Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach londoner societät
hat nach 0 Millisekunden 30 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Handelssocietät'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0221,
Feuerversicherung (private Gegenseitigkeits- und Aktiengesellschaften) |
Öffnen |
221
Feuerversicherung (private Gegenseitigkeits- und Aktiengesellschaften).
im Konkurs. Versicherungsmonopole betreffs der Mobiliarversicherung bestehen in Deutschland nicht. Neben ihren Privilegien erfreuen sich die Societäten meistens noch
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Dollmannbis Dolmen |
Öffnen |
zeigten, wofür er von der königl. Societät zu London die Copleysche Medaille erhielt. Auch gelang es ihm, aus Flint- und Crownglas zusammengesetzte Objektivgläser zu verfertigen, die die ungleiche Brechbarkeit der Lichtstrahlen korrigierten und deshalb
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0250,
Akademie (Akademien für besondere Wissenschaften) |
Öffnen |
1786), welche seit 1755 ihre "Memoiren", seit 1800 in neuer Folge liefert; ferner die "Kongliga wetenskaps Societaten" zu Upsala (seit 1740, gibt "Acta" heraus) und ein "Kongliga wetenskaps och witterhets Samhallet" in Gotenburg (seit 1773). Norwegen
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0025,
Haller |
Öffnen |
die medizinische Doktorwürde, besuchte dann London und Paris, studierte in Basel Mathematik und praktizierte seit 1729 als Arzt in Bern, wo er 1735 zum Stadtbibliothekar ernannt wurde. Während dieser Zeit bereiste er jährlich die Alpen behufs botanischer
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Haller von Hallersteinbis Hallier |
Öffnen |
London, studierte in Oxford Mathematik und Astronomie und veröffentlichte schon 1677 eine Methode, die Aphelien und Exzentrizitäten der Planeten zu bestimmen ("Methodus directa geometrica investigandi excentricitates planetarum"), ging 1677 nach St
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Bruneckbis Brunel |
Öffnen |
Holzes und baute 1811 in dem Arsenal zu Chatham eine Sägemühle, die er so glücklich beendigte, daß ihn die königliche Societät zu London zu ihrem Mitglied ernannte. Sein größtes und staunenerregendes Werk, wodurch er seinen Namen bei der Nachwelt
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Huttonbis Huydecoper |
Öffnen |
Kompanie zu Adiscombe, auch Mitglied und eine Zeitlang Sekretär der königlichen Societät zu London. Er starb 27. Jan. 1823 in London. H. hat sich namentlich um die Verbesserung des Artillerie- und Geniewesens verdient gemacht; bekannt sind auch seine
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Wolkensteinbis Wolle |
Öffnen |
physikalischen und chemischen Studien. Seit 1806 Sekretär der königlichen Societät der Wissenschaften zu London, starb er daselbst 22. Dez. 1828. Zu seinen wichtigsten Arbeiten gehören die Entdeckung der Hämmerbarkeit und Dehnbarkeit des Platins, die Auffindung
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Boufflersbis Bougie |
Öffnen |
du calcul intégral", wofür er 1755 als Gesandtschaftssekretär in London Mitglied der Königlichen Societät der Wissenschaften daselbst wurde. Seit 1756 in Kanada Adjutant des Generals Montcalm, hatte er 1759 Verstärkung aus Europa zu holen und leitete
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0647,
Leibniz (Leben und Werke) |
Öffnen |
, von andern Fürsten durch Titel und Jahrgehalte ausgezeichnet. Die Streitigkeiten mit Newtons Anhängern über die Priorität der Erfindung der Differentialrechnung, über welche die königliche Societät zu London ein keineswegs unparteiisches Urteil abgab
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Großburgkbis Grumbach |
Öffnen |
Kolonie
Molmeck und Kupfcrschmelzhütte Gottesbelohnung.
*Groß-Ottersleben hat (1895) 6788 E., dar-
unter 637 Katholiken, Fernsprecheinrichtung, evang.
