Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach laer
hat nach 1 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Ladungscertifikatbis Lafage |
Öffnen |
Medizin auf diesem Gebiet angebahnt. Er starb 13. Aug. 1826 in Kerlouarnec (Finistère). 1868 wurde ihm in seinem Geburtsort ein Standbild errichtet. Vgl. Lallour, Notice historique sur L. (Quimper 1868).
Laer, Pieter van, Maler, s. Laar.
Laërtes
|
||
87% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Ladungssäulebis La Farina |
Öffnen |
eine neue Epoche der neuern Medizin begann. Er starb 13. Aug. 1826 zu Kerlouanec bei Douarnenez in der Bretagne. Am 15. Aug. 1868 wurde ihm in seinem Geburtsorte ein Standbild errichtet. - Vgl. Lallour, Notice historique sur L. (Quimper 1868).
Laer (spr
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0179,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Geselschap
Goyen
Hals
Heem
Heemskerk, 1) s. Veen
Helst
Heyden, 1) Jan van der
Hobbema
Hondekoeter
Honthorst
Hooch
Huchtenburg, s. Hugtenburgh
Hugtenburgh
Huysum
Koekkoek
Koninck, 1) Salomon
2) Philipp
Laar, Pieter van, s. Laer
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Bamberger Konferenzbis Bambuk |
Öffnen |
Volkslebens auf grotesk-komische Weise darstellen, wie Jahrmärkte, Bauernfeste u. dgl. Die Bezeichnung geht zurück auf den
niederländ. Maler Pieter van Laer (s. d.), den die Italiener Bamboccio (d.h.
Knirps, Krüppel) nannten. Er hat dieser Gattung
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Botenjägerbis Bothwell |
Öffnen |
nach den Figuren und Tieren des Pieter de Laer bildete. Andreas ertrank in einem Kanal zu Venedig, wo die Brüder vor 1644 sich einige Zeit aufgehalten hatten. Jan begab sich nach Utrecht zurück, wo sich sein Ruf ausbreitete und er eine Anzahl
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Färberflechtebis Farbhölzer |
Öffnen |
., das. 1874); Bolley, Chemische Technologie der Spinnfasern (Braunschw. 1867-80); Schrader, Der Färber nach den Anforderungen der Gegenwart (3. Aufl., Leipz. 1874); v. Laer, Recueil des principaux procédés de teintures à mordant (Verviers 1871); Meißner
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Kayserlingbis Kazinczy |
Öffnen |
Renaissance (Kaufhaus Spinn, Geschäftshaus der Germania, Villa Reichenheim in Berlin) zuwendeten. Andre Bauten sind: Villa Hardt, Geschäftshäuser von Henninger und Laer, Geschäftshaus der New York-Germania in Berlin sowie die Schlösser Klitschdorf
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Labis Laas |
Öffnen |
Händen des holsteinischen Grafen Johann. S. Karte "Dänemark".
Laar (Laer), Pieter van (de), holländ. Maler, geboren Anfang des 17. Jahrh. zu Laaren bei Naarden, ging frühzeitig nach Frankreich und von da nach Italien, wo er sich besonders in Rom
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Uslarbis Ustaw |
Öffnen |
und juristischen Inhalts, zu nennen: »Haandbog i den danske Criminalret« (4. Aufl., Kopenh. 1859, 2 Bde.); »Laeren om Servituter« (das. 1846) und »Haandbog i den danske Arveret« (das. 1855).
Ussman, Kreisstadt im russ. Gouvernement Tambow, an der Koslow
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Ackerbausystembis Ackerkulte |
Öffnen |
Masse. Die A. ist der erwünschte Zustand des Bodens zur Einbringung der Saat. - Vgl. von Laer, Die A., die Brache und der Ersatz der Pflanzennährstoffe (5. Aufl., Lpz. 1882).
Ackergeräte, s. Landwirtschaftliche Geräte und Maschinen.
Ackergesetze
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Algomabis Alhama |
Öffnen |
Kopenhagen 25. Juni 1872. Von A.s Arbeiten sind zu nennen: "Haandbog i den danske Criminalret" (4. Aufl., 2 Tle., Kopenh. 1859), "Laeren om Servituter" (ebd. 1836) und "Haandbog i den danske Arveret" (ebd. 1855). Seit 1826 gab A. eine Sammlung
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Geikiebis Geiler von Kaysersberg |
Öffnen |
. Wegen
Kränklichkeit entsagte er 1846 dem Lehramte und
wandte sich nach Stockholm, wo er 23. April 1847
starb. G. gehört zu den besten neuern schwed. Ge-
schichtschreibern. Sein erstes größeres Werk waren
"8v6a Nik68 Ii^läer" (Bd. 1, Upsala 1825; deutsch
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Genrebis Genserich |
Öffnen |
van Laer, der durch seine Bambocciaden (s. d.) diesen Kunstzweig auch in Italien
heimisch machte, und viele andere schufen Meisterwerke im Genre. Sie nahmen die Stoffe meist aus dem Leben der Bauern,
Soldaten, Bürger und Vornehmen. Aus den
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Hohenrechbergbis Hohenstaufen |
Öffnen |
kommen, als auch die gesundheitswidrige Wirkung des H. zu lebhaften Agitationen gegen das Brennen Anlaß gegeben hat. - Vgl. von Laer, Der Moorrauch und seine Beseitigung (Mimst. 1871).
Hohenrechberg, s Gmünd.
Hohensalzburg, Schloß von Salzburg (s
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Laabbis Lab |
Öffnen |
. Laer.
Laas, Dorf im Gerichtsbezirk Schlanders der
österr. Bezirkshauptmannschaft Meran in Tirol, am
linken Ufer der Etsch, im Vintschgau, in 869 in
Höhe, hat (1890) 1283 E., Post, Telegraph, eine
Fachschule für Marmorindustrie und in der Nähe
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0343,
Niederländische Kunst |
Öffnen |
. Bald sondern sich die Meister dieser Gattung deutlich in zwei Hauptgruppen. Die einen wählen gern Gegenstände aus dem Leben der niedern Volksklassen; zu dieser Gruppe gehören: David Teniers der Jüngere (s.Taf.Ⅵ, Fig. 3), Pieter van Laer, die beiden
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Lachnerbis Laibach |
Öffnen |
, während der 1.1886-90
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312g,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
....
Langcnbrückcn . . .
Laugcuburg.....
Laugcudrccr ....
Langenöls, Ober- .
Langcnsalza ....
Langcnschwalbach. .
Langcnsclbold . . .
Langcuwcddiugcu .
Laugeuzcuu.....
Langerfcld.....
Langerwehe.....
Laugcwiesen ....
Laer
|