Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach lewald
hat nach 0 Millisekunden 34 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Lewald (Fanny)bis Lewin |
Öffnen |
135
Lewald (Fanny) - Lewin
chen. L. schrieb: "Novellen" (3 Bde., Hamb. 1831-33), "Aquarelle aus dem Leben" (Tl. 1-4, Mannh. 1836-37: Tl. 5 u. 6, Stuttg. 1840), zahlreiche Romane, einige Reisehandbücher und dramaturgische Werke. Er selbst
|
||
71% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Levkosiabis Lewald (August) |
Öffnen |
134
Levkosia – Lewald (August)
pflanzt. Die Winterlevkojen sät man erst im Mai auf ein kaltes Beet, piquiert die jungen Pflänzchen und pflanzt sie nach 3‒4 Wochen auf besondere Beete in 25‒30 cm Abstand. Erst Anfang Oktober werden die Pflanzen
|
||
63% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Levold von Northofbis Lewald |
Öffnen |
751
Levold von Northof - Lewald.
Erzbischofs, hat 14 Moscheen (darunter Aja Sofia, einst griechische Kathedrale), 10 griechische, eine katholische, eine armen. Kirche, Karawanseraien und 23 Bazare, ein Serail (Residenz des Gouverneurs), ein
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Stährbis Stair |
Öffnen |
, die er 1845 antrat und die er in seinem lebendig geschriebenen, farbenreichen und weitverbreiteten Buch "Ein Jahr in Italien" (Oldenb. 1847-50, 3 Bde.; 4. Aufl., das. 1874) eingehend schilderte. In Rom lernte er Fanny Lewald (s. d.) kennen, mit der er sich
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0788,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
.
Bellas Blaubuch - Marie Calm.
Belphegor - Johann Karl Wezel.
Benedikt - Fanny Lewald.
Benedikta - Klara Bauer (* Karl Detlef).
Benoni - Adalbert Emil Brachvogel.
Benvenuto - Fanny Lewald.
Beowulf - Karl Lemcke (* Karl Manno).
Bergpredigt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0790,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
- Aloysia Kirschner (*Ossip Schubin).
Erltönigiu, die - Natalie von Gschstruth.
Erlöserin, die - Fanny Lewald.
Erlöst - Adelheid von Rothenburg.
Erlösung - August Kühne (*Johannes van Dewall).
Erna - Charlotte von Ahlefeld.
Ernst Bleibtreu
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0793,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Mandorell, der - Eberhard Werner Happel.
Insurgent, der - Johann Karl August Lewald.
In Ungnade - Natalie von Eschstruth.
Iphigeuia - Karl Müller ("Otfried Mylius). ^hausen.
Irmela. Eine Gefchichie aus alter Zeit - Deinrich Stein-Ironie
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
des Sträflings, di.' - Balduin Mollhausen.
Kinder Gottes, die - Max Ring.
Kinder Roms, die - Alfred Meis;, ,er.
Kinder vom bdacker, die - Wilhelm Icnsen.
Klarinette - Johann Karl August Lewald.
Klarinette ^-^- Ludwig Bechstein.
Klatsch
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0800,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
("Konrad
Telmann).
Von Brandenburg zu Bismarck - Ludovika Hesekiel.
Von dem Hohensteine am Rheine - Adelheid v. Rothen-Von der Vretterwelt - 'Adolf Glaser. ^lmrg.
Von Geschlecht zu Geschlecht - Fanny Lewald.
