Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ladislaus magyar
hat nach 1 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0195,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
durch den ganzen Kontinent. Im nächstliegenden Binnenlande machten Saldanha 1807 und Cardoza
1816–19, und nach langer Pause Graça 1843–46 Reisen von geringerer oder größerer Bedeutung. Über die Landschaft Bihe
verschaffte Ladislaus Magyar 1847
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Ungamabaibis Ungarische Litteratur |
Öffnen |
und ist ein Stationspunkt der britischen gegen den Sklavenhandel in Ostafrika kreuzenden Fahrzeuge; 1867 wurden die an ihr liegenden Ortschaften von den Galla zerstört.
Ungarisch-Altenburg (Magyar-Óvár), Markt im ungar. Komitat Wieselburg, an der Leitha
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0241,
Kroatien-Slawonien (Geschichte) |
Öffnen |
kroatischen Könige.
Nun entstanden Thronstreitigkeiten im Land, in deren Folge (1091) der ungarische König Ladislaus das binnenländische Kroatien durch Unterwerfungsverträge mit den kroatischen Zupanen an sich brachte. Nach Ladislaus' Tod versuchte
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0078,
Ungarn (Geschichte) |
Öffnen |
magyar birodalom természeti viszonyainak leirása (Beschreibung der Naturverhältnisse U.s, 3 Bde., ebd. 1863-65); K. Keleti, Hazánk es népe (Unser Vaterland und sein Volk, ebd. 1871); J. H.^[Johann Heinrich] Schwicker, Das Königreich U. (Wien 1886
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Csaikenbis Csárdás |
Öffnen |
km) und C.-Boba (137 km) der Ungar. Staatsbahnen, gehört dem Grafen Festetics und hat (1890) 4046 meist kroat. E. (1171 Magyaren, 544 Deutsche), ein altes Schloß, einst Eigentum des Grafen Nikolaus Zriny, des Helden von Szigetvár; Zuckerfabrik
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Magnusson (Finnur)bis Magyaren |
Öffnen |
478
Magnusson (Finnur) - Magyaren
Samling of Bestemmelser vedkommende det Arnamagnœanske Legat (Kopenh. 1892).
Magnusson, Finnur (Magnusen, Finn), nordischer Archäolog, geb. 27. Aug. 1781 zu Skalholt auf Island, studierte in Kopenhagen
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0998,
Ungarische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
ist auf dem Felde der Nationalökonomie (J. ^[Julius = Gyula] Kautz, M. Lónyay, A. György u. a.), der Statistik (A. Konek, Keleti, J. Körösi, Johann Hunfalvy), der Geographie und Reiselitteratur (Johann und Paul Hunfalvy, Ladislaus Magyar, Joh. Xantus u
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0193,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
-Stromgebiet . 1486 hatten Europäer zum erstenmal die Mündung des Riesenstroms gesehen. 450 km
flußaufwärts wagte sich zuerst 1816 Tuckey ; bis zu den Jellalafällen 1848 Ladislaus Magyar und 1863 Burton. Tief im
Süden war am Ende des 18. und zu Anfang
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Systematischbis Szamos-Ujvár |
Öffnen |
Bihar und Hajdú, im W. an Borsod und hat 4917,34 qkm und (1890) 244 945 meist evang. magyar. E. (6897 Slowaken, 1357 Deutsche), darunter 65 119 Römisch-, 46 597 Griechisch-Katholische und 21 178 Israeliten. Das Land ist ohne Gebirge, besteht meistens
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Hünenringbis Hunger |
Öffnen |
ordentlichen Mitgliede erwählte, die Reisen Ladislaus Magyars, die er auch ins Deutsche (Pest 1859) übertrug. Sein Hauptwerk ist die auf fünf Bände geplante große "Allgemeine Geographie", von der er aber nur die zwei ersten Bände (Bd. 1: "Südeuropa
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Kiserbis Kisljar |
Öffnen |
Vorzeit" ("Regék a magyar elöidöböl", Ofen 1807, 2. Aufl. 1812; deutsch von Machnil, Pest 1863), das Epos "Gyula ezerelme" (Ofen 1825) und Dramen (das. 1825, 2 Bde.; darunter "Johann Hunyady" und "Ladislaus der Kumanier"). Eine Gesamtausgabe seiner
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Szkłobis Szomolnok |
Öffnen |
Török.
