Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach lauenstein
hat nach 1 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Lauensteinbis Laufen |
Öffnen |
556
Lauenstein - Laufen.
Lauenstein, 1) Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Dresden, Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde, an der Müglitz und der Müglitzthalbahn, 514 m ü. M., hat ein schönes Schloß, eine alte Kirche, ein Amtsgericht
|
||
67% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0327,
von Lapierrebis Laufberger |
Öffnen |
und das dramatisch sehr lebendige Bild: die Verhaftung (1873). Er erhielt 1872 in Berlin die große goldne Medaille und ist Ehrenmitglied der Akademien zu Dresden, Wien und Petersburg.
Lauenstein , Heinrich
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0063,
Geographie: Deutschland (Provinz Westpreußen, Reuß, Königreich Sachsen) |
Öffnen |
Gießhübel, s. Berggießhübel
Glashütte *
Gottleuba
Großenhain
Großhartmannsdorf
Halsbrücke
Hohnstein
Königstein
Kreischa
Kötzschenbroda
Lauenstein *
Liebstadt
Lohmen
Lommatzsch
Loschwitz
Maxen
Meißen
Albrechtsburg, s
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Orlando furiosobis Orléans |
Öffnen |
Hermann III. O. und Otto III. Weimar und Rudolstadt. Hermanns III. Söhne Heinrich II. und Hermann IV. begründeten (um 1310) jener die jüngere Orlamünder, dieser die Lauensteiner Linie. Als Heinrich IV. von O., der seinem Sohn Heinrich V. nur die Herrschaft
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0145,
Dresden (Wohlthätigkeits- und Bildungsanstalten; Behörden) |
Öffnen |
, eines Landgerichts (für die 14 Amtsgerichte zu Altenberg, Döhlen, D., Großenhain, Königstein, Lauenstein, Lommatzsch, Meißen, Pirna, Radeberg, Radeburg, Riesa, Schandau und Wilsdruff), eines Schwur- und Amtsgerichts; ferner eines Handels-^[ERGÄNZUNGSSTRICH!]
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0311,
von Köckertbis Koken |
Öffnen |
. Familie in einer Landschaft, nach Ittenbach; Christus am Kreuz, nach Lauenstein; Hochzeit zu Kana, nach Paolo Veronese, und sein Meisterwerk: die heil. Cäcilie, nach Raffael, die ihm 1880 in Düsseldorf die goldne Medaille einbrachte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0094,
August (Sachsen) |
Öffnen |
von Plauen das Amt Voigtsberg und die Städte Plauen, Ölsnitz und Adorf, der Familie von Berbisdorf 1559 für 107,784 Fl. einen Teil ihrer für Bergbau und Forstnutzung wichtigen Besitzungen, die nachher das Amt Lauenstein bildeten, dem Bischof Johann
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0832,
Erzgebirge |
Öffnen |
vorliegenden Ebene ab. Innerhalb dieses Gneisgebiets gibt es zwischen Frauenstein und Lauenstein Granit, Porphyr und Syenitporphyr, zwischen Freiberg und Tharandt Granit, Porphyr und Quadersandstein. Der Glimmerschiefer begrenzt den Gneis im W., ist aber
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Gobelbis Goeben |
Öffnen |
-deutschen Legion in Spanien und Belgien mit Auszeichnung mitmachte und 1872 zu Lauenstein in der Provinz Hannover im 81. Lebensjahr starb, ward zu Stade 10. Dez. 1816 geboren und trat 1833 in das preußische 24. Infanterieregiment ein. Im Februar 1835
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0140,
Hannover (Stadt) |
Öffnen |
Amtsgerichte zu Burgwedel, Hameln, H., Kalenberg, Koppenbrügge, Lauenstein,
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Kohlrübebis Koinzidenz |
Öffnen |
Lauenstein; Hochzeit zu Kana, nach Paolo Veronese; die heil. Cäcilia (1880 in Düsseldorf mit der goldenen Medaille gekrönt) und La vierge au linge, nach Raffael.
Kohlvögelchen, s. Wiesenschmätzer.
Kohlweißling, s. Weißling.
