Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach lilly
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Lillebonnebis Lima |
Öffnen |
von einem Dichter aus der Zeit der Elisabeth behandelt war. Eine Ausgabe seiner "Dramatic works", mit Biographie, besorgte Davies (1770, 2 Bde.; wiederholt 1810, 2 Bde.).
Lilly (Lily, Lyly), John, engl. Dramatiker, geb. 1554 in der Grafschaft Kent, studierte
|
||
34% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Lykurgosbis Lymphdrüsen |
Öffnen |
’operateur Lycurgue (Par. 1890).
Lyly oder Lilly , John, engl.
Dichter, geb. 1554 in Kent, studierte zu Oxford und lebte als Schriftste ller in London,
wo er um 1606
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Crotoy, Lebis Crowe |
Öffnen |
für die Bühne bearbeitet ward, sowie die Novellen: "Men and women" (1843) und "Lilly Dawson" (1847). Durch die eingehende Beschäftigung mit Justinus Kerners "Seherin von Prevorst" und dessen übrigen mystischen Schriften, die sie ins Englische übersetzte
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0646,
Englische Litteratur (Zeitalter der Königin Elisabeth) |
Öffnen |
in Shakespeares Dramen spürt man das Wohlgefallen an den Concetti. Die Jagd nach Wortspiel und Witz wurde Manier, die am Hof willig Aufnahme fand, und für diesen Hof schuf John Lilly seinen "Euphues" (1580), der nun zum Gesetzbuch des schwülstigen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0137,
Literatur: englische |
Öffnen |
Lilly, John
Lockhart
Lytton, s. Bulwer
Mac Carthy (M'Carthy)
Macdonald, 2) George
Mackay
Mackenzie
Macpherson
Madden
Mandeville *, 2) Bernard de
Marlowe
Marryat
Marston, 1) John
2) Westland
Massey, 2) Gerald
Massinger
Mayhew
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Euplectesbis Eure |
Öffnen |
917
Euplectes - Eure.
England durch den Roman "Euphues, or anatomy of wit" (1580) von John Lilly aufkam und eine geraume Zeit Mode war. Man findet ihn namentlich auch bei den Dramatikern jener Periode mehr oder weniger, am meisten in Gesprächen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Lykurgosbis Lymphe |
Öffnen |
an dem Altkatholikenkongreß in Bonn teilgenommen.
Lyly, John, engl. Dichter, s. Lilly.
Lyme Regis (spr. leim rihdschis), Stadt in Dorsetshire (England), am Kanal (La Manche), westlich von Dorchester, bereits im 13. Jahrh. zur Stadt erhoben
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Morlakenkanalbis Mormonen |
Öffnen |
von "Household Words" und dem "Examiner" eröffnete. Von letzterm Blatt wurde er später Hauptredakteur. M. ist ein Meister im volkstümlichen Essay. Er veröffentlichte zuerst Gedichte: "The dream of the Lilly Bell" (1845) und "Sunrise in Italy" (1847); sodann
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0471,
Braunschweig (Stadt) |
Öffnen |
, das 1878-81 von Raschdorff erbaute Oberpostdirektionsgebäude, die Polizeidirektion, 1879-80 nach Plänen von Bohnsack erbaut, das Justizgebäude (1879-81), das Land- und Oberlandesgericht (von Lilly), das neue herzogl. Museum, nach Plänen von Oskar Sommer
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Lillebonnebis Limbach |
Öffnen |
und ist berühmt wegen seines herrlichen Wassers.
Lilliput, bei Swift in "Gullivers Reisen" Name eines Märchenlandes, dessen Bewohner, die Lilliputaner, nur daumengroß sind.
Lilly, John, engl. Dramatiker, s. Lyly.
Lilybäum, grch. Lilybaion, bei
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Bourbourgbis Bourg |
Öffnen |
und brachte das dem irischen Volksleben entnommene Schauspiel «The Colleen Bawn, or the brides of Garryowen» mit glänzendem Erfolg auf die Bühne; mit J. Oxenford lieferte er 1862 über denselben Stoff den Text zu Benedicts Oper «The Lilly of Killarney
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0691,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Rudolf - Ludw. Eichrodt, Lahr
! Nol-ind, Älnluth - Lilly Kutzner, Klitschdorf (Kr. Bunzl'au)
^ Na land, Emil ^ Fräulein Emmi Iansen, Oldenburg
Na'and, L. - Hugo Aruolo, München
^ Nulnndin, Roland - Wilhelm F. Brand, London
^ Nalf, Alb. - G. Aug
|