Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach lb'
hat nach 1 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Lazaretttyphusbis Lea |
Öffnen |
., Mehrzahl von lazzo), die extemporierten Scherze in der italienischen Komödie; im weitern Sinn tadelnswerte komische Extempores bei theatralischen Aufführungen überhaupt.
lb., in England Abkürzung für libra (lat., "Pfund"), d. h. Avoirdupois-Pfund
|
||
75% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Lazarus-Ordenbis Leamington |
Öffnen |
», P. Villari, Le lettere meridionali ed altri scritti sulla questione sociale in Italia (2. Aufl., Tur. 1885).
Lazzi (ital.), die extemporierten Scherze und Possen der komischen Schauspieler und Sänger, dann überhaupt Späße und Witze.
lb, Abkürzung
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0858a,
Geschichtskarte von Deutschland II |
Öffnen |
KO. Bistum Konstanz
L. Burggrafschaft Leisnig
LB. Landgrafschaft Leuchtenberg
LI. Herrschaft Lichtenberg
LX. Herzogtum Luxemburg
M. Bistum Metz
MEI. Burggrafschaft Meißen
MS. Bistum Meißen
MZ. Erzbistum Mainz
N. Grafschaft Namur
O
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0870a,
Geschichtskarte von Deutschland III |
Öffnen |
. Kulmbach
KG. Königsegg (Grafschaft)
KÖ. Köln
KS. Kursachsen
L. Lippe
LB. Lüneburg
LG. Lauenburg
LÜ. Lübeck (Bistum)
M. Metz (Bistum)
MB. Magdeburg
MG. Mecklenburg-Güstrow
MS. Mecklenburg-Schwerin
MZ. Mainz
N. Nassau
NI. Niederlande
O
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0658b,
Die hauptsächlichsten Maße und Gewichte, verglichen mit den entsprechenden Größen des metrischen Systems. |
Öffnen |
Hektoliter 100 Kilogramm 1000
Portugal
ältere Größen, noch häufig üblich Metro
Vara
Cóvado 1
1,100
0,660 Hektolitro 100 Kilogramo
Arratel (lb, 128=1 Quintal) 1000
459
Rumänien
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0466,
Dampfmaschine (Compoundmaschinen) |
Öffnen |
aus durch die Stange q, den Winkelhebel Wop und die Zugstange l je nach der Geschwindigkeit der Maschine verstellt wird, wobei dann die vom Übertrager lb beschriebene Kurve und mithin auch der Expansionsgrad entsprechend geändert wird. Das Auslaßventil
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0976,
Insekten (Körperbau, innere Organe) |
Öffnen |
Zunge, H Stechborste, Lb Unterlippe, Lbr Oberlippe, Lt Lippentaster (Labialtaster), Md Mandibeln, Mx Maxilla (Rüssel), Mxt Maxillartaster, O Augen, Oc Nebenaugen, Pg Nebenzungen.]
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Zweibrückenbis Zweiflügler |
Öffnen |
der untern Schlundwand (s. Figur).
^[Abb.: Mundteile der Mücke (Culex). H Stechborste, Lb Lippentaster, Md Mandibeln, Mx Maxilla (Rüssel).]
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
10. Oktober 1903:
Seite 0110,
von Kastanienkopfbis Fragen |
Öffnen |
Voraus für freundl. Antwort herzt. Dank.
Von I. B. in W. Nußgipfel. Wüßte mir eine lb. Mitabonnentin ein gutes Rezept für Nußgipfel, die im Appenzellerland so häufig genossen werden. Besten Dank zum Voraus.
Von Fr. T. in I. Flecken
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
28. November 1903:
Seite 0173,
von Kochrezeptebis Fragen |
Öffnen |
den heißen Speckwürfelchen über die hübsch angerichteten Schnitzel gegeben.
^[img]
Fragen.
Von B. M. Savarin au Rum. Wäre eine lb. Mitleserin so freundlich, mir hiefür ein erprobtes Rezept mitzuteilen.