Von Gottes
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Stahlkammernbis Stair |
Öffnen |
Konrektor und Professor daselbst. Nachdem er 1852 seine Entlassung genommen hatte, ließ er sich in Berlin nieder und vermählte sich 1855 in zweiter Ehe mit der Schriftstellerin Fanny Lewald (s. d.). Er starb 3. Okt. 1876 in Wiesbaden. Seine litterar
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Feldmarkbis Feldmeßkunst |
Öffnen |
. "Reisebilder" für Lewalds "Europa" und Korrespondenzen in die "Allgemeine Zeitung" waren die litterarische Frucht dieses Aufenthalts. Seit 1850 lebte F. in Wien, wo er 1850-54 als Dramaturg beim Theater an der Wien fungierte und sich dann meist
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0134,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
) Karl Gottfried, Ritter von
Lenau, s. Niembsch von Strehlenau
Lenz, 1) Jak. Mich. Reinhold
Lessing, 1) Gotthold Ephraim
Leßmann
Levitschnigg
Lewald, 1) Joh. Karl August
Lichtenberg
Lichtwer
Lindau, Paul und Rudolf
Lindner, 3) Albert
Lingg
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0755,
Deutsche Litteratur (die Zeit nach 1848) |
Öffnen |
ausschließlich der leichtern Unterhaltung dienenden Schriften des fruchtbaren Karl Spindler (gest. 1855), die Romane von K. Herloßsohn, Aug. Lewald, K. v. Wachsmann, Robert Heller und zahlreichen andern erwiesen, daß das Publikum fortfuhr, ein
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0758,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Roman) |
Öffnen |
Romanschriftstellern zeichneten sich rühmlicher aus: Eliza Wille ("Felicitas", "Johannes Olaf"), Fanny Lewald, Therese v. Bacharacht, Ottilie Wildermuth, Marie Nathusius, Julie Burow, Karl Detlef (A. Bauer), die Novellistinnen der "Gartenlaube": E
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Frauenfrage (Litteratur)bis Frauenglas |
Öffnen |
, Zur F. (Halle 1871); L. v. Stein, Die Frau auf dem Gebiet der Nationalökonomie (Stuttg. 1875); Derselbe, Die Frau auf dem sozialen Gebiet (das. 1880) Fanny Lewald, Für und wider die Frauen (2. Aufl., Berl. 1875); Hedwig Dohm, Der Frauen Natur
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Hahnreibis Haidarabad |
Öffnen |
erschienene (von Fanny Lewald verfaßte) Roman "Diogena. Von Gräfin Iduna H.-H." (Leipz. 1847) aufs köstlichste. Von ihren zahlreichen Reisewerken sind "Jenseit der Berge" (Leipz. 1840, 2 Bde.; 2. Aufl. 1845), "Reisebriefe" (das. 1841, 2 Bde.), "Erinnerungen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Kühnbis Kühne |
Öffnen |
die von A. Lewald erkaufte Zeitschrift "Europa, Chronik der gebildeten Welt" heraus, siedelte aber 1856 nach Dresden über, wo er noch lebt. Er veröffentlichte seitdem: "Mein Tagebuch aus bewegter Zeit" (Leipz. 1863); "Christus auf der Wanderschaft
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Lewatbis Lewinsky |
Öffnen |
.); "Die Familie Darner", Roman (das. 1887) u. a. Von ihren Schriften erschien eine Auswahl unter dem Titel: "Gesammelte Werke" (Berl. 1871-74, 12 Bde.). F. Lewalds Romane sind durch eine außerordentlich scharfe Beobachtung, durch energische Plastik
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0978,
Ludwig (Thüringen, Ungarn) |
Öffnen |
hinterließ er zwei Kinder, die 1810 unter dem Namen Wildenbruch in den Adelstand erhoben wurden. Vgl. Büchner, L. F., Prinz von Preußen, Briefe an Pauline Wiesel etc. (Leipz. 1865). Fanny Lewald hat einen Roman über L. geschrieben ("Prinz. L
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Romanbis Romanische Sprachen |
Öffnen |
. Höfer, Fanny Lewald, K. Frenzel etc. in Deutschland). Der Familien- und Gouvernantenroman hat seine Hauptstätte in England, außerdem auch in Schweden (Fr. Bremer, Sophie Schwartz) und in den Romanen der "Gartenlaube" (E. Marlitts "Goldelse
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Schuppenfriesbis Schurgast |
Öffnen |
. Er bereiste daher Deutschland, hielt sich hauptsächlich in Bonn, Berlin und München längere Zeit auf und knüpfte dauernde Verbindungen mit berühmten Deutschen, z. B. mit D. Fr. Strauß, Ad. Stahr, Fanny Lewald, Richard Wagner u. a. Seit 1867 in Paris
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Deutsche Litteraturbis Deutscher Sprachverein |
Öffnen |
der »Zwölf Bilder aus dem Leben«, der letzten Veröffentlichung Fanny Lewalds, gedacht.
*Deutscher Sprachverein , Allgemeiner . Das gesteigerte Selbstbewußtsein des deutschen Volkes im neuen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Gumperdabis Guthrie |
Öffnen |
, trat ebenfalls in den Militärdienst, wurde 1839 Leutnant, 1853 Hauptmann, trat 1856 zur Gendarmerie über, ward 1873 Oberst und 1880 Kommandeur derselben in Stuttgart. Früh mit Übersetzungen beginnend, trat er bald (in Lewalds »Europa« und dem
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0789,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Samuel Heun (* H. Clauren).
