Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach leuze
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Leuvenbis Levellers |
Öffnen |
und Kolorit. Bei der Wertschätzung seiner Bilder kam bei seinen Lebzeiten mehr das stoffliche als das künstlerische Interesse in Betracht.
Leuven (spr. löfen), niederländ. Name der Stadt Löwen.
Leuwarden (spr. löh-), s. v. w. Leeuwarden.
Leuze
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0090,
Geographie: Belgien, Luxemburg. Schweiz |
Öffnen |
Couillet
Courcelles * 2)
Doornik, s. Tournay
Enghien 1)
Fleurus
Fontaine l'Evêque
Frasnes
Gilly
Jemappes
Jumel *
Lessines
Leuze
Lobbes
Lonvière *, La
Marchienne
Marcinelle
Mons
Montignies
Pâturages
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Salmakisbis Salmanassar |
Öffnen |
.
Nheingraf Friedrich Magnus, Philipp Ottos
jüngster Bruder, stiftete den Salmschen Nebenast,
der sich unter seinen Enkeln wieder in die Zweige von
Hoogstraeten (in Flandern) und Leuze (im Henne-
gau) teilte. Als 1738 der Salmsche Hauptast
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Frasnebis Fratres |
Öffnen |
Ronsse-Leuze der Belg. Staatsbahn, hat (1891) 4164 E., Ackerbau, Strumpfwirkerei und Cichorienfabrikation.
Fraß, in der Jägersprache das Futter der Hunde und Raubtiere und die Nahrung des Schwarzwildes.
Frassen, hoher, Berg, s. Bludenz
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Hennenhoferbis Hennequin |
Öffnen |
in Lüttich nieder. Hierauf malte er sein größtes Bild: die 300 Bürger von Franchemont, die bei der Verteidigung der Stadt bis auf den letzten Mann fielen. H. starb 12. Mai 1833 in Leuze bei Tournai als Direktor der Kunstschule daselbst.
2) Alfred, franz
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Denckbis Dendriten |
Öffnen |
, entsteht bei Ath im Hennegau aus Ost- und Westdender. Der erstere, auch Cambron genannt, entspringt in 85 m Höhe und fließt über Lens; der zweite (Irchanvelz) entspringt in 60 m Höhe und berührt Leuze. Der D. berührt Lessines, Aelst in Ostflandern
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Lifubis Ligne |
Öffnen |
nach Hennegau, heiratete
Hermingarde, die Schwester Dietrichs von Leuze, und nahm den Namen L. an. Abzweigungen dieses Geschlechts sind die Häuser Arenberg (s. d.),
Chimay (s. d.) und Barbançon
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Leutholdbis Levallois-Perret |
Öffnen |
.
Leuven (spr. löv-), niederländ. Name der Stadt Löwen.
Leuwarden (spr. löw-), soviel wie Leeuwarden.
Leuze (spr. löhs'), Stadt in der belg. Provinz Hennegau, an der Dender, an den Linien Ath-Tournai und St. Ghislain-Gent, hat (1890) 5837 E
|