Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach lindernd
hat nach 0 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Mildernde'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0089,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
, Husten linderndes Mittel, gleich der Altheewurzel. In der Volksmedizin wird sie in vielen Gegenden als Pulver mit Honig genommen; hierfür lässt sich ohne Bedenken Pulv. rad. althaeae substituiren.
Rádices rect. Rhizóma cúrcumae.
Kurkuma
|
||
4% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0183,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
, einsamig; Samenfleisch weiss. Geruchlos, Geschmack milde.
Bestandtheile. Fettes Oel 20 % (grünlich, fast nur zur Schmierseifenfabrikation dienend), Zucker, Eiweiss.
Anwendung. Selten in der Medizin, dann meist in der Form von Emulsionen als linderndes
|
||
4% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0083,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
mit Ammon leicht durch Oxalsäure nachweisen.
Bestandtheile. Stärkemehl ca. 30 %, in kaltem Wasser löslicher Schleim 20-2 5%, Pectin, Eiweiss, Zucker, ca. 2% Asparagin.
Anwendung. Als schleimiges, Husten linderndes Mittel ist die Wurzel ein
|
||
4% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0182,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
.
Geruch und Geschmack süsslich, aromatisch.
Bestandtheile. Aeth. Oel ca. 3 % (s. d.) Zucker.
Anwendung. Medizinisch als linderndes Mittel gegen Hustenreiz, Blähungen etc.; hauptsächlich als Speisegewürz und in der Likörfabrikation.
Anis
|
||
4% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0351,
Eingedickte Pflanzensäfte und Pflanzenauszüge |
Öffnen |
338
Eingedickte Pflanzensäfte und Pflanzenauszüge.
Anwendung findet der Lakritzen fast nur zu medizinischen Zwecken als treffliches, Hustenreiz linderndes Mittel. Bei den Apothekern heisst die eben besprochene Handelswaare Succus liquiritiae
|
||
4% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0642,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
als Zahnschmerz linderndes Mittel. Es soll hier den Nerv todten, muss daher in konzentrirter Form, am besten mit dem gleichen Theil Alkohol verdünnt, zu 1-2 Tropfen auf Watte an oder in den schmerzenden Zahn gebracht werden. Das unverdünnte Kreosot wirkt
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0371,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
tut es ihm wohl, den Kopf in warme Tücher zu hüllen, während beim Gegenteil das Auflegen feuchtkalter Kompressen lindernd wirkt. Eine Linderung des Anfalles verschafft ferner das Trinken von lauwarmem Wasser mit einem kleinen Zusatz
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0312,
von Lavendelölbis Leberthran |
Öffnen |
Blüten und ganzen Blütenstengel dienen bekanntlich für den Hausgebrauch teils als wohlriechendes, teils auch wie andre aromatische Kräuter als stärkendes oder linderndes Mittel in Form von Waschungen, Bähungen, Bädern, oder trocken in Kräuterkissen
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0262,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
der Kochschule ein Rezept zur Herstellung echten Kölnischen Wassers? Und wüßte ferner Jemand ein linderndes Mittel gegen rote entzündete Augenlider? Zum Voraus wärmsten Dank!
Von C. A. in K. Welche katholische Familie würde im Frühling ein neugeborenes Kind
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0823,
Betäubende Mittel |
Öffnen |
Mittel läßt sich im allgemeinen sagen, daß bei Schmerzen jeglicher Art lindernde Mittel am Platze sind, daß aber die Auswahl vielfach wechselt je nach der Stärke der Dauer; welche man beabsichtigt, und je nach den Nebenwirkungen, welche etwa mit dem
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Einhornbis Einjährig |
Öffnen |
, mit der einzigen Gattung Pferd, jetzt Familie der unpaarzehigen Huftiere (s. d. und Pferde).
