Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach lazen
hat nach 0 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Lazaretttyphusbis Lea |
Öffnen |
. Heinrich IV. stiftete 1607 den Orden "Unsrer lieben Frau vom Berge Karmel", verband diesen 1608 mit dem L. und übertrug ihm die Aufsicht über alle französischen Hospitäler. - 2) S. Mauritius- und Lazarusorden.
Lazen (Lasen), s. Lasistan
|
||
75% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Lazarus-Ordenbis Leamington |
Öffnen |
, das am grünen Bande getragen ward. 2) Über den italienischen L. s. Mauritius- und Lazarus-Orden.
Lazen, Volksstamm, s. Lasen.
Lazulīth oder Blauspat, ein monoklines, bald tafelartig, bald säulenförmig ausgebildetes Mineral, meist in derben Massen
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0339b,
Stockholm (Einseitige Farbkarte) |
Öffnen |
Riddarhuset C4
Riksbanken D4
Serafimer Laz. B3
Skeppsbron D3,4
Skeppsholmen E4
Slöjdskolan C2
Slussen D5
Stortorget CD4
Strömparterren CD3
Svea Lif-Gardets-Kas. F2
Synagoge D2,3
Trädgårdsgatan CD2,3
Tyska Kyrka D4
Vetenskaps-Akad. BC4
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0023,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
Magd.
6) Achille G. Léonce Vict.
7) Jacques Vict. Alb.
Broglio, s. Broglie
Buffet
Buonarroti, 2) Filippo
Buzot
Cadore, s. Champagny
Caillaux *
Calas
Calonne, 1) Ch. Alex. de
Cambacérès
Cambon
Carné
Carnot, 1) Laz. Nic. Marg.
2) Laz
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0102,
Geographie: Asien (Ethnographisches, Meere, Seestraßen etc. ) |
Öffnen |
Karakalpaken
Karakirgisen, s. Kirgisen
Karen
Katschinzen
Khamti
Kirgisen
Kisten, s. Kaukasien
Korjaken
Kumüken
Kurden
Lachamulzen
Lao
Lasen, s. Lasistan
Lazen, s. Lasistan
Leptscha
Lesghier
Luschai
Malayen
Miaotse
Mongolen, s. Mongolei
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Hochebenebis Hochheim |
Öffnen |
wurden ihm Denkmäler errichtet. Vgl. Rousselin de Saint-Albin, Vie de Laz. H. et sa correspondance administrative (Par. an VI); Bergounioux, Essai sur la vie de Laz. H. (Le Mans 1852); Desprez, L. H. d'après sa correspondance (Par. 1858); Dutemple
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0765,
Deutsche Litteratur (Nationalökonomie, Altertumskunde, Sprachwissenschaft etc.) |
Öffnen |
. Zimmermann; auf dem der Sprachwissenschaft Laz. Geiger und Steinthal ("Ursprung der Sprache"). Die Erdkunde hat (von der Unzahl von Reisebeschreibungen und Handbüchern abgesehen) in den Werken K. Ritters, des Begründers der wissenschaftlichen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Farbenskala, mineralogischebis Farbenzerstreuung |
Öffnen |
. 1884); Gladstone, Studies on Homer (Oxford 1850); Laz. Geiger, Über den F. der Urzeit und seine Entwickelung (Stuttg. 1871); Magnus, Die geschichtliche Entwickelung des Farbensinns (Leipz. 1877); Gladstone, Der F. (Bresl. 1878), und die Kritik
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Kaukasusbis Kaulbach |
Öffnen |
("Abhandlungen der Berliner Akademie", 1845); Derselbe, Über die Sprache der Lazen (Lemgo 1844); v. d. Gabelentz, Tscherkessische Grammatik (im 3. Bd. von Höfers "Zeitschrift für die Wissenschaft der Sprache"); Hübschmann, Etymologie und Lautlehre
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Lasiocampabis Lasker |
Öffnen |
- und Steinobst ausgezeichnet, erscheint als Heimat des Obstes, namentlich der Kirschen und Birnen. Die Einwohner, deren man etwa 68,000 männlichen Geschlechts zählt, sind die Lasen (Lazen), die ihre Verwandtschaft mit den dem Kaukasus zunächst wohnenden
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Rosenbis Rosenau |
Öffnen |
gezogen hatte, unterstützt, 1843-44 mit Koch den Orient. Die Ergebnisse seiner dortigen Forschungen waren die Abhandlung "Über die Sprache der Lazen" (Lemgo 1844) und die "Ossetische Grammatik" (das. 1846). Seit 1844 verweilte er als Dragoman bei
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Lappébis Leibriemen |
Öffnen |
,
Kriegssanitätswesen (Bd. 17)
Lazarevic, Lazar, Serbische Litt. 333,1
Lazarew (General), Achal Teke-Oasc
Lazarusklapper, Aussatz 127,2
LazarvonPharp,ArmenischeLitt.837,i
Lazi (Lazen, Lasen), Lasistan
I^xiaii, Hlonti, Albanergebirgc
! Lazica, Lasistan
1^3,20
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Lasenbis Laskaris |
Öffnen |
oder Lazen, die Bewohner von Lasistan
(s. d.). Sie sind durch ihre der Georgischen Epracke
ff. d.) nahestehende Mundart mit den Kaukasus-
völkern verwandt; sie sind räuberisch und halten
an der Blutrache fest. Auf russ. Gebiet um Vatum
leben gegen 2000
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Roseggletscherbis Rosen |
Öffnen |
linguistisch - ethnogr. Untersuchungen nach
dem Kaukasus gesandt, von wo er unter anderm
die Abhandlung "über die Sprache der Lazen"
(Lemgo 1844) und eine "Ossetische Sprachlehre"
(ebd. 1846) einschickte. Er kehrte 1844 nach Kon-
stantinopel
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Saint-Saënsbis Saint-Simon (Claude Henri, Graf) |
Öffnen |
Laze (1837 m), hat eine neue got. Kirche,
zwei Badeetablisscments mit sodahaltigen Schwefel-
quellen von 21-34° 0., Promenaden und aufwärts
die 65 m hohe, 67 in lange Brücke (Pont Napoleon)
über den Gave de Pan mit 47 in breiter Öffnung
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0385,
Englisches Schul- und Universitätswesen |
Öffnen |
angehauchten Romans. Eine
eigentümliche Stellung nimmt Marie Corelli durck
ihre phantastischen, überspannten Werke ein. Sie
appelliert in "11i6 Noinance ol tlio t>vo ^voi-läz",
"Lai-lü)da3", "^dsäorro^vL ofä^tan)) andenlatenten
Mysticismus
|