Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach kurhessen armee 1866 hat nach 1 Millisekunden 17 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0059, Deutscher Krieg von 1866 Öffnen
57 Deutscher Krieg von 1866 Am 18. Juli verlegte König Wilhelm sein Hauptquartier nach Nikolsburg, und das preuß. Heer stand nun im Marchfelde im Angesicht von Wien, noch 194000 Mann stark, hinter denen in Böhmen, Mähren und Oderschlesien
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0060, Deutscher Landwirtschaftsrat Öffnen
; vom hannöv. Standpunkte); Anteil der königl. bayr. Armee am Kriege des J. 1866. Bearbeitet vom Generalquartiermeisterstabe (Münch. 1868); Der Anteil des königl. sächs. Armeekorps am Feldzuge 1866 in Österreich. Bearbeitet nach den Feldakten des
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0380, von Preußischblau bis Preußisch-deutscher Krieg Öffnen
380 Preußischblau - Preußisch-deutscher Krieg. Preußischblau, s. v. w. Berliner Blau. Preußischbraun, s. v. w. Berliner Braun. Preußisch-deutscher Krieg, der 1866 in Deutschland zwischen Österreich und seinen Verbündeten einerseits
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0382, Preußisch-deutscher Krieg Öffnen
Bde.); "Offizieller Bericht über die Kriegsereignisse zwischen Hannover und Preußen" (das. 1867-68, 2 Bde.); "Anteil der königlich bayrischen Armee am Krieg des Jahrs 1866" (Münch. 1868); "Der Anteil des königlich sächsischen Armeekorps am Feldzug
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0057, Deutscher Krieg von 1866 Öffnen
20500 Mann Hannoveraner, 7000 Österreicher bei dem 8. Bundesarmeekorps und 8500 Mann kurhess. Truppen. Preußens Streitkräfte waren in drei Armeen formiert. Die Erste Armee unter dem Prinzen Friedrich Karl (2., 3., 4. Armeekorps nebst 1
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0599, Gräfe Öffnen
zugleich Generalstabsarzt der Armee und Mitdirektor des Friedrich-Wilhelms-Instituts und der medizinisch-chirurgischen Akademie und begründete die königliche chirurgische Klinik und Poliklinik in Berlin. G. zählt zu den bedeutendsten Förderern
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0567, von Manteuffel (Otto Theodor, Freiherr von) bis Mantik Öffnen
übertragen. M. reorganisierte die gesamte Verwaltung und befestigte das Vertrauen der deutschen Bevölkerung zur preuß. Herrschaft. Als Österreich 1866 entgegen dem Gasteiner Vertrage einseitig die holstein. Stände einberufen hatte, rückte M. 7. Juni
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0555, von Metz bis Meulan Öffnen
von den deutschen Truppen besetzt, und es begann der Ausmarsch der Armee, welche schon vorher ihre Waffen abgelegt hatte, und dauerte unter strömendem Regen bis zum späten Abend. Aus den Biwaks wurden sodann die Franzosen nach und nach
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0983, Bismarck (Fürst) Öffnen
interimistischen Vorsitz im Ministerium beauftragt. Die Lage in Preußen war eine schwierige, denn der König wollte die Reorganisation der Armee nicht rückgängig machen, das Abgeordnetenhaus protestierte gegen die definitive Durchführung derselben
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0129, von Fenn bis Fenster Öffnen
bekleidet, trat er 1866 mit seinem ersten selbständigen Werk: "Featherland", auf, dem er seitdem fast alljährlich einen oder mehrere Romane nachfolgen ließ. Sie empfehlen sich sämtlich, ohne auf den ersten Rang Anspruch zu machen, doch
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0302, von Steinmerle bis Steinmetzarbeiten Öffnen
. 1850 wurde er beim Einmarsch der Preußen in Kurhessen Kommandant von Cassel und verhinderte als solcher die Abführung der Waffen und des Staatsschatzes aus dem Zeughause. 1851 wurde S. Oberst und Commandeur des Kadettenkorps; 1854 wurde er zum
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0836, von Bernhard (von Nordalbingen) bis Bernhardt Öffnen
) und «Ansichten über die Organisation der gelehrten Schulen» (Jena 1818). Bernhardi, Karl Christian Sigismund, Gelehrter und Politiker, geb. 5. Okt. 1799 zu Ottrau in Kurhessen, studierte 1816 -19 Theologie und Philologie zu Marburg, war dann
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0868, von Bex bis Beyggwir Öffnen
im April 1829 in die preußische Armee ein und stieg während der Friedensjahre zum Obersten auf. Beim Ausbruch des Kriegs von 1866 erhielt er als Generalmajor das Kommando einer aus den Garnisonen der westlichen Festungen kombinierten Division
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0588, von Morges bis Morlok Öffnen
Neapel und 1860 Lord Russell nach Koburg, wurde 1862 Sekretär im diplomatischen Dienst, 1865 (^esandtschaftssekretär in Athen, sodann in Frankfurt, 1866 Geschäftsträger in Darmstadt, 1871 in Stuttgart und 1872 in München. 1876 ward er Gesandter
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0903, von Canino bis Canitz und Dallwitz Öffnen
mit Kossuth, Klapka u. a. entwarf er zu einem Bunde der Donauvölker einen Plan, den Kossuth aufnahm. 1866 war er Kriegskommissar bei Garibaldi, dann lebte er in Frankreich, seit 1873 wieder in Italien. Er starb 12. Aug. 1891. Seine Erlebnisse
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0185, Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) Öffnen
aus Kurhessen, Braunschweig und einem Teil von Hannover ward das neue Königreich Westfalen gebildet. In den Rheinbundsstaaten wurden die Rechtspflege, die Staats- und Heeresverfassung, die gesamte Verwaltung, die wirtschaftlichen und socialen Einrichtungen
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0979, von Molla bis Möllhausen Öffnen
Feldmarschall und befehligte 1793 die nach Polen entsendete Armee. M. war nicht für den Krieg gegen Frankreich, erhielt jedoch 31. Jan. 1794 an Stelle des Herzogs von Braunschweig den Oberbefehl des preuß. Heers in der Pfalz. Zwar siegte er 23. Mai und 20