Diogena, Ronman von Iduna, Gräfin H.-H. - Fanny Lewald.
Diogenes von Azzelbrunn - Sebastian Brunner.
Dissolving views - Ferdinand Prantner (* Leo Wolfram).
Dokument, ein - Klara Bauer (* Karl Detlef).
Dolch
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
. von
Helldunkel - Sophie Junghans. ^der Elbe).
Helmar - Fanny Lewald.
Heudrik ^^ ^da von Düringsfeld.
Henrictte Sonntag -- Julius Gundling ('^Lucian Herbert).
Herberge der Gerechtigkeit, die - Levin Schücking.
Herkules, des
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, der - Wilhelm Ienscn.
Thamar. Roman aus dem biblischen Altertum - Salomon
Mandelkern (^Mindaloff).
Theaterprinzesfin, die - Friedrich Uhl.
Theaterroman - Johann Karl August Lewald.
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0135,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
von
Laroche, 1) Marie Sophie
Lewald, 2) Fanny
Ludämilie Elisabeth, Gräfin v. Schwarzburg-Rudolstadt
Lützow, 3) Therese von, s. Bacheracht
Marlitt, Eugenie, s. John 2)
Melena, Elpis, s. Schwarz 3)
Mühlbach, Luise, s. Mundt 2)
Mundt, 2
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Costenoble (Karl Ludw.)bis Coster (Laurens Janszoon) |
Öffnen |
aus den Jugendjahren veröffentlichte schon 1837 Lewald in der «Theaterrevue» für 1838.
Coster, Laurens Janszoon, nach der in Holland, zum Teil auch in England herrschenden Meinung vor Gutenberg der Erfinder der Buchdruckerkunst in Haarlem. Diese
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Feuillet de Conchcsbis Féval |
Öffnen |
") zu überwiegender Bedeutung, den
Blättern sclbst zu. einern außerordentlichen Absatz
verhelfen. Von Frankreich hat sich das F. nach den
andern europ. Ländern verbreitet. In Deutschland,
wo unter Lewalds Leitung zuerst der "Nürnberger
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Hahnentrittbis Hahnke |
Öffnen |
." (Lpz. 1847), deren
Verfasserin Fanny Lewald ist. In den vielen Reise-
fchriften der Gräfin, wie "Jenseits der Berge"
(2 Bde., Lpz. 1840), "Reifebriefe" (2 Bde., Verl.
1841), "Erinnerungen aus und an Frankreich" (ebd.
1842), "Ein Reifeverfuch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Herweghbis Herz (anatomisch) |
Öffnen |
befriedigt, wandte er sich wieder nach Stuttgart, wo er an Lewalds "Europa" mitarbeitete. Infolge eines Konflikts mit einem Offizier verließ er Württemberg und ging nach Emmishofen im Kanton Thurgau, dann nach Zürich. Hier veröffentlichte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Ludwig (Prinz von Preußen)bis Ludwig IV. (Landgraf von Thüringen) |
Öffnen |
Lewald, Prinz Louis Ferdinand (2. AuI., 3 Bde., Berl. 1859).
Ludwig der Springer, Graf von Thüringen (1076-1123), Sohn Ludwigs des Bärtigen, knüpfte nach der sagenhaften Überlieferung mit Adelheid, der Gemahlin des Pfalzgrafen Friedrich von Sachsen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0688,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. Stahr, geb. Lewald, Berlin
beyden, Eugen - Eugen Reichel, Berlin
beyden, Ludw. v. - Ludwig Grabinski, Alschin b. Lublinin
Lider, Dom - Eharles Pot'vin, Brüssel
Lichtenhof, S. v. - Ios. Scheicher, St. Polten
Lichtenow, W. v. - W. v. Nitz-Lichtenow
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0694,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. Stocklöw, Auscha i. Böhmen
>ValkiUS FpnNsm»»» - Th. Colley Grattan. London
WaNer. Ernst - Phil. Heinr. Wolsf, Berlin
Waller, Kurt - Aug. Lewald, Münchcn
WnNiny, Günther - Karl Friedrich Ulrici, Dresden
Wallis, A. S. C. - Frl
|