Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach leinmehl
hat nach 1 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Leiningenbis Leinöl |
Öffnen |
, Pflanzengattung, s. Linaria.
Leinkuchen, Leinmehl, s. Leinöl und Ölkuchen.
Leinöl (lat. Oleum Lini), das fette Öl aus den Samen der Flachspflanze (Linum usitatissimum L., Schlaglein). Beim kalten Pressen gewinnt man aus den zerkleinerten Samen etwa 20
|
||
72% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Leinmehlbis Leinwand |
Öffnen |
55
Leinmehl - Leinwand
Leinmehl, s. Leinkuchen und Linnen.
Leinöl, ein durch Pressen aus den Samen der Leinpflanze gewonnenes fettes, trocknendes Öl. Bei kaltem Pressen erhält man etwa 20 Proz. vom Gewicht des Samens eines fast farblosen
|
||
29% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Leinfinkbis Leinkuchen |
Öffnen |
, 6 Proz. Fett. Das Pulver derselben, das Leinmehl , dient in der Heilkunde zur Bereitung von erweichenden Umschlägen. L. sind unter dem Namen Placenta Seminis Lini offizinell.
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0323,
von Leinölbis Lerchenschwamm |
Öffnen |
. Die Preßrückstände beim Schlagen des L. bilden die Leinölkuchen, bekanntlich ein wertvolles Viehfutter. Getrocknet und wieder gepulvert bilden sie das Leinmehl, farina lini der Droguisten, das zu erweichenden Umschlägen dient. - Zoll: L. gem. Tarif im Anh. Nr
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0387,
von Olitätenbis Ölkuchen |
Öffnen |
),
Leindotterkuchen (9,40),
Leinkuchen (10,12), entöltes Leinmehl (11,00),
Madiakuchen (10,26),
Maiskeimölkuchen (7,23),
Mandelölkuchen (13,53),
Mohnkuchen (10,62),
Palmkernmehl entölt (7,21),
Palmölkuchen (7,67),
Rapskuchen (10,60),
Rapsmehl
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Drusebis Drusen |
Öffnen |
durch Umhüllung mit wollenen Lappen sorgfältig und reibe sie auch mit Schweinefett ein, wende bei sehr schmerzhafter Anschwellung lauwarme Breiumschläge aus Leinmehl und Malvenkraut an, reibe bei kalter, nicht reifender Geschwulst Spanischfliegensalbe ein
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Flachs, neuseeländischerbis Flagellanten |
Öffnen |
erweichenden, schmerzlindernden Umschlägen; doch versteht man unter Leinmehl gewöhnlich gepulverte Leinölkuchen, die Rückstände vom Pressen des Leinöls. Vgl. Ölkuchen.
Litteratur. Vgl. Sonntag, Katechismus des Flachsbaues (Leipz. 1872); Keurenaer
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0809,
Futter (Zusammensetzung der wichtigsten Futtermittel) |
Öffnen |
10,0 31,5 11,0 7,7
Entöltes Leinmehl 87,7 29,7 10,3 29,3 9,0 9,4
Mohnkuchen 90,2 32,5 10,1 26,7 12,5 8,4
Leindotterkuchen 85,2 25,7 7,5 29,9 13,0 9,1
Hanfkuchen 87,0 29,6 7,5 22,3 19,6 8,0
Palmkuchen 91,5 16,4 13,5 36,5 21,5 3,6
Entöltes
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Keudellbis Kexholm |
Öffnen |
. befallen, so lasse man es, wenn nicht ganz warme und milde Witterung ist, gar nicht ins Freie. Bei Hustenanfällen komme man dem Patienten mit Verabreichen warmer schleimiger Getränke (Thee aus präpariertem Leinmehl, Althee mit Süßholz, Milch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Leinpfadebis Leinwand |
Öffnen |
und gepulvert als Leinmehl zu Breiumschlägen und Kitten benutzt werden.
Leinpfade, dem Stromlauf parallele Wege, auf welchen Menschen oder Pferde (Leinläufer, Leinzieher) die Schiffe auf Flüssen oder Kanälen, in der Regel zu Berg, d. h. gegen den Strom
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Lutherbuchebis Luttenberg |
Öffnen |
durch Aufstreichen eines Teiges von Leinmehl oder Roggenmehl u.s.w.
Lutizen , Volksstamm, s. Wilzen .
Lütjenburg , Stadt im Kreis Plön des preuß. Reg.-Bez. Schleswig, 8 km von der Ostsee, an der Kossau und der Nebenlinie
Gremsmühlen-L. (17, 2 km
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0031,
von Lackierwarenbis Lincoln-Rind |
Öffnen |
.
Leinöl ; -öl, vgl.
Firnis ,
Seife (519); -Ölfirnis, vgl.
Leinmehl ; -ölkuchen, -pflanze, vgl.
Leinöl ; -samen, s.
Flachs
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Linsenmannbis Linz (Stadt in Oberösterreich) |
Öffnen |
, weshalb man sie gekocht zu breiigen Umschlägen und ihren Schleim auch innerlich als einhüllendes Mittel verwendet. Zu Umschlägen wird noch häufiger das durch Mahlen der Samen bereitete Leinmehl, Farina Lini, benutzt. (S. Leinkuchen.)
Auf Wiesen
|