Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach lorenz gewehr
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Dorngewehr'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0108,
Handfeuerwaffen (Magazin- oder Repetiergewehre) |
Öffnen |
108
Handfeuerwaffen (Magazin- oder Repetiergewehre).
Gendarmerie ein Repetiergewehr nach der Konstruktion des Wiener Gewehrfabrikanten Fruhwirth eingeführt worden (Tafel II, Fig. 25 u. 26). Der Kolbenverschluß dieses Gewehrs hat viel
|
||
3% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1028,
Korrespondenzblatt zum zwölften Band |
Öffnen |
die Kupfermantelgeschosse befriedigen nicht. Ein entscheidender Fortschritt war das Compoundgeschoß von Lorenz in Karlsruhe, in dessen Mantel aus Kupfer, Stahl oder einer Nickellegierung (Nickel und Antimon) ein Kern aus Weich- oder Hartblei (97 Blei, 3
|
||
3% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0214,
Geschoßwirkung |
Öffnen |
Zündnadelgewehr Dreyses (Fig. 12) tritt der Pappspiegel c in die Züge und gibt dem Langbleigeschoß d die Drehung. Beim Lorenz-Gewehr in Österreich wurde sie durch Stauchung des Geschosses (Fig. 13) bewirkt. Schon der schweizerische Oberst Würstemberger
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0907,
Geschoß |
Öffnen |
) und Podewils (Fig. 13).
Als Typus des Systems der Geschoß st a u ch u n g
verdient das österreichische O. von Lorenz (Fig. 14)
Fig. l(".
Fig. 11.
Fiq. 12.
Erwähnung', dasselbe wird durch den Druck der
Pulvergase gegen seine
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Deludierenbis Demades |
Öffnen |
kulturgeschichtlicher Wert nicht abgesprochen werden kann, sind jetzt in den Originalausgaben ungemein gesucht.
Delvaux (spr. -woh), Lorenz, niederländ. Bildhauer, geb. 1695 zu Gent, Schüler Gery Heydelbergs und Plumiers, arbeitete seit 1717 in London
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Schiffscertifikatbis Schiffsgeschütze |
Öffnen |
erlaubt ist, der
Zapfenstreich, die Reveille. In See ist im S. das Ablösen der Wachen, die Mahlzeiten u. s. w. ebenfalls an ganz bestimmte Zeiten
gebunden. Zum S. rechnen auch die Exercitien der Mannschaft am Geschütz, mit dem Gewehr
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Deludierenbis Dema |
Öffnen |
Delvaux (spr. -woh), Lorenz, belg. Bildhauer,
geb. 1695 zu Gent, war^chülcr von Gery.heydelberg
und Plumicr in Brüssel, arbeitete 1717-26 in Lon-
don, 1727-33 in Italien, wurde 1734.hofbildhaucr
Kaiser Karls VI. Später lebte er in Nivelles, wo
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0775a,
Erfurt |
Öffnen |
Friedrich-Wilh.-Platz E 4
Futter-Straße G 4
Garnison-Lazarett F 2, 3
Garten-Straße F G 6
Gas-Anstalt F 7
Gewehr-Fabrik D 5
Glocken-Gasse E 3
Gotthardt-Gasse G 3
Grafen-Gasse G 5
Gymnasium G 5
Hagans Eisengießerei D 8
Hebammen-Institut D 7
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Verbundgeschossebis Vercingetorix |
Öffnen |
, Das altindische V. (Halle 1874); Bartholomä, Das altiranische V. (Münch. 1878); Fr. Müller, Grundriß der Sprachwissenschaft (Wien 1876-88, 4 Bde.); Jolly, Geschichte des Infinitivs im Indogermanischen (Münch. 1873).
Verbundgeschosse, von Lorenz
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Westbahnbis Westenrieder |
Öffnen |
der engl. Grafschaft Stafford, an der Great-Western-Bahn, zwischen Birmingham und Wednesbury, hat (1891) 59489 E.; Eisenwerke, Herstellung von Ackergeräten, Ketten und Pferdegeschirr, sowie Glashütten, Gewehr- und Gasfabriken.
Westc., hinter botan
|