Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach loreley
hat nach 0 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Uckeley'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Steinlindebis Steinmasse |
Öffnen |
299
Steinlinde - Steinmasse
Marienkirche zu Aachen, 1869‒70 den Mariencyklus in Fresko in der Kapelle von Kleinheubach. Inzwischen hatte er auch wieder einige Ölbilder gefertigt, worunter Loreley, Adam und Eva, Der Türmer (Galerie Schack
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0308d,
Die deutschen Kriegsschiffe. |
Öffnen |
60 11 3,8 1200 10,5 Gürtel 12, Türme 12 2 D 4 Kurze 21 cm 4 RK 2 Rohre 132 4 Hafenschiff in Kiel
Loreley
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0019,
Geier |
Öffnen |
19
Geier.
schaftlichen Verkehr mit Freiligrath verlebt, ging er 1844 nach Berlin, wo er für Mendelssohn-Bartholdy 1846 die Oper "Loreley" (2. Aufl., Hannov. 1861) dichtete, welche wegen des frühen Todes des Komponisten leider unvollendet blieb
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Larreybis Larve |
Öffnen |
, etwas sentimentalen Zug, der zum Herzen der Zuschauer spricht und das in der modernen Posse beliebte Zweideutige gänzlich ausschließt. 1886 brachte er das Trauerspiel "Die Loreley".
Lartigue (spr. -tigh), Jean, franz. Seefahrer und Reiseschriftsteller
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Platterbis Polen |
Öffnen |
zu Tournai und später an dem zu Antwerpen. Er veröffentlichte die Dichtungen: »Epheuranken« (1877), »Wahrheit und Lebens (1877), »Iünglingsleben ^ (1878), »Aufgehende Sterne« (1879),' »Gedichte ^ (2. Aufl. 1884), »Lenzespafsen« (1881), »Loreley (1882
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0659,
Niederländische Litteratur (Lyrik, Roman und Novelle) |
Öffnen |
«, in deutscher Sprache, komponiert von Verhey; »Brinio«, komponiert von van Milligen). Großen Beifall erntete auch der in Antwerpen lebende Pol de Mont namentlich mit seinen »Idyllen«, »Fladderende vlinders«, »Loreley«, »In Noord en Zuid«. Marcellus
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Bruchbandbis Bruchsteine |
Öffnen |
deutschen und engl. Chorvereinen meist mit großem Erfolg aufgeführt wurden. B.s Opern, "Loreley" (1863) und "Hermione" (1872), haben auf den Bühnen nicht Fuß gefaßt. - Vgl. Chop, Zeitgenössische Tondichter (2 Bde., Lpz. 1890).
Bruchband, s. Bruch
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Caulaincourtbis Cauquenes |
Öffnen |
Deutschen Kaisers), Paul und Virginie, Dornröschen, Hansel und Gretel, Rotkäppchen, Loreley, die Quelle als Brunnenfigur, die trauernde Muse (Friedhof in Mainz) und zahlreiche Bildnisse. Er starb 2. April 1893 in Cassel
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0072,
Deutsches Heerwesen (Kriegsmarine) |
Öffnen |
78 85 "
Loreley N 4 398 350 9 71 65 "
5) Avisos.
Kaiseradler O 6 1700 3000 21 76 150 S. 4
Greif O 2 2000 5400 19 86 155 S. 5
Pfeil N 5 1382 2700 16 82 134 "
Blitz O 5 1382 2700 16 82 133 "
Wacht N 3 1240 4000 19 88 140 "
Jagd N 3 1240 4000
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0074,
Deutsches Heerwesen (Kriegsmarine) |
Öffnen |
72
Deutsches Heerwesen (Kriegsmarine)
und "Loreley", sowie einer Kanonenboots-Division dem dän. Ostsee-Blockadegeschwader, bestehend aus dem weit überlegenen Schraubenlinienschiff "Skjold", den Schraubenfregatten "Själland" und "Tordenskjold
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Felsenkängurubis Felsitporphyr |
Öffnen |
Nunäi nach L. da
Vinci (1844), Lautenspielerin nach Dräger (1844),
Heilige Katharina nach Mücke (1845), Hagar und Is-
"mael nach Köhler (1848), Aussetzung des Moses nach
Köhler (1849), Loreley nach Sohn (1854), Gefangen-
nehmung Christi (1862
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Kanonadebis Kanonenboote |
Öffnen |
. Sie sind mit
starkem Panzer versehen und führen je ein Riesen-
geschütz von 30,5 cm-Kaliber. Ferner besitzt Deutsch-
land 5 K., Habicht, Wolf, Iltis, Hyäne, Loreley,
die im Kreuierdienst auf auswärtigen Stationen in
solcken Gewässern verwendet
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Kaunser Thalbis Kausalität |
Öffnen |
Amor, eine Loreley und die Marmorgruppe Perseus und Andromeda, auch Religiöses, wie Christus und die vier Evangelisten, Kolossalmarmorgruppe in der Basilika in Trier. Von öffentlichen Denkmälern sind zu nennen das aus einem schlafenden Löwen
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Lachmidenbis Lachs |
Öffnen |
er 1875 sich in den Ruhestand zurückzog. Als Komponist veröffentlichte Ignaz L. Lieder, Schauspielmusiken, drei Opern («Der Geisterturm», 1837, «Die Regenbrüder», 1839, und «Loreley», 1846) und zahlreiche Werke für Kammermusik.
