Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach let hat nach 0 Millisekunden 16 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'ley'?

Rang Fundstelle
3% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0700, von Antinous bis Antiochia Öffnen
Schoa, wo er die Station Let Maresià gründete, während seine Begleiter Cecchi und Chiarini die Reise nach Kassa fortsetzten. Die gründliche Erforschung Schoas in zoolog. Beziehung ist wesentlich ihm zu verdanken. Er starb 20. Aug. 1882 zu Let Maresià
3% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0907, Geschoß Öffnen
oder Fübrungsteil ringsum in gleichen Abstanden meh- ^g. 19. rere schräg gestellte Paare von Zapfen, welche den obigen Namen von dem franz. aile (Flügel) tragen und aus Messing oder Let- ternmetatl bestehen. Jedes Ailettenpaar (bei obigen
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0493, Frankenreich (5.-6. Jahrhundert) Öffnen
. Wir erkennen aus derselben, daß die freien Franken, die, in Dörfern zusammenlebend, vorzugsweise Ackerbau und Viehzucht trieben, noch den Kern der Bevölkerung bildeten, neben denen die hörigen Leten (Liten), die nicht sehr zahlreiche römische
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0391, von Lactarius bis Ladak Öffnen
in Kiew verehrt wurde. Let (Liebe), Did (Gegenliebe) und Polel (Ehe) waren ihre Söhne; die sich Vermählenden brachten ihnen Opfer. Darauf bezieht sich noch ein Volksgebrauch am Donnerstag vor Pfingsten, wo die Mädchen Birkensträußchen ins Wasser werfen
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0719, von Lesparre bis Lesseps Öffnen
719 Lesparre - Lesseps. unter ein "Te Deum" (1841) und "Jubilate" (1841); ein Fest-Anthem: "Let God arise" (1848); die Oratorien: "Immanuel" (1853) und "Judith" (1857); die Oper "Ida" (1864); die Kantaten: "Holyrood" (1860) und "The daughter
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0531, von Wendische Sprache bis Wenglein Öffnen
, der Klarelf, der bedeutendste und längste Zufluß, und der Let- oder Gullspangself; endlich im SO. Lidan, Tidan und Nossan. Der See fließt im S. durch den Götaelf (s. d.) ab. Sein Spiegel steigt bisweilen um 3 m. Das nördliche Ufer ist bergig, zum Teil
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0921, von Leibzüchter bis Lewitzbruch Öffnen
Alpen, Tirol 721,2, Leßkow, N., Russische Litteratur 55,1 Lesteni, LHeften Lesueur, Holzschneidekunst 084,i .., Lesum (Fluh), Wümme '. Leszczynko, Lissa 2) , . ^ Let, Lada
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0007, von Foucher de Careil bis Fould Öffnen
), "I^ettieg et o^nä- culo8 ineäits äe I^eidni^" (1854), "^ouveiies let- ti'63 6t 0M8eul63 ineäitL äs I^eiduix" (1857), "I^et- t!'68 äe I^eidllix, I^088U6t, le11i380u etc." (1859), "I^eiduiX) 1a ii1ii1o30i)IiieMiv6 etla l^lrdllie" (1861), "I
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0009, von Fouquet bis Fourcroy Öffnen
). Fouquier-Tinville (spr. futleh tängwil), An- toine Ouentin, der berüchtigte öffentliche Ankläger in der Französischen Nevolution, geb. 1747 im Dorfe Herouel (Depart. Aisne), war Prokurator am Chäte- let, mußte aber wegen Bankrotts seine Stelle
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0228, von Fraser (Alexander Campbell) bis Fräsmaschine Öffnen
"Nn >vork8 okLisdop VerkttiL)'- >vitll äi886rtatiou8 and annotations" l4 Bde., Lond.; der 4. Band enthält: "I.ii" and let- t6l8 0t' Niskop Veiliftw)', ^vitk an acconiit ot' bis pkilo80i)li^"). Hieran schloffen sich "36i6ctiuii8 t'rom Verkeil
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0702, von Geikie bis Geiler von Kaysersberg Öffnen
) sowie ein "I^iks 0k 8ir V.. Nnrcki80n, d^86ä 0n 1ii8 ^'oulnalg 2nä let- t6l8, ^vitii N0tic68 0k Ki8 8ci6iitiiic coM6inp0r3,ri63 anä 3. 8ic6tcii ok tk6 ri86 anä ^ro^vtli ok pHlNoxoic FL0I0F)' in Vritain" (2 Bde., 1875). Sein Bruder, James G
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0721, von Hamm bis Hammada Öffnen
. w. (Lpz. 1879); Büch- ner, H. 16Hanois (Par. 1878); Moltte, Shakespeares Hamlet-Quellen (Lpz.1881);Mauerhof,NberH.(ebd. 1882; 2. Aufl. 1884); Türck,H. ein Genie (Neudnitz- Lpz.1888); ders., Das psychol. Problem in der Ham- let-Tragödie (Lpz
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0999, von Julius (Herzog zu Braunschweig) bis Juncaceen Öffnen
von Eharleroi, an den Linien Luttre-Chätelineau-Chäte- let, Lodelinsart-I., hat (1890) 23 927 E., berühmte Glashütten und Kohlenbergbau. Iumilla (spr. chumillja), Stadt in der span. Provinz Murcia, nördlich von Cieza am gleich- namigen linken Nebenfluß
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0223, von Litauisches Recht bis Lithium Öffnen
im Namen des Königs die Einregistrierung der beliebten Verordnungen. Liten, Leten, Lezzen (mittellat. liti), im ältern deutschen Rechtsleben abhängige oder hörige Leute, die ungefähr auf gleicher Stufe mit den Freigelassenen standen. Lite
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0782, von Sedez bis Sedulius Öffnen
sie sich durch ihre Iugendschriften, von denen "'1^6 pooi- ricii man anä t1i6 ricii poor iniln" (1836), "I^iv6 and let 1iv6" (1837), "^ i0V6-w1c6n loi- ciiilären" (1838), "N63.U3 Hnä 6nä8, 01- äell'ti-iiinin^" (1838), "Norkl3 of Mllnn6i'8)) (1846
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0119, von Lesum bis Letonnelier de Breteuil Öffnen
) wäre Elisabeth von England Urheberin des Ausspruchs. Leten (mittellat. liti), s. Liten. Lethargie (grch.), derjenige krankhafte schlafähnliche Zustand, aus dem der Kranke nicht zum vollkommenen Erwachen gebracht werden kann, so daß er nach