Einhüllende Mittel (Emollientia, Involventia) sind besänftigende, lindernde Mittel, welche dazu dienen, äußerlich bei Schmerzen und Hautreiz, z. B. bei
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Eläabis Elaeis |
Öffnen |
Fälle von E. örtlich und zwar unter sehr sorgfältiger ärztlicher Leitung zu behandeln, da die Wahl der Mittel ganz von der Dauer und dem Charakter des Einzelfalles abhängt. Im akuten Stadium sind nach Hebra lindernde Mittel, Stärkemehl, Talkum und andre
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Kopfschnellenbis Kopfsteuer |
Öffnen |
unverdauter Stoffe oder grünliche Galle, saurer Schleim u. dgl. entleert. Erbrechen und Stuhlausleerung schaffen stets Erleichterung, und besonders fühlt der Kranke, daß der Kopf dadurch freier wird; auch kalte Umschläge wirken auf den K. lindernd. Außerdem
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Lasser von Zollheimbis Last |
Öffnen |
Bußpsalmen, die eine lindernde Wirkung auf sein Gemüt übten. L. starb in München, wie neuerdings Hurter und Schafhäutl festgestellt haben, 14. Juni 1594 (nach Delmotte, in Übereinstimmung mit dem Datum des Grabmals auf dem Franziskanerkirchhof
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Lenfantbis Lenné |
Öffnen |
und eine kath. Kirche, eine Synagoge, ein Amtsgericht, Weberei, Färberei und (1885) 1232 meist evang. Einwohner.
Lenitivmittel (Lenitiva), lindernde, besänftigende Heilmittel, zuweilen auch Abführmittel.
Lenk (An der L.), Dorf und Badeort
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Beruhigende Mittelbis Berwick (Grafschaft) |
Öffnen |
.)
Beruhigende Mittel (Sedativa), diejenigen Heilmittel, welche krankhafte Erregungszustände des Nervensystems herabstimmen oder ganz beseitigen. Man nennt diese Mittel auch besänftigende, kalmierende, lindernde. Die Mittel wirken bald vorzugsweise
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Demosthenes (Heerführer)bis Denaisius |
Öffnen |
(Demulcentĭa), besänftigende, lindernde, einhüllende Heilmittel, wirken teils dadurch, daß sie den schmerzhaften Reiz durch Abhaltung der atmosphärischen Luft mildern, wie die fetten Öle und balsamischen Stoffe bei Verbrennungen und Verwundungen, teils
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Elbis Elaeis |
Öffnen |
E. schwerere Störungen in innern Organen zu erzeugen. Im akuten Stadium des E. sind alle Waschungen und Bäder zu untersagen und nur lindernde Mittel, wie Hebrasche Salbe, Stärkemehl, Talk und andere Streupulver, anzuwenden. Zu den wirksamsten Mitteln
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Papantlabis Pape (Alex. Aug. Wilh. von) |
Öffnen |
werden unter dem Namen
Klatschrosen als einhüllendes und linderndes
Mittel angewendet. In Gürten wird die Pflanze
oft mit gefüllten, ungemein vielfarbigen Blüten als
Ranunkelmohn kultiviert. Auf den Alpen der
füdlichern Gegenden Deutschlands
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Asaprolbis Asepsis |
Öffnen |
er-
zeugte Gefahr in keinem Mißverhältnis zu der zu
lindernden oder zu heilenden Krankheit steht (zu-
lässig die erste Impfung, die Pasteur an einem
Knaben vornahm, um zu erproben, ob das Mittel
gegen Tollwut auch gegen Epilepsie wirke). Experi
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Feiertagbis Feind |
Öffnen |
. 2, 9.
Und aller Menfchen Herz wird feig sein, Gsa. 13, 7.
Feige (Mous)
Diese süße Frucht diente theils zur Speise. 4 Mos. 20, 5. 1 Sam. 30, 12. theils ihrer wärmenden, ansziehenoen und Schmerzen lindernden Kraft we-qen, zur Arznei.^ Feigen sind
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Lencabis Lenk |
Öffnen |
, b, w) ist eine L. im Vergleich zu dem einen stärkern Luftdruck erfordernden stimmlosen (z. B. p, f).
Lenitīvmittel (Lenitīva, Lenĭentĭa), lindernde, besänftigende, auch gelind abführende Mittel.
Lenk, die, Pfarrdorf und Kuranstalt im Bezirk
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Mollientiabis Moloch (Gottheit) |
Öffnen |
), «Kaptein Meerrose und ihre Kinder» (3 Bde., Berl. 1894).
Molliëntĭa (lat., zu ergänzen remedia), erweichende, lindernde Mittel; Mollifikation, Erweichung, Linderung.
Mollīn (Sapo mollis), ein von Canz hergestelltes neues Seifenpräparat
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Mandelmilchbis Mandeville |
Öffnen |
Umschläge um den Hals; Eispillen, lindernde und desinfizierende oder adstringierende Gurgelwässer vermindern die Beschwerden und Entzündungserscheinungen meist beträchtlich. Bei chronischen Mandelentzündungen sind stärkere Adstringentien (Jod
|