Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach liberi
hat nach 1 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Versicherungszwangbis Versöhnung |
Öffnen |
als auf Neusilber wird das V. auch auf Britanniametall (auf Platten und Kannen) vorgenommen.
Versi libĕri (ital.), s. Versi sciolti.
Version (lat.), Wendung; Lesart, Bericht; Übersetzung.
Versi sciolti (spr. schol-) oder Versi liberi (nämlich dalla
|
||
51% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Inaktivbis Incitieren |
Öffnen |
(lat.), Neumond, in Kalendarien namentlich von dem des Oster- oder Frühlingsvollmondes (I. l. paschalis) häufig angewandt.
Incestuosi liberi (lat.), Kinder, die im Inzest (s. d.) erzeugt worden sind.
Inch (engl., spr. inntsch), der englische
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0199,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Strafrecht. Proceß) |
Öffnen |
Defloriren
Ehebruch
Entehrung
Fleischliche Verbrechen, s. Unzuchtsverbrechen
Fornikant
Fornikation, s. Unzuchtsverbrechen
Gravida
Incestuosi liberi
Incest
Konstupration
Kuppelei
Lenocinium
Nothzucht, s. Unzuchtsverbrechen
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0084,
Lieber |
Öffnen |
auch der Familie beilegte. Falls sie aber diesen Namen Lieber von Uranfang an führten, wenn sie aus lateinischen Römern hervorgingen, so wurde vom Volke der Zusatz dieses Buchstabens E gemacht; denn sie wurden liber genannt als liberi d. h. frei
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Barometerblumenbis Baronius |
Öffnen |
) überging und gleichbedeutend mit Dynast wurde. Viele dieser Dynasten, liberi domini genannt, waren Besitzer von alten Grafschaften, ohne daß sie von dem Grafentitel Gebrauch machten; sie nannten sich Barone und gehörten als solche unbezweifelt zu
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Capistranusbis Capitis deminutio |
Öffnen |
betrachtet und behandelt. Hierauf beruhte im römischen Rechte der Gegensatz zwischen Freien (liberi) und Sklaven (servi). 2) Durch das Requisit der Zivität wurde der Unterschied zwischen römischen Bürgern und den sogen. Peregrinen begründet. Nur
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Graduiertbis Graf |
Öffnen |
" oder "Liberi Domini". Das ihnen als Afterlehen von ihren Lehnsherren übertragene Richteramt verwalten diese neuern Grafen nicht mehr persönlich, sondern durch besonders bestellte Richter. Die Inhaber des alten Gaugrafenamtes nennen sich im Gegensatz zu
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Moliminabis Molique |
Öffnen |
. In der Nähe sind ergiebige Kupfer- und Brauneisensteinlager.
Molīna, 1) Luis, jesuit. Theolog, geb. 1535 zu Cuenca in Neukastilien, trat in den Jesuitenorden, warb Lehrer der Theologie zu Evora und starb 12. Okt. 1601 in Madrid. In seinem Buch "Liberi
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Naturheilungbis Naturphilosophie |
Öffnen |
s. v. w. Physik.
Natürliche Kinder (Liberi naturales), die leiblichen Kinder eines Elternpaars im Gegensatz zu adoptierten; dann im gewöhnlichen Sprachgebrauch s. v. w. unehelich erzeugte Kinder.
Natürliche Religion, das lediglich
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Verwandtschaftszuchtbis Verwendungsgesetz |
Öffnen |
168
Verwandtschaftszucht - Verwendungsgesetz.
der Nachkommenschaft heißt absteigende Linie (linea descendens) und die in ihr Stehenden Deszendenten (liberi, Busen, Untersippschaft). Der Ausdruck gerade Linie (linea recta) bezeichnet die V
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Dynastbis Dysmenorrhöe |
Öffnen |
Herrschaft, dann aber vorzugsweise eine Herrscherfamilie, eine Reihe von Herrschern aus einem und demselben Geschlecht. Im mittelalterlichen Deutschen Reiche waren Dynasten die "Edeln Herren" (liberi barones, viri egregiae libertatis), welche
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Toujours en vedettebis Toulon |
Öffnen |
Theater (1800 Plätze), die Place de la Liberi mit schöner Fontäne (1890), mit Statuen von Andre Allar, weiter die Avenue Vauban, die nördlich zum Bahnhof führt, dann das hübsche Gebäude für das Museum (für Gemälde, Skulpturen, Abgüsse, Reliefs von Puget u
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Konkretebis Konkurrenz |
Öffnen |
und Stand des Mannes, fehlte und die Kinder nicht dem Vater, sondern der Mutter folgten (vgl. Ehe, S. 336). Indessen hatten jene (die im Gegensatz zu andern außerehelichen Kindern, den spurii oder vulgo quaesiti, liberi naturales hießen) Anspruch
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Molinbis Molinia |
Öffnen |
» (Bologna 1787; deutsch Lpz. 1791).
Molīna, Ludw., Theolog des Jesuitenordens, geb. 1535 zu Cuenca in Neeucastilien, wirkte als Lehrer der Theologie zu Evora und Madrid, wo er 12. Okt. 1600 starb. Berühmt wurde sein Buch «Concordia liberi arbitrii
|