Szögyényi-Marich (spr. ßöddjehnji marritsch), Ladislaus von, österr.-ungar. Staatsmann, geb. 12. Nov. 1841 in Wien, studierte hier Rechts- und Staatswissenschaften und wurde 1865 in das ungar. Abgeordnetenhaus gewählt, wo er namentlich
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0174,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Westafrika) |
Öffnen |
Bastian besucht. Ladislaus Magyar, ein Ungar, der 1847 nach dem Congo kam, setzte sich durch die Heirat mit der Tochter eines Negerhäuptlings in Bihé in den Stand, begleitet von den bewaffneten Sklaven seiner Frau tief in das Innere einzudringen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Bath (in Nordamerika)bis Báthory |
Öffnen |
Oberrock, Unterkleid und Mütze. Ordenstag ist der 20. Oktober.
Báthŏry , ungar. Geschlecht, dessen ununterbrochene Genealogie mit
Andreas de Rakomaz (Ende des 13. Jahrh.) beginnt. Dessen Sohn Briccius
erhielt von König Ladislaus IV. (1272
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0227,
Böhmen (Geschichte) |
Öffnen |
225
Böhmen (Geschichte)
schiedene Übergewicht der hussitischen Waffen verwandelte B. thatsächlich in ein Wahlreich. So gelangte nach Ladislaus' Posthumus (1453-57) Tode der hussitisch gläubige, schlaue und kräftige Reichsverweser Georg
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Erlangerblaubis Erlau |
Öffnen |
, vernachlässigte Straßen, und (1890) 22427 meist kath. magyarische E. (272 Deutsche, 130 Slowaken, 2396 Israeliten), in Garnison das 1., 2. und 4. Bataillon des 60. ungar. Infanterieregiments "Freiherr von Appel", sowie das 2. Bataillon des 10. ungar. Landwehr
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Großtänchenbis Großwardein |
Öffnen |
, Eisenbahnverkehrsvorstehung
sowie der Kommandos der 17. Infanterietruppen-
division und 33. Infanteriebrigade, und hat (1890)
38 557 magyar. E. (1014 Deutsche, 297 Slowa-
ken, 2527 Rumänen), darunter 12030 Römisch-,
2448 Griechisch-Katholische, 2237 Griechisch
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Karlsbader Salzbis Karlsdor |
Öffnen |
aus der aus felsiger Anhöhe
gelegenen Festung und aus der am Fuße des Berges
liegenden ^tadt/ist Sitz des lat.-kath. Bischofs von
Siebenbürgen, dessen Bistum König Ladislaus I.
(1077-95) gründete, eines Gerichtshofs, Verg-
gerichts, Bezirksgerichts
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0070,
Ungarische Litteratur |
Öffnen |
Gedichte vom Grafen Niklas Zrinyi ("Obsidio Szigetiana", 1652), Ladislaus Liszti (1653), Christoph Paskó (1663), vom Grafen Stephan Koháry (1699) und besonders die zahlreichen Geistesprodukte des talentvollen Stephan von Gyöngyösi (1664-1734) sowie
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Karolingischer Sagenkreisbis Karpaten |
Öffnen |
und eines Bezirksgerichts, hat (1890) 13475 meist kath. magyar. E., darunter 3113 Griechisch-Katholische, 3216 Evangelische und 2073 Israeliten, mehrere Kirchen, ein schönes Komitatshaus, Stammschloß der gräfl. Familie Károlyi (s. d.), Piaristen
|