Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach lotosblumen hat nach 0 Millisekunden 28 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
11% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0426a, Wasserpflanzen (Doppelseitige Farbtafel) Öffnen
[426a] Wasserpflanzen. (Die Beschreibung der Pflanzen siehe unter den lateinischen Gattungsnamen.) 1. Aponogeton distachyus. 2. Nelumbium speciosum. (Lotosblume, mit Frucht a). 3. Nymphaea Lotus. 4. Ouvirandra fenestralis. 5. Papyrus
4% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0023, Aegypten Öffnen
Endes durch eine Reihe von Bändern, die Seilen entsprechen. Der Teil über dieser Seilschlinge erhält nun die Gestalt einer vierteiligen geschlossenen Lotosblume (einer Art Wasserrose, in der Form nicht viel verschieden von der bei uns vorkommenden
4% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0024, Aegypten Öffnen
geschlossenen der geöffnete Blumenkelch auf, dessen Grundform dann in mehrfacher Weise verändert und ausgestaltet wird. Gegen die ganze Lotosblumen-Form des Knaufes wird von dem Standpunkt unserer heutigen Anschauung aus eingewendet
4% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0046, von Mittelasien bis Babylonier. Assyrer. Chaldäer. Öffnen
Nachbildungen von Pflanzenformen, Palmblätter und Lotosblumen, letztere sowohl geschlossen wie entfaltet. Diese Formen erscheinen "stilisiert", das heißt nicht naturgetreu, sondern umgeformt, wobei nur die wesentlichen Grundzüge beibehalten, aber
3% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0043, von Mittelasien bis Babylonier. Assyrer. Chaldäer. Öffnen
übereinander liegenden Schneckengliedern (Voluten). - Erwähnt habe ich, daß die Wölbungen und Bogen mit keilförmigen ^[Abb.: Fig. 40. Fußbodenplatte aus Kujundschik. Das Schmuckwerk mit geöffneten und geschlossenen Lotosblumen, Rosetten und Palmetten
3% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0689, von Unknown bis Unknown Öffnen
Volkes der alten Aegyp-ter gewesen sein. Dann lernte man auch Speisen aus Früchten bereiten. Iu diesen gehörte das Lotosbrot. Die welkenden Lotosblumen wur-deu an der Sonne gedörrt, die Samenkapseln zerrieben und aus dem entstandenen "Schrotmehl" iu
3% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0427, von Wasserpocken bis Wasserrad Öffnen
zusammenhängen. Unter den ausländischen, durch kulturgeschichtliche Beziehungen merkwürdigen W. stehen die Seerosen oder Nymphäaceen obenan, zu welchen die Lotosblumen Ägyptens und der Gangesländer gehören. Gegenwärtig wachsen in Ägypten Nymphaea
3% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0487, von Nyköpings Län bis Nymphen Öffnen
Durchmesser mit blendend- weißer Blumenkrone und goldgelben Staubgefäßen. In warmen Quellen Ungarns (z. B. im Kaiferbade bei Ofen) wächst die N. tdei-m^i" DO. mit buchtig- gezähnten Blättern und rötlichweißen Blumen. Die ägypt. Lotosblume, 5i. lotug
3% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0310, von Lothringen (Herzog von) bis Lötrohr Öffnen
der Verehrung genossen. Bei den Indern ruht der Weltenschöpfer auf einem L., welche Blume ihnen nach deren ganzem Bau ein Sinnbild der Erde ist. Auch bei den Ägyptern war der L. Sinnbild des Universums; die Lotosblume (s. Fig. a.) wurde stilisiert
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0541, von Kronenorden bis Kulturgeschichtliche Litteratur Öffnen
mit einem Perlenrand, abwechselnd von grünen und roten Lotosblumen umsäumt. Der Mittelschild zeigt die siamesische Königskrone und zwei als hohe Auszeichnung geltende siebenreihige Sonnenschirme, auf dem Revers die Chiffer »Ch. P. R.« Die fünfte Klasse
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0250, Botanik: Dikotyledonen Öffnen
Pimenta Psidium Nepentheen. Nepenthes Nyktagineen. Mirabilis Wunderblume, s. Mirabilis Nymphäaceen. Lotosblume, s. Lotos Nelumbium Nillilie, s. Nelumbium speciosum Nixenblume, s. Nymphaea Nuphar Nymphaea Seerosen, s. Nymphäaceen
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0903, von Lakmon bis Laktokrit Öffnen
Wischnu und soll bei der Quirlung des Milchmeers durch die Götter zum Vorschein gekommen sein. Sie wird dargestellt als auf einer Lotosblume sitzend und mit einem Lotos in der Hand. Laktām und Laktīm, durch Zusammenziehung des Wortes Lakton mit Amid
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1012, von Ätherische Wässer bis Äthiopische Rasse Öffnen
von acht Tempeln. Einfachheit charakterisiert diese Gebäude; Lotosblumen und der Kopf der Isis bilden den einzigen Schmuck der Säulen. In einer Grabkammer sieht man ein Opfer des äthiopischen Königs Tirhaka in Stein abgebildet. Der Stil dieser
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0417, von Lakisten bis Lalande Öffnen
), in der brahman. Götterlehre die Gemahlin des Gottes Wischnu (s. d.), Göttin der Liebe, der Ehe, der Fruchtbarkeit und des Reichtums. Geheiligt ist ihr die fruchtbare, Nahrung spendende Kuh; ihr Fest ist das Erntefest, ihr Symbol die Lotosblume. Laktation