Kohn, Salomon
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Mugeligbis Mühlbach |
Öffnen |
, linker Nebenfluß der Elbe, entsteht in der Nähe von Lauenstein auf der sächsisch-böhm. Grenze, durchfließt den westlichen Teil der Sächsischen Schweiz und mündet unweit Mügeln.
Müglitz (tschech. Mohelnice), Stadt in der mähr
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0867,
Müller (Künstler) |
Öffnen |
Historienmaler Lauenstein unterstützt. Von seinen Ölgemälden sind hervorzuheben: drei singende Engel (1836), Maria mit Jesus und Joseph und St. Anna mit der kleinen Maria (Eigentum des Großherzogs von Hessen), St. Cäcilia
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Chloroformnarkosebis Christophle |
Öffnen |
typische Aktinomykose. Lauenstein - Hamburg berichtete über sehr günstige Erfolge, die mit Macewens Radikaloperation der Brüche erzielt worden sind, König - Göttingen über Klumpfußbehandlung. Die eine Zeitlang angewandten blutigen Operationen zur
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0554,
Cottbus |
Öffnen |
(Bd. 1-7, 1892-93; auf 10 Bände berechnet); Werke zur Technik von Freytag, Heinzerling, Hentschel, Lauenstein, Lew, Mühlhäuser, Soxhlet; der "Cottasche Musenalmanach" (1. bis 3. Jahrg., 1891-93), eine dritte Reihe der "Cottaschen Bibliothek
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0516,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
mit 14 Amtsgerichten (Altenberg, Döhlen, D., Großenhain, Königstein, Lauenstein, Lommatzsch, Meißen, Pirna, Radeberg, Radeburg, Riesa, Schandau, Wilsdruff) und zwei Kammern für Handelssachen, des evang.-luth. Landeskonsistoriums, des apostolischen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Glasgravierenbis Glaskopf |
Öffnen |
Dresden, 13 km im NW. von Lauenstein, in 330 m Höhe,
an der Müglitz und an der Nebenlinie Mügeln-Geising-Altenberg (Müglitzthalbahn) der Sächs. Staatsbahnen, hat (1890) 2005 E., darunter 60 Katholiken, Post,
Telegraph, städtische Sparkasse
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0799,
Hannover (Stadt) |
Öffnen |
(Burg-
wedel, Calenberg, Hameln, H., Coppenbrügge,
Lauenstein, Münder a. D., Neustadt am Rübenderge,
Obernkirchen, Oldendorf, Polle, Ninteln, Roden-
berg, Springe, Wennigsen) und dem waldeckifchen
Amtsgericht Pyrmont, eines Amtsgerichts, des
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Italienisch-Französisch-Österreichischer Krieg von 1859bis Ith |
Öffnen |
. Über seinen über 356 m hohen Rücken erhebt sich am Nordwestende der 405 m hohe Lauensteiner Kopf. Er besteht aus weißem Jura, der nach SW. hin prächtige Dolomitfelsen bildet und hat von jeher als Grenzscheide gedient.
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Lauenburg (in Pommern)bis Lauerhütte |
Öffnen |
von Zündhölzern und Maschinen, Landwirtschaft,
Fischerei und Handel.
Lauenstein. 1) L. in Sachsen, Stadt in der
Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde der sächs.
Kreishauptmannschaft Dresden, 7 km von der
böhm. Grenze, an der Weißen Müglitz bei ihrer
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Kommunale Doppelbesteuerungbis Kongobahn |
Öffnen |
,
wesentlich verbesserten Multiplikatorkompaß kon-
struiert, der die Kompensation der Deviation sehr
erleichtert; dieser K. wird namentlich in der österr.-
ungar. Marine verwendet. Aus der deutschen See-
warte hat Lauenstein 1894 emen Destektor kon
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Weser-Zeitungbis Wespe |
Öffnen |
652
Weser-Zeitung - Wespe
das Bergland des Hils’, des Iths (s. d.), der Lauensteiner Berge und
des Osterwaldes
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Muganbis Muharrem |
Öffnen |
., Fisch, s. Harder.
Mugilĭdae, s. Meeräschen.
Müglitz, linker Nebenfluß der Elbe, entspringt auf der sächs.-böhm. Grenze bei Lauenstein, durchfließt den westl. Teil der Sächsischen Schweiz und mündet bei dem Dorfe Mügeln unweit Pirna.
Müglitz
|