankheit) bis Rosebery Öffnen
der Kristallographie" (Berl. 1833, 3. Aufl. 1873; Bd. 2 von Sadebeck, 1876); den mineralogisch-geognostischen Teil der "Reise nach dem Ural, dem Altai und dem Kaspischen Meer" (mit Humboldt und Ehrenberg, das. 1837-42, 2 Bde.); "Über das Kristallisationssystem
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0610, von Tetens bis Tetrarch Öffnen
dreiseitigen Ecken und vier gleichlangen Kanten, einer der fünf regulären Körper (s. Körper); in letzterm Sinn tritt das T. in der Kristallographie als hemiedrische Form des (regulären) Oktaeders auf. Tetraëdrīt, s. Fahlerz. Tetraëdrometrīe (griech
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0767, von Würfel bis Würger Öffnen
. Horizontaler Wurf.] Würfel, in der Geometrie s. v. w. Kubus (s. d.); in der Kristallographie ist der W. (das Hexaeder) eine wichtige Form des tesseralen Kristallsystems (s. Kristall, S. 230); sodann Werkzeug aus Elfenbein, Knochen
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0683, Naturwissenschaftlicher Unterricht (Naturgeschichte) Öffnen
ist unsers Erachtens bei dem jetzigen Stande der Wissenschaft die allein berechtigte, die Behandlung in Verbindung mit der Chemie (und nicht als Naturgeschichte) die fruchtbringendste; denn auch der Kristallographie kann hierbei die notwendige