Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach larrey
hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Larreybis Larven |
Öffnen |
983
Larrey - Larven
als Schriftsteller auf, begann 1828 seine fatir.
Streifzüge mit "N1 äu6nä6 8Ätirico", fetzte sie 1832
-33 als "N1 prodrkciw lialilNäoi'" in 14 Num-
mern fort, weiterhin unter dem Pseudonym Fi g aro
in der "Rsvista
|
||
60% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Larreybis Larve |
Öffnen |
526
Larrey - Larve.
behandelt. Denselben Stoff hat er auch zu einem Roman: "El doncel de Don Enrique el Doliente" (Madr. 1834, 4 Bde.), verarbeitet. Außerdem übersetzte er viele Stücke aus dem Französischen für die spanische Bühne. An
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0238,
Chirurgie |
Öffnen |
der Revolution trugen wesentlich zur Entwicklung der C. bei, die schließlich auch die innere Heilkunde im Erfolge überflügelte. Sabatier, Percy, Boyer, Delpech, Larrey, vor allen Dupuytren sind in Frankreich die gefeierten Namen der neuern Zeit. In Italien
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0284,
Thierheilkunde |
Öffnen |
)
Colombat de l'Isère
Cruveilhier
Daremberg
Demours
Desault
Dubois, 3) P. A.
Dupuytren
Esquirol
Falret
Flourens
Gratiolet
Guérin, 6) J.
Laennec
Larrey
Magendie
Nélaton
Nostradamus
Paré
Pinel
Ricord
Tissot, 1) S. A.
Italiener
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0039,
Chirurgie |
Öffnen |
in den Vordergrund und behaupten fortan diese Stellung, weil sie jetzt die C. auch in Wirklichkeit praktisch ausüben. Doch nehmen noch im Anfang des 19. Jahrh. die französischen Chirurgen den ersten Rang ein; Männer wie Boyer, Delpech, Dupuytren, Larrey
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Frucht (juristisch)bis Fruchtbarkeit |
Öffnen |
Zone oder unter 10-40° Breite nimmt die F. zu. Larrey bemerkte, daß mehrere Frauen, die in Europa unfruchtbar gewesen waren, beim französischen Heer in Ägypten schwanger wurden. Besonders hat auch die Wärme an der F. eines Landes großen Anteil
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Horizontalbis Hormayr |
Öffnen |
Gehörgang wendet man Schallleitungsröhren an, wie sie von Larrey und Lincke angegeben sind. Bringt man in einem solchen Röhrchen ein Goldschlägerhäutchen an, so schützt es, falls das Trommelfell zerstört ist, das Mittelohr vor nachteiligen äußern
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Tarasconbis Tardieu |
Öffnen |
eine Kathedrale mit gotischer Kuppel, eine Kirche St.-Jean aus dem 14. Jahrh., eine stattliche Kavalleriekaserne (vor derselben steht das Denkmal des Chirurgen Larrey), einen schönen öffentlichen Garten mit Museum, ein treffliche Reitpferde lieferndes Gestüt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0222,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
)
Lapèrouse, Jean François, Seefahrer - Raggi, Älbi
Laplace, Pierre Simon, Mathematiker und Astronom - Ant. Laur. Dantan, Caen
Larrey, Jean Dominique, Chirurg - David d'Angers, Paris und Tarbes
Las Cases, Graf, Geschichtschreiber - Bonnassieur, Lavour (Tarn
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Ambrosianischer Gesangbis Ameisen |
Öffnen |
ihres Materials, während bei dem Hôpital nur das Personal als neutral angesehen wird. Im engern Sinne versteht man unter A. einen zuerst 1792 während des Rheinfeldzuges von Larrey ^[Dominique Jean] (s. d.) bei einer Feldarmee eingeführten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0274,
Bonaparte (Familie) |
Öffnen |
berühmter Männer, Hft. 10, Lpz. 1875); Larrey, Madame mère (2 Bde., Par. 1892).
Kinder von Carlo und Maria Lätitia B.:
1) Joseph B., geb. 7. Jan. 1768 zu Corte auf Corsica, erhielt seine Bildung im Seminar zu Autun. Den Plan, in die Armee zu treten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Sooreebis Sophie Charlotte |
Öffnen |
. Réfugiés, wie Lenfant uud Larrey. Leibniz stand der "philos. Königin" von ihrer hannov. Heimat her nahe; mit ihm vereinigt, bewog sie ihren Gemahl, 1700 die Berliner Societät (Akademie) der Wissenschaften zu gründen. Doch auch in die Politik griff
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Tarazonabis Tardieu |
Öffnen |
Larrey von Badiou de la Tronchère, am Cours de Reffye die Bronzebüste des Generals Reffye von Nelly, im Centrum den Platz Maubourget und im Osten die großen Plätze Marcadieu und Le Forail. Hier verkaufen die Bergbewohner (auch Spanier
|