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0451, Ornament Öffnen
(Bandverschlingungen) bereits vegetabilische (Rosetten, Blüten, Palmetten) auf (s. Tafel I, Fig. 1-5). Ein Gleiches gilt von der Ornamentik der Ägypter, welche ihren vegetabilische Ornamenten die Lotosblume (Fig. 7) und andre Wasserpflanzen zu Grunde legten. Dazu
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1028, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. Elsaß-Lothringen V 571 - Staatswappen (Taf. Wappen II) XVI 385 Lothringisches Kreuz X 198 Lötkolben XVII 538 Lotosblume (Taf. Wasserpflanzen, Fig. 2) XVI 426 Lotsenfahrzeug, Flagge (Taf. Flaggen II) VI - Lotsensignal (Taf. Flaggen III. VI 334
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0737, Polnische Litteratur (1885-90) Öffnen
aus. Die heiße Liebe zum väterlichen Boden, welche in Zolas »La terre« so brutal wirkt, wird hier durch Tradition und patriotische Pflicht verklärt. Weniger Anklang fand der Roman »Kwiat Lotosu« (»Die Lotosblume«, 1889), in welchem der schöne, geniale, aber
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0700, Ornament (ägyptisch, indisch, persisch, chinesisch) Öffnen
parallel laufenden Nerven. In ihn hinein drängen sich stilisierte Lotosblumen, Lotosblumensträuße, Papyrusknospen, stilisierte Papyrusdolden, Schilfblätter und Königsschilde, seitlich eingeschlossen von Uräusschlangen, bekrönt mit oer Sonnenscheibe:c
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0701, Ornament (hebräisch, griechisch, römisch) Öffnen
wir in regelmäßiger Abwechselung Palmette und Lotos in freier, geschmeidiger und schwunghafter Entfaltung (Taf. I, Fig. 33 und 34). Die griechische Ornamenten-Lotosblume zeigt einen gestielten, zweiteiligen Kelch; aus ihm schießen in der Regel fünf symmetrisch
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0248, Ägypten (alte Kultur. Kunst. Wissenschaft) Öffnen
oder Fischen; runde Teller sind mit Fischen und Lotosblumen verziert; ein Becher aus Fayence zeigt Sumpfvögel und ihr Nest in einem Dickicht, ein Löffelgriff eine nackte Frau, die Guitarre spielt, an andern Gegenständen befinden sich Elfenbeinarbeiten (s
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0405, von Brahestad bis Brahmana Öffnen
, einen Rosenkranz und eine Opferschale. Er sitzt entweder auf einem Schwane oder auf einer Lotosblume, die dem Nabel des Wischnu entsprießt. Als Frau des B. gilt Sarasvatī (s. d.). - Vgl. Haug, B. und die Brahmanen (Münch. 1871); Holtzmann in der "Zeitschrift
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0062, von Eltmann bis Elura Öffnen
, vor welchem ein vollständiger Vorhang, an der Außenseite die monströsen Gestalten Schiwas, Wischnus u. s. w., aus dem Stein herausgearbeitet ist. Dahinter steht ein großes Bildwerk, die Göttin Lakschmi darstellend, auf ihren Lotosblumen ruhend und von
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0396, von Etrusker bis Etruskische Kunst Öffnen
. Muster maßgebend, die durch die Phönizier den Etruskern vermittelt wurden. Das zeigt sich besonders in den Schmuckformen, unter welchen Rosetten, Lotosblumen, Palmetten und Darstellungen von Sphinxen, Greifen u. dgl. vorwiegen. Die Beziehungen zu
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0238, von Nelumbium bis Nemea Öffnen
und Staubgefäßen, einem aus zahlreichen Fruchtblättern gebildeten Frucht- knoten, deren Narben zu einer strahligen Scheibe ver- wachsen sind. Die bekannteste Art ist die Seerose oder indische Lotosblume (^. LpLcioZum ^., s. Tafel: Polycarpen, Fig
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0651, von Ormulum bis Ornamentstiche Öffnen
, besonders die Lotosblume, als O. (s. auch Tafel: Altägyptische Malerei, Bd. 1, S. 246), und die griech. Orna- mentik wußte das Blatt der Fächerpalme zur graziös stilisierten Palmette zu verwenden. Solche Gebilde der Pflanzenwelt (Blatt, Blume
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0047, Russische Kunst Öffnen
Gegenstände dieser Fürstengräber sind rohe barbarische Arbeiten, aber in den Ornamenten dieser Gegenstände findet man neben den persisch stilisierten Greifen, neben dem Lebensbaum und der Lotosblume eine absonderliche Verwertung der Pferdeköpfe
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0089, von Blatt (weidmännisch) bis Blätter für literarische Unterhaltung Öffnen
Ägypter stilisierten vorzugsweise die Lotosblume, Griechen und Römer den Acanthus (s. d.), die mittelalterlichen Stile entnahmen ihre Motive der ganzen Flora der betreffenden Länder. Wiederholt versuchte man die stilisierten B. durch getreu der Natur
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0361, von Viscount bis Visier Öffnen
auf der Schlange Ananta, zu seinen Füßen Lakschmi, während aus seinem Nabel eine Lotosblume entsprießt, auf der Brahman sitzt. Visībel (lat.), sichtbar. Visier (frz. visière), der hintere, dem Auge des Zielenden (Richtenden) zunächst befindliche Teil