Lachner, Vincenz
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Larreybis Larven |
Öffnen |
), "Wohlthätige Frauen" (1879),
"Haus Lonei" (1880), "Der Compagnon" (1881),
"Die Sorglosen" (1882), "Der Weg zum Herzen"
(1885) und "Lolos Vater" (1892). Ferner schrieb
er das Trauerspiel "Die Loreley" (1886) und be-
arbeitete den zweiten Teil
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0819,
Rhein (Strom) |
Öffnen |
. Als für die Schiffahrt gefährlich galten früher auf dem Mittelrhein das Binger Loch, Stellen bei Bacharach (Wildes Gefähr), Caub, Oberwesel (Loreley), der Kleine und Große Unkelstein, die Bank von St. Goar u. a. Die Verbesserung der Fahrt durch das Binger
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Steinbrückenbis Steiner (Friedrich) |
Öffnen |
293
Steinbrücken - Steiner (Friedrich)
allgemein bekannt wurden, sind: Die badenden Kinder (1834), Marie bei den Elfen, nach Tiecks Märchen (1840; beide in der Berliner Nationalgalerie), Rotkäppchen und der Wolf, Genoveva, Undine, Loreley
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Wachhabenderbis Wacholder |
Öffnen |
er zahlreiche Romane («Rouge et Noir», «Die bleiche Gräfin», «Des Herzens Golgatha», «Bis zum Bettelstab», «Nur ein Weib», «Gräfin von der Nadel», «Um schnödes Geld», «Der Heiduck», «Zigeunerblut», «Die junge Frau», «Die neue Loreley
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Wittgensteinbis Wittig |
Öffnen |
und Ismael (Marmor, 1853; Nationalgalerie zu Berlin), Ganymed und Hebe (zwei Medaillons), eine Pietá (1858), eine Grablegung Christi und eine Loreley (zwei vorzügliche Reliefbildwerke, 1860). 1864 folgte W. einem Rufe nach Düsseldorf, übernahm daselbst
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Lord Lieutenant of Irelandbis Lorengel |
Öffnen |
ist die volkstümlichste das Lied von H. Heine. Doch spielt der Berg schon in der deutschen Heldensage eine Rolle. Beim Lurlen-(Lorle-)Berg glaubte man im 13. Jahrh. den Nibelungenhort versenkt und im 16. und 17. Jahrh. hielt man ihn von Geistern bewohnt.
Loreley
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Montrose Burghsbis Monumenta Germaniae historica |
Öffnen |
Artillerieschulschiffs Renown. Im Kriege gegen Dänemark 1864 war M. Kommandant der Loreley und machte als solcher das Gefecht bei Jasmund mit. Er wurde 1874 Kapitän zur See, machte 1875-77 als Commandeur der Vineta eine Reise um die Erde und kommandierte den Großen
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Kreuzburgbis Kreuzerkorvette |
Öffnen |
unter 1600 t, Habicht, Wolf, Iltis, Hyäne und Loreley, rechnen zu den Kanonenbooten. Die frühern Kreuzerfregatten Leipzig, Charlotte und Stein sind jetzt ihres Alters wegen zu den Schulschiffen übergegangen, ebenso die alte Korvette Carola
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Mandatumbis Mandelkrähe |
Öffnen |
. sind zu nennen: Loreley nach Begas (1839), Selbstbildnis van Dycks (1841), Tizians (1843), die Madonna Colonna nach Raffael (1855), nach demselben die Madonna della Sedia (1865) und die Sixtinische Madonna; ferner Blätter nach Carlo Dolci, Guido
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0666,
Planeten (Verzeichnis der Planetoiden) |
Öffnen |
Henry, Paris - 12. Juli 1560
165 Loreley Peters, Clinton - 10. Aug. 2020
166 Rhodope Peters, Clinton - 17. Aug. 1607
167 Urda Peters, Clinton - 29. Aug. 1761
168 Sibylla Watson, Ann Arbor - 28. Sept. 2263
169 Zelia Pr. Henry, Paris - 29. Sept
|