und kath. Kirche, Sparkasse, Viehversicherungs-
societät; drei Cichoriendarren. Auf dem nahen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Becherkeimbis Bechstein |
Öffnen |
er eine Forstlehranstalt bei Waltershausen, welche zwar 1796 vom Herzog von Sachsen-Gotha zu einer "öffentlichen Lehranstalt der Forst- und Jagdkunde" erhoben wurde, aber keine staatliche Unterstützung erhielt. B. stiftete damals die "Societät
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Boylebis Boyneburg |
Öffnen |
und zuletzt seit 1668 in London gelehrten Bestrebungen und Verbindungen und starb als Präsident der Societät der Wissenschaften in London 30. Dez. 1691. Er wandte der Physik, Chemie, Anatomie etc. seinen meisten Fleiß zu. Da er aber früh
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Her.-Schff.bis Hersfeld |
Öffnen |
Beobachtungen und das Verzeichnis gefundener Fehler derselben, welche mühevolle Arbeit 1798 auf Kosten der königlichen Societät der Wissenschaften in London gedruckt wurde. Nach dem Tod ihres Bruders kehrte sie nach Hannover zurück, wo sie 9. Jan. 1848 starb
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0043,
Leibniz |
Öffnen |
die Streitigkeiten mit Newtons Anhängern über die Priorität der Erfindung der Differentialrechnung, über welche die königl. Societät zu London ein keineswegs unparteiisches Urteil sprach, trübten sein höheres Alter. (Vgl. Commercium epistolicum Dr. J
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Linnébis Linnich |
Öffnen |
von wichtigen und sorgfältig gearbeiteten Abhandlungen, die in den Schriften der Societäten zu Stockholm, Upsala, Petersburg, London u. s. w. sich befinden. Auf Kosten der Regierung schickte er elf seiner besten Zöglinge in entfernte Länder auf Reisen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0247,
Akademie (Allgemeines. Das Institut de France) |
Öffnen |
. für italienische Opernmusik (1720 gegründet, durch Händel berühmt) und die Academy of ancient music (seit 1710) in London, die Accademia filarmonica in Bologna und in Verona, die Singakademie in Berlin, das Gewandhaus in Leipzig, die Musikakademien
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Boliacbis Bolintineanu |
Öffnen |
Kontinent bereist hatte, unter den jungen Wüstlingen Londons eine Hauptrolle. 1701 wurde er in das Unterhaus gewählt, wo seine glänzende Beredsamkeit, sein tiefer Blick und sein scharfes Urteil ihn schnell berühmt machten. Anfangs den Tories
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Cassiabergebis Cassini |
Öffnen |
der königlichen Societät zu London. Er arbeitete über Elektrizität, das Barometer, Verbesserung der Brennspiegel und übernahm nach seines Vaters Tode die Direktion der Sternwarte zu Paris. Seine wichtigste Arbeit ist die Fortsetzung der von seinem Vater
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Crusiusbis Cruz |
Öffnen |
er die landwirtschaftliche Versuchsstation zu Möckern hervor und gab unter dem Namen der Ökonomischen Societät mehrere Jahre einen "Volkskalender" sowie einen "Handatlas des Königreichs Sachsen mit statistischen Nachrichten" und "Agrikulturchemische
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Divisionärbis Dixon |
Öffnen |
der Stimmgeber
verteilten. Sie bildeten wahrscheinlich Societäten, welche aus Personen bestanden, die den verschiedenen
Tribus angehörten. Sie sind nicht mit den Diribitoren (s. d.) zu verwechseln
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Döllingerbis Dolma-Baghtsche |
Öffnen |
der Lichtstrahlen korrigierten und deshalb den noch jetzt üblichen Namen achromatische erhielten. Im J. 1761 wurde D. zum Mitglied der Königlichen Societät ernannt, starb aber schon 30. Nov. d. J. in London. Peter D. schrieb: "Account of the discovery of
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Dümmlerbis Dumont |
Öffnen |
. ist korrespondierendes Mitglied der Südslawischen Akademie zu Agram, der Societät der Wissenschaften zu Göttingen, der Münchener Akademie und seit 1871 ordentliches Mitglied der Historischen Kommission zu München. Auch redigiert er als Mitglied der Zentraldirektion
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Montesarchiobis Montesquiou-Fezensac |
Öffnen |
, die er in seinem "Esprit des lois" darzustellen beabsichtigte, näher kennen zu lernen, legte er 1726 seine Stelle nieder und bereiste Deutschland, Ungarn, Italien, die Schweiz, Holland und England, wo er zwei Jahre blieb und zu London in die königliche
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Wedd.bis Wedel-Jarlsberg |
Öffnen |
der königlichen Societät der Wissenschaften in Göttingen von 10 zu 10 Jahren drei Preise, jeden von 1000. Thlr. in Gold, für die besten Bearbeitungen von Gegenständen der deutschen Geschichte verteilen soll.
2) Georg Wilhelm, Freiherr von, Forstmann, geb. 28
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Münzwechselbis Muschaver Pascha |
Öffnen |
die Ehrenstelle eines Assessors der königlichen Societät der Wissenschaften erhielt, und machte sich namentlich durch die »LidliotkscH matksml Uicn« (Leipz. 1797 - 1805,5 Bde.) bekannt. Unter der westfälischen Regierung übernahm er die Redaktion des
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Banksbis Bankschule |
Öffnen |
. Entwicklung (ebd.1893).
Banks (spr. bänks), Sir Joseph, Beförderer der Naturforschung, geb. 13. Febr. 1743 zu London, stammte aus ursprünglich schwed. Familie, ward auf den Schulen in Eton und Oxford gebildet, machte 1766 eine Reise nach Neufundland
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Becherapparatebis Bechstein (Ludw.) |
Öffnen |
3000 Instrumente nach allen Ländern. Für den Vertrieb nach England und dessen Kolonien besteht ein eigenes Haus in London.
Bechstein, Joh. Matthäus, bekannt als Ornitholog und Forstmann, geb. 11. Juli 1757 zu Waltershausen im Herzogtum Gotha
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0278,
Akademien |
Öffnen |
, die 1498 nach Wien verlegt ward. Während die Crusca in den deutschen Sprachgesellschaften des 17. Jahrh. Nachahmung fand, dienten die den Naturwissenschaften gewidmeten Vereine der Royal Society of London und in Deutschland der Leopoldinisch-Karolinischen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Münchhausen (Karl Friedrich Hieronymus, Freiherr von)bis Mund |
Öffnen |
73
Münchhausen (Karl Friedrich Hieronymus, Freiherr von) – Mund
Universität, wie auch die Berufung der Professoren; die Bibliothek, die Societät der Wissenschaften und andere Institute wurden durch ihn begründet. 1753 wurde M. Kammerpräsident
|