Von A. K. in B. Birnenbrot. Welche
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0774,
Großbritannien (Bankverkehr; Münzen, Maße etc.; Nationaleinkommen etc.) |
Öffnen |
(Flüssigkeitsmaß) ist gleich 4,543 Lit.; 36 Gallons = 1 Barrel. Das Pfund Handelsgewicht (lb., avoirdupois) wird eingeteilt in 16 Unzen (ounces, oz.) und wiegt 453,592 g; 28 Pfd. sind 1 Quarter, 4 Quarters = 1 Hundredweight (Cwt.), 20 Cwts. = 1 Ton
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Pfründebis Pfund |
Öffnen |
wie in England. Das Pfundzeichen ℔ ist aus lb entstanden, Abkürzung vom lat. libra. P. ist auch eine alte deutsche Rechnungsmünze, deren Name und Wert daher entstand, daß man sonst die kleinern Münzsorten zu wiegen pflegte, z. B. ein P. Heller, ein P
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Czaybis David Abudarham^[im Seitentitel falsch Abudacham] |
Öffnen |
, Kossogol
Dalamince, Dllleminzien
Dalben, Seezeichen
Dalden, Kansu
Daldianer, Daldis, Artemidoros 2)
Dllle, Kiefer 712,2
Oalen, Karl van, Langenscheidt
Daleth, »D < (Bd. 4, S. 397,1) lb?,i
Dalgleish (Reisender), Asien (Bd. 17
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Dualistisch-chemische Theoriebis Düben |
Öffnen |
. der einzelnen Geschlechter
und Stämme das von den Zelten des Gefolges
unmittelbar umschlossene Zelt des Heerführers.
^)?lb., hinter botan. Namen Abkürzung fürI e an
Etienne Duby (spr.dübih), Anfang des 19.Jahrh.
Pfarrer in Genf; er schrieb u. a
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Gabelgemsebis Gabelzapfen |
Öffnen |
. dagegen findet sich häufiger; sie kann auf zweierlei Art zu stande
kommen: entweder entwickelt sich ein Seitensproß in der Weise, daß er sowohl in der Länge als in der Stärke seinem Muttersprosse
gleichkommt; oder es entstehen direkt unterha lb
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Geißbartbis Geißeltierchen |
Öffnen |
Stoffen, einige auch pa-
rasitisch im Darme verfchiedener Tiere, besonders
von Warmblütern und auch des Menschen. Zu den
lctztern gehören z. V. Oercoinona^ intLstinHiig
^a?,lb?. mit einer Geißel und starkem Schwanzfort-
satze; ^l6Fll3tc>m^ 6nt6i-ieuin
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Lauterbrunnenbis Lauthsche Farbstoffe |
Öffnen |
. Die meisten Verdienste um die Darstellung
der Lehren der L. B. hat sich Friedrich Dieterici er-
worben, der u. d. T. "Die Philosophie der Araber
im 10.Jahrh, nach den Schriften der L.B." (Lpz.
und Verl. 1858-79) in 8 Büchern die verschiedenen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Adolf (Georg, Fürst zu Schaumburg-Lippe)bis Afrika |
Öffnen |
.
Adoral und Ab oral (lat.), in der Nahe des
Mundes und am entgegengesetzten Körpcrpol be-
findlich; so spricht man bei Infusorien, z. V. bei
8t6ntor 1loL86iii ^/"-e,lb. (s. Urtiere, Bd. 16), von
einer adoralen Wimperzone und sagt, der Stiel
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0512,
Großbritannien und Irland |
Öffnen |
mit Hilfe seiner gefügsamen Mehrheit dieser
ihm mißliebigen Erörterung auszuweichen, dagegen
a/lb sein Nachfolger Lord Rosebery der öffentlichen
Forderung nach und ließ 1894 den Bau von sieben
Schlachtschiffen erster Klasse, sechs Kreuzern zweiter
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Grützebis Gürtel |
Öffnen |
Grütze ? Gürtel.
52?
Nchcn Höflichkeit geschehen a) Ehren halben und aus Respect mit gebogenen Knieen; b» aus unreinen »lb-sichtcn, zum Schimpf und Spott; c) zum Zeichen besonderer Liede, Freundschaft und brüderlicher Gemeinschaft.
Schäme
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Haggaibis Halleluja |
Öffnen |
der HErr erschien, c. 18, 1. Saul, i Sam. 22, 6. **Von Gideon, Richt. 6, Lb. Asfa, 2 Chr. 14, 3. Iofaphat,
c. 17, 6. c. 19, 3. Gzechia, 2 Kön. 18, 4. Iosia, 2 Kön.
23, 14. 15. 2 Chr. 24, 3. 4. 7.
Und will deine Haine zerbrechen
|